KÖLN, 23. September 2014 –
Der Kollisions-Assistent („Pre-Collision Assist“) mit Fußgängererkennung kann einen drohenden Zusammenstoß mit einem Fußgänger nicht nur identifizieren, sondern über die Aktivierung der Brems- und Lenksysteme auch selbsttätig einen Unfall verhindern. Um Menschen von der Umgebung oder Objekten am Straßenrand zu unterscheiden, verarbeitet das System Bilder der Windschutzscheiben-Kamera und Radar-Informationen. Dies ist jedoch bei Weitem nicht die einzige technische Innovation, mit der die neue Generation des Ford Mondeo aufwartet. So verkündete Ford außerdem, dass der neue Ford Mondeo neben den bereits bestellbaren Antrieben zu einem späteren Zeitpunkt auch mit einem neuen und besonders kraftvollen 2,0-Liter-TDCi-Motor mit 154 kW (210 PS) sowie einem maximalen Drehmoment von 450 Nm erhältlich sein wird.
„Der neue Ford Mondeo ist das technologisch fortschrittlichste Ford-Fahrzeug überhaupt, das in Europa eingeführt wird“, sagte Ulrich Kösters, Vehicle Line Director, Ford of Europe.
„Funktionen wie der Kollisions-Assistent mit Fußgängererkennung bringt zusätzliche Sicherheit für das Fahren in belebten Innenstädten“.
Die Fußgänger-Erkennung identifiziert Menschen und reduziert die Schwere von Kollisionen bei Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h. Wenn ein Fußgänger direkt vor dem Auto erkannt wird, und eine Kollision unmittelbar droht, erhält der Fahrer zuerst eine akustische und optische Warnung. Sollte der Fahrer nicht reagieren, baut das System den vollen Bremsdruck auf, auch wenn der Fahrer das Pedal noch nicht durchgetreten hat. Das hilft im Notfall, den Bremsweg in letzter Sekunde entscheidend zu verkürzen. Wenn der Fahrer immer noch nicht reagiert, werden die Bremsen selbsttätig aktiviert, das Fahrzeug wird dann automatisch abgebremst.
Ingenieure verbrachten Monate beim Testen und Verfeinern des vollautomatischen Kollisions-Assistenten, um die Zuverlässigkeit des Systems unter realen Bedingungen zu gewährleisten.
Unsere Tests in der realen Welt waren entscheidend. Fußgänger haben völlig unterschiedliche Größen und es gibt eine unendliche Zahl von Körperhaltungen“, sagte Gregor Allexi, Active Safety Engineer, Ford of Europe. „Wir haben über 500.000 Kilometer zurückgelegt, um sicherzustellen, dass die Fußgängererkennung in allen erdenklichen Situationen funktioniert“.
Der Kollisions-Assistent mit Fußgängererkennung ist Bestandteil des weiterentwickelten Fahrer-Assistenz-Systems Active City Stop. Dieses System kann Auffahrunfälle bei geringen Geschwindigkeiten vermeiden oder ihre Schwere zumindest verringern. Hierfür überwacht ein Laser-Sensor kontinuierlich den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Wenn dieses Fahrzeug langsamer wird oder abrupt bremst, erhöht das System frühzeitig den Bremsdruck und leitet im Notfall selbstständig den Bremsvorgang ein. Active City Stop ist aktiv bei Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h. Zudem unterstützt der Fahrspurhalte-Assistent die elektronische EPAS-Servolenkung, wenn der Wagen unbeabsichtigt von der Spur abkommt.
Radar-Technologie ermöglicht ferner Funktionen wie die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ACC (Adaptive Cruise Control). Sie hält eine zuvor eingestellte Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug konstant bei. Bei Unterschreitung des gewählten Abstands wird eine dreistufige optische Warnung aktiviert. Und die Frontkamera, die beim neuen Ford Mondeo hinter der Windschutzscheibe installiert ist, bietet die Basis für zahlreiche weitere Fahrer-Assistenz-Systeme. So erkennt etwa der Fahrspur-Assistent die Fahrspuren und warnt den Fahrer durch kurze Lenkradvibrationen vor einem unbeabsichtigten Fahrspurwechsel (ohne Betätigen des Blinkers). Darüber hinaus unterstützt der Fahrspurhalte-Assistent den Wechsel zurück in die richtige Spur durch eine Lenkunterstützung, die bei Bedarf durch eine aktive Gegensteuerung des Fahrers aufgehoben werden kann.
Moderne Motoren
Ford verkündete, dass der neue Ford Mondeo künftig auch mit einem neuen und besonders kraftvollen 2,0-Liter-TDCi-Motor mit 154 kW (210 PS) erhältlich sein wird, der über ein maximales Drehmoment von 450 Nm bei 2.000 U/min verfügt. Bis dahin kann der neue Ford Mondeo mit einer variantenreichen Familie an hochmodernen EcoBoost-Benzinern und TDCi-Turbodieseln, die allesamt serienmäßig mit einem Start-Stopp-System kombiniert werden, bestellt werden – darunter auch zwei völlig neue 1,5-Liter-Vierzylinder. Die Mondeo-Motoren decken ein Leistungsspektrum von 85 kW (115 PS) bis 176 kW (240 PS) ab und beinhalten auch die erste Hybrid-Version dieser Baureihe.
Mit dem viertürigen Mondeo Hybrid präsentiert Ford in Europa erstmals einen Serien-Pkw mit Hybrid-Technologie. Als Antrieb dient ein neu entwickelter 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner in Kombination mit einem leistungsstarken Elektromotor (inklusive eines regenerativen Bremssystems) und Automatikgetriebe. Der Elektromotor bezieht seine Energie aus einer besonders leichten Lithium-Ionen-Batterie mit einer Leistungsaufnahme von 1,4 kWh. Der Elektromotor übernimmt bei niedrigen Geschwindigkeiten und auf kurzen Strecken den Antrieb. Die Systemleistung beträgt 130 kW (177 PS) bei einem durchschnittlichen Verbrauch von lediglich 4,2 Liter/100 km1. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von nur noch 99 g/km, wofür dieses innovative Modell mit der Einstufung in die CO2-Effizienzklasse A+ belohnt wird.
Für den neuen Ford Mondeo sind zwei Vierzylinder-TDCi-Dieselmotoren verfügbar – mit 1,6 und mit 2,0 Liter Hubraum. Das Leistungsspektrum reicht in drei Stufen von 85 kW (115 PS) über 110 kW (150 PS) bis zu 132 kW (180 PS). Auf der Benzinerseite stehen für den neuen Mondeo zunächst zwei EcoBoost-Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer mit 1,5 und mit 2,0 Liter ubraum zur Wahl. Das Spektrum reicht in drei Leistungsstufen von 118 kW (160 PS) über 149 kW (203 PS) bis zu 176 kW (240 PS). Sparsamkeit ist eines der wesentlichen Kennzeichen der Triebwerke des neuen Mondeo. Speziell die TDCi-Turbodiesel – die allesamt das Kohlendioxid-Effizienzsiegel A tragen – gehen diesbezüglich als Vorbild voran. Auf der Dieselseite sticht vor allem der neue ECOnetic-Turbodiesel mit 1,6 Liter Hubraum hervor. Dank CO2-Emissionen von lediglich 94 g/km bei einem Normverbrauch von nur noch 3,6 Litern/100 km soll er in seiner Klasse einen neuen Bestwert aufstellen. Selbst die 132 kW (180 PS) starke Zweiliter-Variante begnügt sich mit einem durchschnittlichen Dieselkonsum von 4,1 Litern. Weitere Motorisierungen, darunter auch der jüngst zum dritten Mal in Folge als „International Engine oft he Year“ ausgezeichnet 1,0-Liter EcoBoost-Dreizylinder-Benzindirekteinspritzer, sowie eine Allradvariante (4x4) stehen ab dem kommenden Jahr zur Wahl.
Jüngste Entwicklungsstufe des Einpark-Assistenten
Ein Novum stellt auch die jüngste Entwicklungsstufe des Einpark-Assistenten dar. Er erkennt neben freien Parkbuchten entlang der Straße nun auch geeignete Parklücken, die quer zur Fahrtrichtung liegen, und dirigiert das Auto anschließend automatisch hinein. Der Fahrer muss dabei nur noch Gas, Bremse und Gangschaltung betätigen. Hinzu kommen der innovative Auspark-Assistent, der das Fahrzeug aus Längsparklücken steuert, sowie ein 360-Grad-Parkpilot. Dieses System findet jetzt auch Hindernisse neben dem neuen Mondeo und informiert den Fahrer sowohl akustisch als auch über eine entsprechende Grafik auf dem zentralen Display über den noch zur Verfügung stehenden Manövrierraum