Wieviel kann man mit Dämmung im Mondeo erreichen?

  • Hallo,

    nachdem ich nun den MK5 gefahren bin regt mich meine Kiste etwas auf, was den Geräuschpegel angeht. Das leichte dröhnen vom Motor und der hohe Innenraumschallpegel beim anfahren und ab ca. 140,150 km/h stören micht einfach.
    Nun die Frage: Neues Auto kaufen ;) oder lässt sich mit geeigneter Dämmung eine ähnliche Ruhe im Mondeo entwickeln?
    Würde mich über kurze Statements freuen, in denen ihr beschreibt was gedämmt wurde und wie ihr damit zufrieden seid. Vielleicht hat es ja sogar einer ausgemessen?!

    Danke!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich habe meinen focus mk2 kommplet mit dämm material von ars24.com aus geklebt das wahr son fils zeug
    an mondi hab ich im kofferraum noch hinter der verkleidung in denn hollräumen der karoserri schwamm ähnliche dämmung rein geschnitten
    konnte es aber noch nicht testen

  • Kurz und knapp! Geht nicht weg.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • also beim focus ist es weggegangen und war a unterschied wie tag und nacht

  • Ausgemessen hab ich jetzt nix, aber nur mit banaler Dämmung wirste da nich viel erreichen. Da muss schon mehr gemacht werden.
    Bei meinem Mk1 Bj. 1996, hab ich nach uber 10 Jahren sämtliche Tür- und Fensterdichtungen erneuern lassen, das hat definitiv etwas gebracht.
    Ob das aber beim Mk4 hilft, in das Geräusch- Niveau eines Mk5 zu gelangen, ist fraglich; und preislich wirds aller Wahrscheinlichkeit nach eh uninteressant.

  • selber machen spart geld und ist mit so dicken flies dämmung nicht teuer beim focus mk2 turnier mit kofferraum und alle türen hats rund 70euro gekostet

  • Wie willst du den die Windgeräusche und Motorgeräusch und noch die Abgasanlagengeräusche wegbekommen. Da müssten die Kotflügel gedämmt, die Spritzwand gedämmt, der Motor gedämmt, der Unterboden gedämmt, schalgedämmte Scheiben reingemacht werden. Du kannst die Türen machen so wie manche und ich auch mit Alubutyl. Das nimmt die Resonanz und macht einen satteren Klang aber das war es schon.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • was zu folge hat das das dröhnen weg geht :D . Da Motor ist ja komplett gedämmt was noch viel ausmacht sind alte reifen oder abgefahren reifen und jeder Hohlraum ist ja Resonanzkörper was es dröhnen verstärkt und die muss man ihn wegnehmen 8)

    Einmal editiert, zuletzt von neunzle88 (21. Februar 2015 um 22:29)

  • Und jemand eine Erfahrung machen können?

    Ich habe eine ausgiebige Recherche gestartet und bin eigentlich kurz davor mein Material zu bestellen.
    Verwenden werde ich an großen, ebenen Flächen die Kombination aus Schwerschicht (Alubutyl) und Dämmmaterial.

    Flächen sind: Türen, Boden, Kofferraum, Motorhaube, Dach, Seitenwände hinten

    Beim Dämmmaterial bin ich noch unentschlossen: Standart ist Dämmvlies aus Baumwolle mit so 20€ pro m² (was auch im PKW überall ist).
    Es gibt aber auch so Schaummatten, die wesentlich billiger und dicker sind (http://www.schaumstofflager.de/verbundschaumstoff/).

    Die Frage ist jetzt: im Fahrzeug kommt es ständig zu Verdunstung etc. Ich würde z.b. die hinteren Rückwände auch dämmen wollen. Muss ich Angst haben, dass das Material Wasser aufsaugt? Oder spielt es nur bei den Türen eine Rolle?


    Viele Grüße

  • Zitat

    Die Frage ist jetzt: im Fahrzeug kommt es ständig zu Verdunstung etc. Ich würde z.b. die hinteren Rückwände auch dämmen wollen. Muss ich Angst haben, daß das Material Wasser aufsaugt? Oder spielt es nur bei den Türen eine Rolle?


    Eine entscheidende Rolle im ganzen Fahrzeug, denn
    Der Unterschied von normalem zu speziellen Akustik- Schaumstoffen besteht im Aufbau; Akustik- Schaumstoff hat gegenüber herkömmlichen keine offenporige Struktur, die Oberfläche ist geglättet, was wiederum dem hygroskopischen Verlangen, Feuchtigkeit aufzunehmen, entgegen wirken soll (speziell bei direktem Kontakt mit Blechfächen).
    Zudem sollten die Schnittkanten mit speziellen Klebern versiegelt werden.

  • Ach, ihr könnt aber auch immer die Gedanken der Leute Lesen xD Heute habe ich gerade noch das gleiche gegoogelt und es hat mich natürlich sofort wieder ins Forum geschickt :)

    Mir geht’s genauso wie dem Thread Ersteller, hab auch den neuen Probe gefahren und war von der Geräuschkulisse wirklich angetan. Wenn ich jetzt jeden Tag mit meinem Mk4 auf die Arbeit fahre, nervt mich die Geräusch Kulisse von hinten wirklich ziemlich, okay hat mich vorher auch schon genervt nur jetzt noch mehr :P

    Deshalb hatte ich auch die Idee ob man nicht evtl. den Kofferraum etc. bisse Dämmen kann, aber so wie es ausschaut, wir das wohl nüüüscht :-/
    Falls aber doch wer Erfahrungen gemacht hat, oder es probieren möchte. Wäre auch sehr an dem Ergebnis interessiert und vor allem was und wo gemacht wurde.

  • Wieso soll es nichts werden :)
    Ich finde es kann was gutes erreicht werden wenn man alles vorplant und die richtigen Materialien verwendet.

    FastFranky:
    Meinst du soll ich jetzt standart dämmvlies verwenden oder diese schaumstoffmatten?
    Also ich habe grad beim einem Mercedes geschaut. Die hintere seitenwand hat so einen dämmvlies... nicht geklebt.

  • was fahrt ihr auch alle den neuen probe ?? :D ich bin grad nach 8 jahren almera auf den mk4.. für mich ist das teil gedämmt wie plüschsarg in gummizelle :thumbup: :D :P

  • Seit wann baut Ford wieder den Probe? :D
    @ greldes: Klar, kannst Du mit Dämmung viel im Auto erreichen, und die Platten aus deinem link mit dem Alubutyl kombiniert, sind schon richtig und bringen schon etwas.
    Aber Du kannst nun mal keinen Neuwagen mit einem Fahrzeug aus 2007 mit 100.000km+ vergleichen, in 7 Jahren wird auch der Mk5 einiges von seinem Anfangs- Geräuschniveau eingebüßt haben.
    Im Laufe der Zeit lassen Tür- und Fensterdichtungen in ihrer Wirkung nach, die Karosserie verwindet sich, die Dröhn- u. Klapperneigung nimmt zu. Und dagegen kann man ohne viel (finanziellen) Aufwand kaum etwas machen.

  • Klaro kann man es nicht mit einem Neuwagen vergleichen... aber eine Reduzierung des Lärms für z.b. 100€ ist find ich gut investiert.


    Was ich aber immernoch nicht verstehe ist, welche Materialien ich nicht verwenden darf?!

    Da es zur Verdunstung kommt, können Materialien das Wasser aufsaugen und speichern, was zu Rost führt. Aber die Bleche sind doch vom Tauchbad korrosionsgeschützt? Selbst ohne Material könnte es doch zum Rosten anfangen, wenn das Blech Wasser ausgesetzt ist.
    Wo muss man aber aufpassen? Darf ich z.b. auf den Fußboden kein Dämmvlies oder Schaumstoff draufkleben?

    Bin grad sehr verwirrt.. ?(

  • was fahrt ihr auch alle den neuen probe ?? :D ich bin grad nach 8 jahren almera auf den mk4.. für mich ist das teil gedämmt wie plüschsarg in gummizelle :thumbup: :D :P

    Genauso sehe ich das auch. Hatte bis vor 6 Wochen einen MK3 2.0 tdci. Dagegen ist der MK4 für mich der Inbegriff der Laufruhe :thumbup:

  • Rost ist da eher das sekundäre Problem, etwas Feuchtigkeit ist ja immer (meist in Türen u. Heckklappe) im Auto, aber das läuft ja auch wieder ab.
    Wie schon gesagt, die Verbundschaumplatten aus deinem link sind da genau richtig. Und, ja, die werden auch nass, aber die geben die Feuchtigkeit, bedingt durch den groben Aufbau, auch genauso schnell wieder ab.

    Anders als beispielsweise der im Gegensatz dazu verlockend günstig erscheinende Schaumstoff aussm Heimwerkerbedarf, der meist nur in Innenräumen oder für Schallschutzdecken verwendet wird. Solch ein Schaumstoff verhält sich aufgrund seiner feinporigen Struktur eher wie ein Schwamm, der die Feuchtigkeit erstmal speichert. Und damit fängts im Auto irgendwann an zu müffeln und man wundert sich, warum die Scheiben beschlagen.
    Wie so ein Schallschutz- und Dämmaufbau im Auto gemacht wird, ist h-i-e-r sehr gut beschrieben, damit wird man schon einiges an Schallreduzierung erzielen.

  • Also ich habe bei diesem "schaumstofflager" angefragt, ob deren Material Wasser/Feuchtigkeit ausgesetzt werden darf bzw. ob ich die Matte direkt aufs Blech kleben darf. Nach mehrere Malen Hin- und Her haben Sie ständig betont, dass der Untergund trocken sein muss. Ich glaube, Sie wollen indirekt sagen, nein es eignet sich nicht aufs Blech im PKW ?(

  • Das sollst ja auch nich direkt aufs Blech kleben; da kommt erst das Alubutyl drauf. Nur so lässt sich im ersten Schritt das Blech entdröhnen.
    Und drauf kommt dann ne Schicht (oder auch zwei) von diesem speziellen Verbundschaum. Und als finale Maßnahme kannste dann noch in die Rückseite der Tür-/ Heckklappenverkleidung beispielsweise dieses Akustik- Dämmvliess einkleben.
    Weitere effektive Lärmreduzierungsmaßnahmen, wie neue Tür- u. Fensterdichtungen; Radhaus- und Unterbodenbeschichtungen mit Antidröhn- Pasten (Noisekiller) würden dann dein angestrebtes Budget um ein Vielfaches übersteigen und in keiner Relation zum Aufwand stehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!