Ein guter Artikel
-
cbrler -
31. März 2015 um 19:25
-
-
ist viel wahres dran
-
Sehr interessant der Beitrag.Ich fahre auch gerne zügig und wenn es die Verkehrslage erlaubt auch 180 u.mehr.Daß größte Problem meine ich ist, daß es soviele Blinkmuffel gibt.Dann kommt noch dazu daß der Sicherheitsabstand, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten nicht eingehalten wird.Das macht mir am meisten "Angst" Nicht zu schelles fahren ist daß Problen,sondern unangepasste Geschwindigkeit.
-
Spricht mir aus der Seele. Erlebe ich täglich auf der A19. Auffällig ist, dass es oftmals Rentner oder Familien sind, die einmal im Jahr die Kiste vollpacken und zur Ostsee fahren. Daher denke ich, dass es schlichtweg fehlende Fahrpraxis auf Autobahnen ist.
Das Problem mit den Lkws kann man wahrscheinlich nur durch ein generelles Überholverbot regeln. (in Ausnahmefällen muss es aber weiterhin erlaubt bleiben)
-
De facto existiert dieses LKW Überholverbot. Interessiert die Herren in ihren rollenden Hochsitzen nur leider nicht.
-
Ach wo fang ich an, wo hör ich auf?
Im Artikel fehlt ein wenig die Problematik der MIITELSPURSCHLEICHER auf 3-spurigen Autobahnen. Es scheint so, als würden immer mehr, das in Deutschland geltende RECHTSFAHRGEBOT, schlichtweg ignorieren! Der Personenkreis fährt mit 125 - 130 km/h auf der Mitte der BAB, obwohl rechts eine Lücke von 600m ist bis zum nächsten LKW. Rechts überholen wird heftig teuer und deswegen ziehen einige mit 130 - 135 km/h auf die linke Spur einer 3-spurigen Autobahn. Ich komme mit 170 - 180 km/h während eines Überholvorgangs an und muß dann extrem in die Eisen. 10 Minuten später ist die mittlere und linke Spur brechend voll und rechts cruisen die LKW´s mit 90 km/h und Zwischenabstände bis zu 300 m.
Da könnte ich Wünsche mir in diesen Situationen ein Auto aus MÖNCHENGLADBACH==> "Vorne und hinten ein MG" -
-
Schick das mal der Uschi von der Leyen !!!!!! Gibt dafür sicher ähm nun ja........540 Mio€ aus
-
@ Ossi
Das Ding ist nicht schlecht. Aber inklusive Munition kommt man ja selbst nicht mehr vom Fleck weg. Müsste ja ständig rechts fahren. -
Das Problem sind meiner Meinung nach nicht nur die Autobahnen. Ich fahre täglich 30km Landstraße, gut ausgebaut und breit. Einzigstes Problem, sehr viele kurven und wenige Möglichkeiten zum überholen. Das wäre alles kein Problem, die 5 LKW die ich am Morgen habe, da ziehe ich fix vorbei. Probleme sind die Leute, die in der Stadt 60 fahren.....auf der Landstraße aber auch. Somit summieren sich die Fahrzeuge an denen man vorbei muss und der Unterschied ist spürbar ob ich die Strecke mit 60 oder mit 110 fahren kann. Somit bin ich manchmal nach 30 min Fahrt zu Hause, manchmal nach gut 50 Minuten.
Einmal hatte ich den Fall, das ein älterer Herr sogar von einem 7,5 Tonner überholt wurde. -
Und solch unsichere Fahrer (altersunabhängig) gehören nicht hinter das Steuer. Basta. Fakt. Fertig.
Regelmäßige Überprüfung der Fahrtauglichkeit mit praktischer Fahrprüfung (und eventuell zusätzlicher, medizinischer Prüfung).
Fällt man durch, zweiter Versuch. Geht der wieder daneben, mind. 3 Fahrstunden vor dem nächsten Versuch.
Bewertung jeweils nach den Kriterien der praktischen Prüfung zur Ersterteilung nach jeweils aktuellem Standard.Ist hart und ich bin mir nicht 100% sicher, dass ich nicht auch 2 mal zur Prüfung müsste aber das bedeutet nur eins: Es war nötig.
Damit ließen sich sicher deutlich mehr Unfälle vermeiden als mit Tempo 130 oder der 0 Promille Grenze. -
Im Artikel fehlt ein wenig die Problematik der MIITELSPURSCHLEICHER auf 3-spurigen Autobahnen. Es scheint so, als würden immer mehr, das in Deutschland geltende RECHTSFAHRGEBOT, schlichtweg ignorieren!
Vielleicht wird es nach dieser Entdeckung ja besser
http://www.der-postillon.com/2015/02/sensat…r-entdeckt.html -
Sowohl in Petes wie auch Spikes Argumentation verstecken scih Denkfehler.
1) nicht jeder hat das Drehmoment eines Mondeo Diesel o.ä. unter der Haube. MIte ienme Fiat 500 oder Ford Ka wird das überholen eines Lasters doch extrem eingegrenzt. Dies erlebe ich wenn ich dienstlich nach Kassel fahren muss auf der B3 zwischen Marburg und Anschlusstelle A49 öfters.
2) Die 60er Schleicher sind leichter zu überholen als ein 40 Tonner Insofern kann man durhc Lückenhüpfen auch vorankommen
3) Wenn ich an meine Fahrlerher denke und den Prüfer den ich erleben durfte dann wäre erst einmal eine Qualitätssicherung hinsichtlich der zu pürfenden Inhalte notwendig.
ICh denke aber die Polizei solle deutlich mehr Blinkverstöße ahnden, denn entweder ist der Blinker ein immens teures Zubehörteil das sich nur die wenigsten leisten können oder einige Leute sind zu doof diesen zu nutzen (alleine daher wäre ich für Denunzieren durch Dashcam).
-
Müßte man als Flyer per Helikopter auf der A 3 verteilen!!!! Die A 3 scheint nämlich meiner Meinung nach der Punkt zu sein, wo sich die Mittelspurschleicher Deutschlands jeden Tag verabreden.
-
Das Kleinwagen nicht so ein Drehmoment haben ist mir durchaus bewusst. Ich verlange ja auch nicht das die an einem 40. Tonner vorbeifliegen.
Da habe ich schon echt gute Fahrer gesehen, diese hatten einen normalen Abstand zu Laster und sich rechts geblieben, so konnte man an ihnen vorbei und dann am Laster, sofern es nicht in einem zug ging.
Aber man kann ohne ein LKW der vor einem fährt schon mal auf 100 km/h beschleunigen, denn auf meinen 30km gibt es nur 2x die Möglichkeit zu überholen und das sind meist nur 500m.
Alles andere sind dann schon recht riskante Manöver, die ich lieber lasse, da ich auch noch eine Familie habe, welche mich braucht.
So komme ich dann meist genervt nach Hause -
ICh denke aber die Polizei solle deutlich mehr Blinkverstöße ahnden, denn entweder ist der Blinker ein immens teures Zubehörteil das sich nur die wenigsten leisten können oder einige Leute sind zu doof diesen zu nutzen (alleine daher wäre ich für Denunzieren durch Dashcam).
Hier sehe ich in der Tat eines der Hauptprobelme.
Hier gibt es verschiedene Typen.
1. VertreterHäufig anzutreffen in Passat Variant, Audi A4 (A6)
Verweigern das Blinken grundsätzlich, weil Sie meinen, etwas besseres zu sein2. Geldsäcke
Häufig anzutreffen in Mercedes, Audi, BMW (erstaunlicherweise selten in Porsche, die blinken oft)
Grund siehe 1.3. Holländer
Setzt den Blinker nur um dir zu zeigen: "Ja, ich habe dich gesehen und ich bin mir bewusst, dass es jetzt brenzlig wird aber du verschissener Deutscher bist mir scheiß egal und ich schneide dich jetzt!" aber dafür blinkt er an der Einfahrt von Kreisverkehren in eine beliebige Richtung um alle um ihn herum zu verwirren.
4. Überforderte Menschen
Anzufinden häufig in alten/kleinen Fahrzeugen
Vergessen den Blinker zu benutzen, weil sie mit dem heutigen Verkehr ohnehin schon überhaupt nicht mehr klarkommen.Gerne werden 1. bis 4. auch kombiniert mit Rechts oder In-Der-Mitte-Fahren.
Fehlender Sicherheitsabstand hingegen ist meist bei 1 und 2 vorzufinden.
3 und 4 sind in so fern problematisch, dass sie sich zumeist auch noch im Recht wähnen. -
Das Kleinwagen nicht so ein Drehmoment haben ist mir durchaus bewusst. Ich verlange ja auch nicht das die an einem 40. Tonner vorbeifliegen.
Da habe ich schon echt gute Fahrer gesehen, diese hatten einen normalen Abstand zu Laster und sich rechts geblieben, so konnte man an ihnen vorbei und dann am Laster, sofern es nicht in einem zug ging.
Aber man kann ohne ein LKW der vor einem fährt schon mal auf 100 km/h beschleunigen, denn auf meinen 30km gibt es nur 2x die Möglichkeit zu überholen und das sind meist nur 500m.
Alles andere sind dann schon recht riskante Manöver, die ich lieber lasse, da ich auch noch eine Familie habe, welche mich braucht.
So komme ich dann meist genervt nach Hause
Ich überhole meistens auf der jetzt schön ausgebauten Straße hinter Breitungen Richtung Tote Warte und dann geht's über die Brücke. Da kannst du bei Fambach unten in einem ritt gleich mehrere Autos nehmen -
Hier sehe ich in der Tat eines der Hauptprobelme.
Hier gibt es verschiedene Typen.
1. VertreterHäufig anzutreffen in Passat Variant, Audi A4 (A6)
Verweigern das Blinken grundsätzlich, weil Sie meinen, etwas besseres zu sein2. Geldsäcke
Häufig anzutreffen in Mercedes, Audi, BMW (erstaunlicherweise selten in Porsche, die blinken oft)
Grund siehe 1.3. Holländer
Setzt den Blinker nur um dir zu zeigen: "Ja, ich habe dich gesehen und ich bin mir bewusst, dass es jetzt brenzlig wird aber du verschissener Deutscher bist mir scheiß egal und ich schneide dich jetzt!" aber dafür blinkt er an der Einfahrt von Kreisverkehren in eine beliebige Richtung um alle um ihn herum zu verwirren.
4. Überforderte Menschen
Anzufinden häufig in alten/kleinen Fahrzeugen
Vergessen den Blinker zu benutzen, weil sie mit dem heutigen Verkehr ohnehin schon überhaupt nicht mehr klarkommen.Gerne werden 1. bis 4. auch kombiniert mit Rechts oder In-Der-Mitte-Fahren.
Fehlender Sicherheitsabstand hingegen ist meist bei 1 und 2 vorzufinden.
3 und 4 sind in so fern problematisch, dass sie sich zumeist auch noch im Recht wähnen.
Ich finde dann noch die Brummifahrer interessant die immer anfangen am Berg zu überholen und dann denkt noch ein Sprinterfahrer oder Busfahrer er muß auf der dritten Spur auch noch vorbei. Und rausziehen tun die sowieso. Da gilt scheinbar das Recht des stärkeren. -
Hier ging es ja nur um Blinkverstöße. Das haben die Brummifahrer recht gut raus. Kommt vielleicht von einem ähnlichen Effekt wie in Punkt 3.
Dennoch ist auch dieses ein weiteren Hauptproblem in meinen Augen.
Dazu kommt, dass diese rollenden Lagerhallen dann oft noch schlimmer beleuchtet sind, als die jährliche Dorfkirmes. -
Da ist der Autor wohl auf der Suche nach Freunden, denn anders kann ich mir den Artikel kaum erklären. Ich finde es wenig hilfreich und auch journalistisch fragwürdig, mit solchen Pamphleten zur öffentlichen Lagerbildung beizutragen. Vor allem dann, wenn bereits über Gesetzgebung und die dazugehörige Rechtsprechung geklärt ist, wer das höhere Gefahrenpotential mitbringt.
Soviel sei gesagt: Ich fahre selber gerne schnell und tue das auch, sofern es die Verkehrssituation meiner Meinung nach erlaubt. Nur in den meisten Situationen gebietet sich eben der Verzicht auf Vollgas von selbst, wenn es auch schwer fällt. Wenn sich auf der von mir aus gesehen rechten Fahrspur bereits mehrere Fahrzeuge befinden, dann muss man einfach damit rechnen, dass sich darunter auch jemand befindet, der die Spur zum Überholen wechseln möchte. Selbst der Autor räumt nun ein, dass sich unter den Verkehrsteilnehmern ein erheblicher Teil mit der korrekten Einschätzung von Abstand und Geschwindigkeit schwer tut. Da ist es nur folgerichtig, dass man mit solchen Fehleinschätzungen fortwährend rechnen muss.Damit erschließt sich auch der Sinn der vom Gesetzgeber festgelegten Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Es muss zwingend Raum für solche Fehleinschätzungen bleiben, da sie natürlich sind und wenn man deren Vorkommen nicht beachten wollte, wäre eine sichere Benutzung des knappen Verkehrsraums für alle nicht möglich. Ein Überschreiten dieser Richtgeschwindigkeit wird gesetzlich zwar eingeräumt, allerdings erlegen Richter regelmäßig dem Schnellerfahrenden eine Mitschuld an Unfällen auf und diese fällt umso höher aus, je weiter man die Richtgeschwindigkeit überschreitet.
Wer sich also einem oder mehreren Fahrzeugen mit hoher Geschwindigkeit nähert, muss besondere Vorsicht walten lassen. Unter diesem Aspekt kann man tagtäglich nicht nur ein Fehlverhalten der Langsamfahrenden beobachten, sondern mindestens genauso oft das der Schnellfahrenden.Dem Herrn Bellberg möchte ich daher mit auf seinen schnellen Weg geben: Wenn man mit dem Finger auf jemanden zeigt, dann zeigen drei Finger derselben Hand auf einen selbst.
OH -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!