kurz nach Batterie tausch sporadischer Total Zusammenbruch.

  • So,

    nun hat mein Kapazitätstest mit der F18 sein Ende genommen. Ich habe die Batterie bei 10,4V "erlöst" Es floss aber immer noch ein Strom von 7,3A was einer Leistung von 76 Watt entspricht. Aber ich wollte sie nicht zu tief entladen.
    Das Ergebnis: ich konnte 76Ah von ausgewiesenen 85Ah entnehmen. Finde ich jetzt gar nicht so schlecht. Jetzt darf sie sich gerade wieder schön laden :)

    Ich werde mich dann wieder melden, wenn ich was über das verdächtige E-Teil in Erfahrung gebracht habe.

  • Ich drehe durch. Ich habe den Fehler gefunden! Zumindest sieht es danach aus.

    Ich wollte das Massekabel ausbauen, damit ich es beim Ford auch herzeigen kann. Da will ich den Massepunkt lösen, und stelle fest das das Lösemoment sehr leicht ist. Und dann als ich es abgeschraubt habe sieht man das es dort "gepritzelt" hat. Ich zeige das mal anhand zweier Bilder (leider etwas unscharf)
    Da fahre ich vermutlich schon die ganze Zeit mit Loser Masse rum, und man merkt es nicht.

    Besonders schockierend ist das selbst der Ground Test des "Schweineteuren" Batterietesters hat hier ein OK gegeben. Ich selbst hatte ja mit dem Ohmmeter versucht zu messen - nichts. Selbst normaler Betrieb des Autos war möglich. Nur während des Anlassens gab es dort den Spannungsabfall - und das auch nicht immer. Hammer!

    Jetzt werde ich die Öse anschleifen, und Die Schraube versuchen neu zu kaufen. Dann mache ich Polfett (Gute Idee oder lieber lassen) drauf, und schraube alles wieder zusammen.

    Dann ist hoffentlich der Spuk vorbei?! Schnell auf Holz klopfen.

    Ich melde mich aber dann noch mal!

    Danke an alle Helfer!!!!!!!!!

  • Ich drehe durch. Ich habe den Fehler gefunden! Zumindest sieht es danach aus.

    Lies noch mal meinen Post #25. :P

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ich gebe es zu, und ziehe den Hut! Du hast 100 Punkte.

    Aber zu meiner Verteidigung: Ich habe mir den Punkt angeschaut. Und wie schon geschrieben, sogar "durchgemessen" 2x Mit dem Ohmmeter. Und sogar mit dem "Ground Test" des tollen Testers! Ich bin am überlegen das Ding wg. unbrauchbar zurück zu schicken.

    Ich wäre aber nie auf die Idee gekommen das Ding einfach mal ab und wieder an zu schrauben. -> Hätte ich das mal lieber gemacht.

    Bin gespannt, ob man die Schraube beim FFH gleich bekommt.


    Dennoch - DANKE!

  • Völlig egal, Hauptsache ein Mondeo kommt wieder auf die Straße, freu. :D
    Ein wenig Kontaktfett kann da übrigens nicht schaden. ;)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Wenn es das wirklich war gibt's auf die /010/ was habe ich in Post 13 geschrieben? Masseproblem. Immer schön auf die Kabel schauen und in der Nähe der Batterie. Immer Korrosion und Schmotter und und ....

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Wenn es das wirklich war gibt's auf die /010/ was habe ich in Post 13 geschrieben?

    Auch du hast völlig Recht! :rotwerd:
    Ich kann es ja selber nicht fassen, das Ding hat von außen super ausgesehen, und ich wiederhole mich. Eine Widerstandsmessung mit dem Ohmmeter und auch dem Batterie Tester (Ich habe den weiter oben verlinkt) hat das ganze für gut befunden. Der Fehler von mir an der Stelle war zugegebener weise, das ich einfach mal einen Ringschlüssel ansetzten hätte sollen, und mal den Anzug prüfen-

    Jetzt habe ich heute mal Öse und Schraube mit der Feile hübsch gemacht, alles zusammengebaut. Polfett auf die Schraube die Öse und überall ;)

    ----> springt an wie wein neues Auto!

    Einzig eine kleine Sorge habe ich im Moment noch. Durch das entfernen des Abbrands an der Öse ist die "Zink?" Schicht ab gegangen, und Messing schaut raus. Jetzt habe ich die Angst das ich dort ein Galvanisches Element erzeugt habe, was dann zum "arbeiten" anfangen könnte. Wenn das so ist, dann muss ich entweder einen neuen Kabelschuh auf pressen (lassen) oder ein neues Kabel kaufen. Ich werde das aber jetzt erst mal so lassen.

    Noch schnell auf Holz klopfen, damit es das auch wirklich dauerhaft war.

    Morgen werde ich jedenfalls wieder mit dem Mondi meine 200km Pendelstrecke abreißen. Da freue ich mich schon drauf.

    Interessant war der Fehler in seiner Gestaltung im Nachhinein schon.

    Danke noch mal an alle! :dankeschild:

  • Wenn es das war hast du hoffentlich nicht Zuviel Geld versenkt. ;(

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Im Endeffekt hätte ich mir die zweite Batterie im August schon sparen können.

    Die Investition in das Oszilloskop rechne ich jetzt mal nicht mit ein, da ich sowas schon lange haben wollte. Und der Batterietester geht zurück. Nicht weil ich gerne Sachen bestelle und sie dann zurück sende (mache ich so gut wie nie, außer bei Kleidung die nicht passt) sondern, weil ich genau den Ground Test gemacht habe (von der Polklemme auf den Block) Und das läuft genau über den "def" Punkt. Und zwar zu 100%. Und das Gerät hat hier ein OK gegeben. Also völlig unbrauchbar!

    Also alles überschaubar!

    Ich hoffe allerdings das ich das Thema in paar Wochen nicht noch mal hoch ziehen muss.

  • Jetzt habe ich die Angst das ich dort ein Galvanisches Element erzeugt habe, was dann zum "arbeiten" anfangen könnte.


    Ein galvanisches Element benötigt ein Elektrolyt, meist in Form einer wässrigen Lösung. Solange du dein Auto nicht im See parkst, dürfte das also kein Problem werden. Solltest du dich aber zu dieser Parkvariante entscheiden, dann dürfte ein galvanisches Element deine kleinste Sorge sein.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Solltest du dich aber zu dieser Parkvariante entscheiden, dann dürfte ein galvanisches Element deine kleinste Sorge sein.

    Och, für Wassereinbruch im Innenraum gibt es doch die TSI. :pinch:

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Hallo an alle,

    ich habe eine Gute und eine Schlechte Nachricht.

    Die Gute:

    Der Mondi springt jetzt die ganze Zeit wieder stabil an. Und fährt auch 1A
    Eingentlich ein Grund zur Freude! ABER ...

    Die Schlechte:

    Jetzt ist es wärmer geworden, und ich wollte heute auf dem Heimweg von der Arbeit die Klimaanlage anschalten. -> Nichts kühlt.

    Daheim habe ich dann mal auf die schnelle folgendes gemacht. Mit Kreide die Riemenscheibe und die "äußere" Scheibe markiert. Dann den Motor gestartet, und die AC on geschallten. Fazit -> Riemenscheibe dreht, "äußere" Scheibe (ich nenne sie mal Mitnehmerscheibe) steht.

    Ich würde mal behaupten, das der Kompressor nicht "eingekuppelt" wird. Ich habe dann noch im Boardbuch bei den Sicherungen geschaut, und die 15A Sicherung für Klimaanlage geprüft.

    Am Freitag habe ich frei, und wollte dann mal schauen, ob ich die Elektrischen Anschlüsse vom Kompressor finde. Ich gehe davon aus, das der nen Masse Anschluss, ein mal + und eine Steuerleitung hat. Dann wollte ich a mal alle drei Messen, was da so anliegt. Und dann mal extern 12V auf den Steuerpin legen, um zu sehen ob der Kompressor einkuppelt.

    Habe aber auch gleich mal hier im Forum geschaut, und bin auf das Thema gestoßen:

    Klimaanlage kühlt nicht , Lüftersteuerung defekt!!

    Das werde ich jetzt noch fertig durchlesen. Ggf. habe ich auch das Lüfter Kabelbaum Problem?

    Mein Mondi will mich irgendwie im Moment ärgern. Zuerst ist die Druckplatte der Kupplung gebrochen. Dann hat es einen Injektor erwischt, jetzt erst das "Anlass" Problem (was zum Glück klein war) und jetzt die Klima. Und ich mag ihn eigentlich immer noch ???


    EDIT: Gibt es Empfehlungen für OBD Lesegeräte? Ich habe für unseren VW das VDCS System, und bin super zufrieden. Sowas würde ich für den Mondi auch brauchen.

  • Dreht dein Motorlüfter wenn du ihn im Stand eine Weile laufen lässt ?
    Wenn nicht ist der Kabelbaum heiser Favorit.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Link hier wird das Problem Näher beleuchtet.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hi,

    ja, habe jetzt den "anderen" Faden komplett gelesen. Werde mich da am Freitag mal durch arbeiten. Jetzt werde ich dort noch mal ein paar Punkte abklopfen, und dann in die Heia gehen. Denn Morgen um 5 klingelt schon wieder der gemeine Wecker :(

  • Ich hab das Thema Lüftersteuerung Kabelbaum auch schon durch, wenn du weisst nach was du Ausschau halten musst findest du die Stelle/ Stellen
    ziemlich flott.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hast du schon mal die Onboard Diagnose der Klimaanlage gestartet ?
    Geht nur wenn du kein Touch Screen Navi hast.
    Ansonsten nur mit Diagnosegerät.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Wenn du das :

    OFF & Fußraum, dann Mitteldüsen drücken

    meinst - noch nicht - werde ich morgen gleich mal machen.

    Ne, ich habe kein NAVI

  • So ähnlich :D
    "An der Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung gleichzeitig die Tasten "OFF" und "FUSSRAUM" für exakt 2 Sekunden BETÄTIGEN, dann innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste "AUTO" DRÜCKEN. Die nun startende On-Board Diagnose dauert einige Sekunden."

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!