Fade die weissen LEDs aus, bevormdu auf Sequenz umschaltest und fade ein danach.
Zeig doch mal ein Bild vom mechanischen Aufbau. Ich habe hierzu je eine zweite LeD verbaut und den Reflektoreinlasse aufgefräst.
Umbau der FL TFL auf Sequenzielle Blinker
-
Go4IT -
27. September 2015 um 15:18 -
Erledigt
-
-
Fade die weissen LEDs aus, bevormdu auf Sequenz umschaltest und fade ein danach.
Zeig doch mal ein Bild vom mechanischen Aufbau. Ich habe hierzu je eine zweite LeD verbaut und den Reflektoreinlasse aufgefräst.Ich lösche den weißwert sofort.
In dem Video noch nicht zu sehen, code wurde aber gerade angepasst.
Sind programmierbare LEDs.
Aber kann es später gerne mal ergänzen.Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Mit "Programmierbaren LEDs" meinst Du so WS281x RGB(W) LEDs?
-
Mit "Programmierbaren LEDs" meinst Du so WS281x er?
Ganz genau
Aber ich muss an der Helligkeit noch arbeiten. Werde mal sehen, dass ich 4 LEDs pro Segment zusammen setzte. Dafür werde ich die Tage dann mal den Code schreiben.Dann bleibt nur noch das Problem, wie ich das ganze dann mit dem Auto Koppel aber gut, da findet sich schon was. Wird ja eh kein plug'n'play
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Die WS-Dinger sind in meinen Augen Spielkram für Dekozwecke. Die haben weder die erforderlichen Umgebungsparameter noch Helligkeitswerte für den Automotive-Bereich. Das dürfte Dir aber klar sein.
Ich habe schon div. RGB Varianten probiert, inkl. Cree High-Power Chips. Die Original-LEDs sind Osram Dragon und die haben ca. 80 lm/W. Bei den WS28xx hast Du es mit ca. 3 lm/W pro LED zu tun.
Aber auch das ist noch egal, denn das Problem ist der Reflektor und die sich daraus ergebende Optik. Durch die Anordnung der einzelnen RGB-LEDs (nebeneinander) ergeben sich unterschiedliche Reflektionswinkel. Aufgrund der Streuung hast Du bereits bei leichter Blickwinkelverschiebung ein ganz anderes Licht. Das schimmert dann rosa, oder grün usw. Sieht scheiße aus und fällt natürlich jedem Dorfpolizisten sofort auf das da was nicht stimmt. Also das ist für wirklich keine Option und ich bin der Meinung das Licht muss aus praktisch jedem Winkel gleich wirken.
Eine optische Mischung bekommt man mit einem Diffusor vor der LED ein wenig hin. Habe es mit Heißkleber und Streuscheiben probiert. Leider senkt das auch dramatisch die Lichtausbeute. Hat man ein homogenes Licht, ist die Helligkeit unterirdisch. Eine Option waren RGBW-LEDs. Die haben zusätzlich eine weiße LED. Leider sind die recht selten, vor allem im High-Power Bereich und man muss auch die richtige Lichtfarbe finden, was mir noch nicht gelungen ist. Bei der Mischung des Amber für den Blinker hat man aber wieder das gleiche Problem mit der Lichtstreuung. Nimm dir mal eine weiße Wand in 3-5m Entfernung und lass Dein TFL drauf scheinen/blinken, dann siehst Du was ich meine.
Zuletzt blieb noch eine kombinierte Weiß/Amber LED konnte ich nicht auftreiben, obwohl es sowas gibt. Alles sehr selten, sehr teuer. Also war für mich die beste Option die weißen LEDs zu erhalten und eine Amber-LED (auch Osram Dragon mit 80lm) zusätzlich dahinter zu packen. Darauf basierend ist mein Demo-Video entstanden. Dort war ich nur noch nicht so weit die weißen LEDs mit anzusteuern, aber das hätte ich inzwischen auch im Griff.
Bin mal gespannt was Du hier für eine Lösung erarbeitest!
Zum Thema ansteuerung hatte ich ja schon so einige Ideen, wie man das fast Plugnplay machen könnte. Der TFL-Stecker bietet leider nur 3 Pins, ohne die Option noch welche hinzufügen zu können. Man hat also nur Betriebsspannung plus ein Signal. Dieses Signal muss wenigstens 4 Zustände übermitteln: Alles aus, nur TFL an (voll), nur TFL an (gedimmt), Blinken.
Die Statusübergänge (fading) könnte die Elektronik darin selbst erkennen und steuern. Will man das gaaanz einfach realisieren, macht man das über Spannungspegel und entsprechende Komparatoren im TFL. Um die zu erzeugen braucht man noch eine kleine Wandlerbox. Die könnte man am elegantesten im Innraum beim BCM anbringen. Dort wird sie zwischen TFL/Blinker-Leitung geklemmt. Aus den Eingangszuständen erzeugt sie dann einen Spannungswert für die TFLs (links und rechts). Hier muss am restlichen Kabelbaum (vor allem im Motorraum) dann nichts geändert werden. Da könnte man gleich einen "TÜV/POLICE" Schalter ins Handschuhfach führen. Umschalten und schon hat man nur noch das normale TFL -
Sehr schön beschrieben und ein eindeutiger Fingerzeig darauf, dass es gar nicht so einfach ist, gescheite Blinker, Rückleuchten etc. zu basteln, wie man sich das sonst so vorstellt.
OH -
Die WS-Dinger sind in meinen Augen Spielkram für Dekozwecke. Die haben weder die erforderlichen Umgebungsparameter noch Helligkeitswerte für den Automotive-Bereich. Das dürfte Dir aber klar sein.
Für den Innenraum habe ich mir RGBW WS2812B bestellt. die sind da echt top.
Aber ja du hast recht, dass hellste sind sie nichtAber auch das ist noch egal, denn das Problem ist der Reflektor und die sich daraus ergebende Optik. Durch die Anordnung der einzelnen RGB-LEDs (nebeneinander) ergeben sich unterschiedliche Reflektionswinkel. Aufgrund der Streuung hast Du bereits bei leichter Blickwinkelverschiebung ein ganz anderes Licht. Das schimmert dann rosa, oder grün usw. Sieht scheiße aus und fällt natürlich jedem Dorfpolizisten sofort auf das da was nicht stimmt. Also das ist für wirklich keine Option und ich bin der Meinung das Licht muss aus praktisch jedem Winkel gleich wirken.
...
Nimm dir mal eine weiße Wand in 3-5m Entfernung und lass Dein TFL drauf scheinen/blinken, dann siehst Du was ich meine.Shit... Gerade getestet und kann es mit meinem RGBW LEDS nur bestätigten
TFL ist top
Aber der Blinker ist unter aller Kanone
Dort war ich nur noch nicht so weit die weißen LEDs mit anzusteuern, aber das hätte ich inzwischen auch im Griff.
...
Zum Thema ansteuerung hatte ich ja schon so einige Ideen, wie man das fast Plugnplay machen könnte. Der TFL-Stecker bietet leider nur 3 Pins, ohne die Option noch welche hinzufügen zu können. Man hat also nur Betriebsspannung plus ein Signal. Dieses Signal muss wenigstens 4 Zustände übermitteln: Alles aus, nur TFL an (voll), nur TFL an (gedimmt), Blinken.Man könnte schauen, dass man einen Arduino benutzt.
Auf der Platine hast du, wie bereits gesagt die 3 Pinne "GND/Voll / gedimmt" wenn man die Oberseite betrachtet
Wenn ich jetzt noch eine Platine dazwischen baue, oder vllt direkt eine neue Platine, in der FH, selbst entwerfe,
welche dann mit einer Amber und Weiß leuchtenden LED bestückt ist, könnte man alle 3 Pinne nutzen.
Pin1: GND
Pin2: TFL hell
Pin3 TFL geimmt
Pin2/3 zusammen: BlinkerDa ist deine Idee mit der Wandlerbox echt cool.
Ich werde nächste Woche mal mit paar Profs und Kommilitonen reden, was sie für LEDs nutzen würden.
RGB(W) klappt ja leider nicht, somit ist die Idee des Polizei lichtes gestorben
Aber da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. -
Das mit der Binärlogik zum schalten hatte ich auch schon im Plan. Im Endeffekt bringt es aber bei einer Eigenentwicklung der TFLs keinen Vorteil. Da könnte man genausogut einen Pin zum LIN machen. Die Frage ist ja, wie aufwendig die Elektronik im TFL werden soll, spricht was sie alles können muss. Da hatte ich anfangs die Latte für mich selbst auch viel zu hoch gelegt...
Die Umschaltlogik, inkl. Fading und Sequenzblinken könnte man durchaus mit passiver Elektronik machen. Logikgatter, Timer, Schieberegister und natürlich die KSQs für die LEDs wären recht billig, sehr robust, brauchen wenig Strom und starten sofort!
So käme das ganze sogar ohne Zentraleinheit aus. Einfach das Blinkersignal über Dioden auf die beiden TFL Eingänge legen und gut.Natürlich könnte man damit nicht so fancy Blinkmuster machen! Es gibt praktisch nur eine Sequenz.
Bei einer uC Steuerung muss man die Schaltung ja irgendwie permanent bestromen, damit die Blinker z.b. auch beim öffnen der Türen funktionieren.
-
zu den Erweiterungen...
Ich wollte gerne noch eine Strobofunktion.
Habe sie ja schon mal bei Spike eingebaut, mittlerweile aber eine eigne Platine entwickelt, aber das ganze auch in C++.
Ist also alles kein Problem.hier mal die Video von damals....
-
Das zu lösende Problem ist die Optik. Alles andere findet sich.
Ich wollte auch eine neue Platine entwerfen die dann quasi plug'n'play nur gegen die Originale ausgetauscht wird. Vorteil hierbei wäre, man hat noch eine falls der Selbstbastelkram mal den Geist aufgibt
Dabei hätte ich die weiße und amber LED so positioniert, das man den Reflektor möglichst nicht erweitern muss. Ist aber tricky, weil die Öffnung und Position exakt aufeinander abgestimmt sind. 2-3mm daneben und man hat nicht mehr die gleiche Lichtwirkung.
Ein möglicher Ausweg hier wäre eine dünne Optik über beide LEDs, welche die Strahlen zu einem gemeinsamen Auslass hin bündelt. So in der Art:
____. .___ <-- Reflektorunterseite
/=====\
/=======\ <-- Zusatzoptik
' LED1 | LED2 ' <-- LEDs und Platine
'''''''''''''''''''''''''''''''''
Der Platz dazwischen ist aber wirklich mehr als knapp, weil die Platine über seitliche Befestigungen aufgeclipst wird. Evtl. müsste man (sehr aufwendig) für die LEDs Aussparungen in der Platine vorsehen und diese von der Unterseite montieren. Dazu muss man sie auf einen Hilfträger (Platine) löten, weil die Wärmepads halt unten sind und Kühlung brauchen. Machbar, aber recht aufwendig. Die Optik könnte aus Plexiglas/Makrolon gefräst werden. Von außen auf die Schrägen müsste was spiegelndes drauf (Alufolie, Chromfolie) -
-
sogar im Angebot!
von 80$ auf 40$!Kaufen!!
-
Weniger Geld, mehr e Zulassung
-
Denke um Zulassung geht es hier im Thread ohnehin nicht. Abet nette Spielerei ist das schon.
-
Das stimmt, vor allem das man es wunderbar an Konturen anpassen kann.
-
Sowas habe ich mir vor geraumer Zeit schonmal bestellt. Die sind aber recht gruselig die Dinger. Das Weiß sieht man noch, aber das Amber ist so dunkel... zudem ist der Aufbau grottig. Die LEDs werden hölle warm, weil einfach nur mit Vorwiderstand betrieben. Also die Dinger würde ich mir nicht unbedingt in den Scheinwerfer bauen. Kann ja nach meinem Urlaub mal eine kleine Fotostory darüber einstellen.
Trotzdem Danke für den Hinweis. Und, die gibt es noch deutlich günstiger, für ein Drittel. Aber nix für mich, dafür bin ich zu sehr Elektroniker um mir solch einen China-Murks ins Auto zu kleben
-
Wenn du einen gescheiten Satz entwickelst, der nicht allzusehr in die Bordelektronik eingreift und schick aussieht, bin ich der erste abnehmer
-
Danke fürs Interesse, an Abnehmern würde es sicher nicht mangeln Von einer Serienreife und damit einem wie auch immer gertetem Angebot bin aber noch weit entfernt.
Bastellösungen gibt es genügend. Mein Ansatz ist, die 4 LEDs im TFL durch 4 zusätzliche, Amberfarbene zu erweitern und jede separat ansteuern zu können.
Dabei verfolge ich das Ziel keine zusätzlichen Leitungen verlegen zu müssen. Was notwendig wär ist der Austausch der TFLs, was schon Arbeit genug ist, weil dafür die Frontschürze abgebaut werden müsste! Die Ansteuerung säße dann im Bereich des BCM.In Summe wäre es vermutlich einfacher die LEDs im Hauptscheinwerfer zu integrieren.
-
Bleib bitte dran. Das wäre Hammer.
-
Nach meinem Hüttenaufenthalt hier in Kärtnen mach ich da wieder weiter. Die Elektronik bekomm ich schon in den Griff. Am Ende werde ich nur die Platine im TFL gegen meine austauschen müssen.
Das „Backen“ der Leutchen ist noch relativ easy. Beim Wechsel der TFLs hab ich noch keine Alternative für den Wechsel gefunden, als die Schürze komplett zu demontieren. Vielleicht kennt jemand nen Trick, ähnlich wie bei den Nebern, das auch im angebauten Zustand zu schaffen.
Parallel dazu arbeite ich noch an LED Umbauten für die Spiegelblinker.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!