Sporadisch keine Leistung, Benzingeruch - 2.0 SCTi

  • Hmm.. jetzt wird es spannend - das Ding mit der Nummer 3 ist, so glaube ich, ein Vakkum-Entlüftungsventil... meine Vakuumpumpe läuft im Dauerbetrieb - eine ist schon kaputt gegangen... habe ich wegen starker Geräuschentwicklung in der Werkstatt tauschen lassen...

    Was macht das Auto mit diesem Vakuum ? Muss diese Pumpe im Dauerbetrieb laufen? Wenn nein - wo könnte man nach dem Leck suchen ?

    Ach ja - es ist schon krass, dass ich hier die Arbeit der Werkstatt mache...

    Viele Grüße Jens

  • Ach ja - es ist schon krass, dass ich hier die Arbeit der Werkstatt mache...

    Laß' es Dir doch bezahlen! :D
    Mit Unterdruck passiert das, was jeder PKW damit macht. Es werden diverse Sachen geregelt und auch der Bremskraftverstärker hat was dvon.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Hallo - hier habe ich in einem russischen Forum zu dem Problem mitgelesen...

    Hier zickt auch dieses Ventil...

    http://mondeoclub.ru/forum/topic/131248/


    (Google Übersetzer hilft)

    mit dem Namen Entlüftungsventil sind mir gleich wieder die Benzindämpfe in Erinnerung gekommen..

    Fragt sich nur, ob das Ventil eine Macke hat oder aber die Ansteuerung ein Problem hat..

    Viele Grüße Jens

  • Die Nummer drei ist das Ventil für den Aktivkohlekanister. Das kann dir einmal den Start verhageln, wenn es offen steht, aber nicht dauerhaft.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo @ll - genau - dieses Ventil entlüftet meinen Tank (bzw. den Aktivkohlefilter der die Dämpfe aufnehmen soll) - dies wird gemacht da keine Benzindämpfe in die Umwelt entlassen werden dürfen.

    In der Theorie soll dieses Ventil aufgehen, wenn die Bedingungen dafür gut sind, also Motortemperatur hoch, Speed ok, Luftdurchfluss gut etc. Im Russischen Forum haben die Leute Startprobleme nach dem Tanken, weil das Ventil dauerhaft offen ist - ich denke mal ein zu fettes Gemisch...

    Seit ich dieses Ventil abgeklemmt habe gab es bei mir kein Problem mehr - was aber bei einem sporadischen Fehler nichts zu sagen hat.

    Ich habe aber gebastelt - der Anschluss Nr.3 hat jetzt eine kleine LED bekommen, die unter meinem Scheibenwischer klemmt - nun sehe ich wann das Ventil offen sein soll. Und es ist verdammt oft offen - auch wenn ich stehe. Die LED leuchtet dann in einem Flackerlicht...

    Es bleibt spannend...

    Viele Grüße Jens

  • Hallo @ll - das Flackern scheint normal zu sein - das Ventil taktet um dem Motor nicht zu viel Frischluft zuzuführen... ich habe es jetzt wieder angeklemmt - die LED konnektiert jetzt von hinten im Stecker und da ich zwei LED polverdreht parallel verbaut habe, gibt es nun ein schönes rot/grünes Flackerlicht - denn wenn man eine Spule abschaltet, gibt es eine negative Selbstinduktion...

    Am liebsten spült das Ventil übrigens im Stand und ohne Last...

    Mein Fehler ist mal wieder auf Tauchstation - so macht Diagnose Spaß...

    Viele Grüße - ich bin gespannt wie es weiter geht :)

    Jens

  • Hallo @ll - Auto föhrt - ich habe mir jetzt einfach mal den Hochdruck Rail Sensor (8W83-9F972-AA) bestellt... vielleicht ist er ja, wie Henry, der Grund...

    Mal eine ganz andere dumme Frage: beim letzten Termin in der Werkstatt wurde der Motoröltemperatursensor gewechselt - wo ist dieser Sensor eigentlich ???

    Die Nummer FD1682213 finde ich so, auch in anderen Schreibweisen, im ganzen Internet nicht...

    Viele Grüße Jens

  • 8W83-9F972-AA

    Das ist der richtige, aber der sitzt im Niederdruckkreis.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo liebe Ford-Forianer, in den Tiefen der ODBII-Software bin ich auf einen Wert gestoßen, der mich stutzig macht...

    es scheint ja so, als würde der O2-Gehalt des Abgases vor und nach dem Katalysator geprüft (Sensor 1 und 2 )...
    Für noch größere Motoren werden mehrere parallel arbeitende Katalysatoren in Bänke eingeteilt.
    An Hand dieser Werte wird eine Einspritz Trimmung errechnet... zu viel Sauerstoff im Abgas (mager) - wird mit mehr Kraftstoff ausgeglichen (fetteres Gemisch) - positives Short Term Fuel Trim

    Bei meinem Auto zeigt Sensor 2 der Bank 1 immer 99% Short Term Fuel Trim an - also ein zu mageres Gemisch - dessen Ausgleich würde ja in einem fetteren Gemisch liegen - verkohlte Zündkerzen und Geruch nach unverbranntem Benzin würden dazu passen.

    Es gibt auch noch Langzeit-Einspritztrimm-Tabellen, die dann ja mit falschen Daten gefüttert werden. Diese Tabellen werden beim Aufleuchten der Motorkontrolleuchte gelöscht.
    Da passt es also dass, der Fehler erst nach langer Zeit richtig relevant wird - aber auch dass er sofort verschwindet wenn ich den Stecker vom Tankentlüftungesventil abziehe.

    So nun genug der Theorie - weiss denn jemand, was bei sein Auto beim Sensor 2 für einen Wert bei Short Term Fuel Trim anzeigt ?

    https://www.dropbox.com/s/1leey352mp6n…235733.png?dl=0

    Viele Grüße und vielen Dank Jens

    PS: Hier der Link zur Theorie: https://www.obd-2.de/sensoren.html

  • Hallo liebes Forum - ich habe jetzt an einem Galaxy mit gleichem Motor vergleichen können...

    Auch dort steht bei Bank 1 Sensor 2 "Short Time Fuel Trim" ein Wert von 99%
    Nur die Maximalspannung von Sensor 2 ist bei meinem Auto ein wenig geringer: 0,67V im Vergleich zu 0,78 beim anderen Auto oder zu meiner Sonde 1

    Wieder keine wirklich heiße Spur...

    Aber mein bestellter Drucksensor sollte ja bald mal ankommen...

    Viele Grüße aus Berlin
    Jens

  • Guten Abend @ll,

    heute hatte ich mal Glück - der Fehler hat sich gezeigt und ich habe mitgeloggt...
    Zündung ein und warten bis die Verbindung steht...

    Dann den Start-Knopf gedrückt und der Motor geht wiederwillig an... gefühlt nur auf einem Zylinder...

    Screenshot gemacht - versucht Gas zu geben - der Motor geht fast aus - dann ganz vorsichtig Gas gegeben und das Auto schwankt wie in Ruderkahn auf der Spree... Motor wieder aus.. die Tiefgarage hinter mir ist blau...

    ein neuer Versuch und der Motor springt an als wäre nichts gewesen...

    Einen Unterschied sehe ich - der Ansaugdruck ist im Fehlversuch unplausibel bei bei 76 kPa - im vernünftigen Versuch fällt der Druck auf 25 kPa

    Was sagt ihr - ist das eine Ursache oder eine Wirkung des Problems ?

    Viele Grüße Jens

  • Hallo - weiter in der Diagnose...

    ich habe den Sensor am Ansaugkrümmer ausgebaut und das Loch mit Klebeband abgedichtet..
    Mit dem am Kabel hängenden Sensor habe ich die Zündung eingeschaltet und ich sehe 76 kPa - das scheint also der normale Luftdruck zu sein...
    Das Auto ließ sich ohne Probleme starten - der Wert dieses Sensors scheint erst mal total egal zu sein...
    Öffne ich das Loch - zieht der Motor massiv Nebenluft und geht aus...

    Was nun wenn der Fehler durch massives Nebenluft ziehen entsteht ? Wo ist das "sporadische" Loch ?

    Viele Grüße aus Berlin
    Jens

  • Wo ist das "sporadische" Loch ?

    Sag ich dir jetzt lieber nicht :D

    Das du hier einen Monolog führst hast du schon gemerkt ?
    Liegt vielleicht daran , das mit deinen Aktivitäten oder Logs keiner was anfangen kann ,man könnte auch
    Bilder vom Pferdekalender meiner Tochter einstellen die wären genau so weiterführend wie deine Screenshoots.
    Ich würde dir zum Fehlerauslesen und Daten aufzeichnen mal Forscan ans Herz legen .
    Damit ermittelt hier das Gross der Gemeinschaft seine Daten bei Problemen .

    Hast du den Niederdrucksensor den du bestellt hast mitlerweile getauscht ?

    Ich würde zunächst mal den Benzindruck beim starten und unter Last aufzeichnen
    und mal schauen ob der sich im Normalen Bereich befindet.

    Wenn du immer noch wie im Threadtitel Benzingeruch beim Fahren warnimmst muss irgendwo eine Leckagge
    sein diese sollte aber auch zu finden sein , soviel Stellen gibt es da nicht.

    Wenn das zu nichts führt kann man sich den LMM , Drosselklappe usw. ansehen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

    Einmal editiert, zuletzt von digdog (12. Februar 2018 um 20:50)

  • und ich sehe 76 kPa - das scheint also der normale Luftdruck zu sein...

    Zitat

    KilopascalDie Einheit Kilopascal (1 kPa = 1000 Pa = 0,1 N/cm2) wird in der Kraftfahrzeugtechnik beispielsweise für die SI-konforme Angabe des Reifenfülldruckes benutzt. Ein Druck von 100 kPa entspricht dabei 1 bar. Auch bei Abwasserleitungen wird der Prüfdruck in Kilopascal angegeben.


    Geklaut bei Wikipedia. :)

    Wenn 76 kPa also Dein Normaldruck ist, mußt Du sehr, sehr weit oben wohnen, geschätzt > 5000 m ü. NN.
    Was immer der Sensor da mißt, der normale Luftdruck ist es nicht.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Hallo und lieben Dank - der Niederdrucksensor ist laut Tracking auf einem Postauto unterwegs an mich...

    Vielen Dank Tom - Forscan ist ja im Vergleich zu meiner bisherigen Software ein Unterschied wie zwischen "blind" und "sehend" - wobei ich nicht sagen will dass ich jetzt sehend bin...
    Die Lernkurve ist hart und langwierig - aber was will ich machen - der FFH kann mir nicht helfen - also muss ich selber ran.

    Und ja - mit der richtigen Software kann ich mein Auto als Barometer benutzen - der normale Luftdruck liegt heute bei 101 kPa - der Druck im Ansaugkrümmer liegt im ausgeschalteten Zustand auf dem gleichen Wert.

    Viele Grüße Jens

  • wegen der vakuumpumpe hatte ich auch, ist das venttil defekt was oden drauf sitz, wo die schläuche rangehen.

    siehe auch:

    2.0 Ecoboost summendes Geräusch Hilfe!!!

  • Die Kurven in den Screenshots taugen gar nix. Die Auflösung ist viel zu grob, die Kurven scheinen geglättet zu sein, spiegeln also nicht den tatsächlichen Verlauf wieder und dass da nur 76 kPa angezeigt werden liegt vermutlich daran, dass die Nulllinie der Kurve nicht auf der Nulllinie der Skala liegt. Das ist so dermaßen grottig, dass man darüber lieber gar nicht reden sollte.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Die Software auf meinem S7 nennt sich Torque - auch wenn ich die Werte in Zahlen sehe, stehen dort die gleichen Zahlen wie ich sie im Diagramm sehe... aber Dank Tom habe ich nun Forscan auf einem Notebook - ich denke mal damit werde ich besser verwendbare Ergebnisse sehen...

    Nur Logging ohne Fehler ist langweilig - heute hatte ich 120 km Fahrt ohne das geringste Problem... (außer dass meine Unterdruckpumpe die ganze Zeit läuft.. )

    Viele Grüße Jens

  • Hallo - mein neuer Niederdrucksensor lag heute im Briefkasten...

    nun meine Frage - wo sehe ich eigentlich im FORScan welchen Wert er hat - ich würde gern den alten Sensor mit seinem Ersatz vergleichen...

    Unter FRP (FuelRailPressure) sehe ich ja nur den Hochdruck - "Kraftstoffverteilrohr" von dem gehen dann ja die Injektoren ab...

    Viele Grüße aus Berlin
    Jens

  • Mal eine Frage zwischendurch, dein ELM hat einen HS-MS Can Umschalter ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!