Convers+ und Reifendrucksensoren

  • Ne, hab ich mir nicht aufgeschrieben. Würde es den was nützen , wenn ich die hätte?

  • Könnte sein. Aber das lässt sich erst sagen wenn man sie hat. Aber ist kein Problem die zu bekommen. Die können ja mit dem Tester ausgelesen werden. Mit einem guten in Werkstattqualität meine ich. Natürlich nicht mit so einem 10 EUR China-Spielzeug.:)

    Alternativ gehts auch mit dem ELM-Adapter und einem kostenlosen Software-Tool wie es zB im Mondeo-WIKI verlinkt ist.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Könnte sein. Aber das lässt sich erst sagen wenn man sie hat. Aber ist kein Problem die zu bekommen. Die können ja mit dem Tester ausgelesen werden. Mit einem guten in Werkstattqualität meine ich. Natürlich nicht mit so einem 10 EUR China-Spielzeug.:)

    Alternativ gehts auch mit dem ELM-Adapter und einem kostenlosen Software-Tool wie es zB im Mondeo-WIKI verlinkt ist.

    ?Ich such wie ein doofer und lese jeden Inhalt den ich im Netz finden kann, dass da hab ich wohl übersehen. Muss ich morgen gleich mal testen. Danke dir für den Tipp. Vllt findet er sie ja... Dann sehen wir weiter.

  • VDO S180084730Z

    Also wenn ich mal davon ausgehe das dies hier wirklich ein Originalfoto ist: https://www.ebay.de/itm/172185514534 dann ist zweifelsfrei zu erkennen das dort die Typenbezeichnung "S180052020K" steht. Der Sensor den man bei Ford kaufen kann ist natürlich letztendlich auch von VDO, aber wie bei vielen Dingen von Zulieferern hat er innerhalb Ford seine eigenen Typennummer. Der S180084730Z ist einfach ein Vergleichstyp der auch geht und nur ca. 1/4 kostet, da im Zubehörhandel verfügbar => https://www.ebay.de/itm/153838130019

    Technisch sollten die jedoch gleich sein. Beim Sensor kommt es nicht unbedingt auf die schon erwähnte ID (https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/rdks/rdks-sensor) sondern das Protokoll an. Die ID dient nur wie eine MAC-Adresse im Netzwerk zur eindeutigen Bestimmung des Sensors. Die Geschichte mit der "Anlernerei" von Sensoren macht man nur da wo man die ID eines gewechselten Sensors erhalten möchte. Für gewöhnlich bei Werkstätten die die Fahrzeuge selbst nicht umprogrammieren können, so haben die beim Radsensorwechsel keine Probleme mit der Bordelektronik. Das ist hier für den Mondeo alles völlig uninteressant.

    Was das Protokoll angeht, das ist fest im Sensor und eben Typenabhängig. Hier wird geregelt welche Informationen wie auf dem 433 MHz Frequenzband digital zum Fahrzeug übertragen werden (wer sich dafür interessiert kann hier meine Ergebnisse nachlesen: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/rdks/r…sor_rf-protocol)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hi, konnte mit den TPMS TOOL glaube die Sensoren auslesen. Die Werte stimmen zwar nicht, aber immerhin hat er was gefunden. So, was fang ich nun mit dieser Info an.

  • Das sieht mir so aus als kann das BCM mit den Daten von den Sensoren nichts richtiges anfangen (zB Hit Rate, Function Code, alles 0)

    Tatsache ist jedenfalls auch wenn es sicher der eine oder andere nicht glauben mag dass allein die diese VDO-Typnummer entgegen der Händler-Beschreibung nicht garantiert dass die Sensoren im Mondeo einwandfrei funktionieren. Es kommt nämlich wie in dem Foto schon angemerkt auch auf die ID an. In deinem Fall beginnen die mit B... Es gibt die VDO-Dinger nämlich auch mit 0...beginnend. Es gab schon Fälle wo die mit 0 vom BCM "akzeptiert" wurden und die mit B nicht. Unglaublich ja. Aber Tatsache. Selbst schon erlebt.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Was tatsächlich über den Funkempfänger kommt ist via CAN nicht ersichtlich da dieser ausschließlich per LIN am BCM hängt. Was dieses Tool macht ist das es die Info die das BCM erkennt und per MS-CAN sendet (eigentlich fürs IPC bestimmt) ebenfalls darstellt. Das BCM sendet diese Info immer, auch wenn da Nonsense drin steht, was z.B. bei Dir der Fall ist. Die Werte sehen aus wie uninitialisierte Werte. Und das ist genau der Punkt. Die Speicherstellen welche die Zuordnung der IDs zu den Rädern enthält sehen unbelegt aus. Der "Last received" könnte tatsächlich von einem Rad stammen, von den Werten her.

    Es ist bei den Sensoren so das diese nicht gleichzeitig senden, sondern mittels eines kleinen Zufallsgenerators immer leicht zeitversetzt. So kommen nach und nach, die Werte im BCM an. Dieses muss dann den Last received (also den gerade empfangenen Datensatz) einem Sensorspeicherplatz zuordnen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Und was kann ich jetzt machen? Sensoren tauschen? Einen hab ich noch rumliegen. Mich wundert eben nur, dass er nicht einen erkennt. Der Händler ist mit seinem Diagnosegerät an allen Rädern gewesen. Funktionieren und senden tuen sie. Jeder für sich. Kann es sein, dass ich diese Antennen nicht drin habe? Oder hat die wirklich jeder mk4 von Werk.

    Bin für alle Vorschläge offen. Gut, okay, BCM tauschen wollte ich jetzt nicht unbedingt ??.

    Also ich könnte die Batterie abklemmen, um mal alles runterzufahren, könnte mal schauen, ob die Antennen dran sind. Das Autokauf den Kopf drehen und schütteln (wäre dann die letzte Variante) oder eben andere Sensoren probieren. Also eigentlich von der Teilenummer her die selben.

  • Der Händler ist mit seinem Diagnosegerät an allen Rädern gewesen. Funktionieren und senden tuen sie. Jeder für sich

    Das hat damit nichts zu tun. Die Tatsache dass die Werkstatt die Sensoren mit ihren Geräteschaften auslesen kann und ob sie auch in deinem Mondeo quasi mit dem System harmonieren sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

    Oder hat die wirklich jeder mk4 von Werk.

    Nein. Nur wenn das Fahrzeug ab Werk mit RDKS geordert wurde.

    Also ich könnte die Batterie abklemmen, um mal alles runterzufahren,

    Bringt nichts.

    könnte mal schauen, ob die Antennen dran sind.

    Das kannst du feststellen in dem du zb mal hinter einem der Hinterräder unter den Innenkotflügel schaust (siehe Link unten). Relativ gut zu sehen diese Mini-Tennisschläger wenn du dich entsprechend verrenkst.;)

    Vorne ist nicht so leicht dranzukommen da hier extra der innenkotflügel gelöst werden müsste.

    Andere Möglichkeit: Mittels der FIN feststellen ob RDKS ab Werk vorhanden.

    RDKS zeigt permanent 2,0 bar an

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Ok, dann guck ich mal, ob ich Tennisschläger an Board habe. Meld mich die Tage wieder. Bin jetzt erstmal runde Zugfahren.

  • Kann es sein, dass ich diese Antennen nicht drin habe?

    Die braucht es nicht , ich hab auch keine drin funktioniert mit Mod auch so

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Die Frage wäre ob ER den Mod auch drauf hat auf dem IPC?!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • ?Laut der Bestellung und Bezahlung schon. Hat etwas Anlaufschwierigkeiten mit dem mod gegeben, aber zum Schluss lief er dann doch durch. Im 3. Anlauf, am Anfang wurden auch einige teile des Mods vergessen, wurde dann 4 mal nachgebessert.

    Kann ich das den irgendwie kontrollieren?

  • Wenn die RDKS-Funktinon erst mit diesem Mod hinzugekommen ist gehe ich mal davon aus dass da ab Werk kein RDKS verbaut ist. In dem Fall kannst du dir die Sucherei ersparen denn da sind dann auch keine Antennen drin.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Aber aktiviert hast Du die Funktion in der CCC schon?!

    https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/elmcon…ure_mode_system

    Der Mod ist ja nur dafür da das die fehlenden Erregerantennen nicht als Störung angezeigt werden.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Natürlich könnte das auch am BCM liegen (siehe jofel) aber so richtig glaube ich nicht daran, weil hier zur Funktion des EMPFANGS der Meldungen keine separate Hardware notwendig ist. Der EMPFANG der RDKS-Sensoren ist ja quasi ein Nebenprodukt des Empfangs der ZV und Schlüsselcodes bei Keyless.

    Dermon4 Ob es im BCM sowas wie einen Sensor-ID "Filter" gibt ist mir nicht bekannt. Dazu müsste man jemand die Firmware Disassemblieren und Reverse Engineeren (freiwillige vor!). Diesen Punkt könnte man nur dahingehend ausschließen das man von jemand der ein funktionierendes System hat die IDs auf die eigenen Sensoren programmieren lässt. Das geht wohl aber auch nicht mit allen Sensortypen. Aber irgendwie will ich daran nicht recht glauben...

    Dann wäre noch eine Option jemand der ein funktionierendes RDKS hat zu bitten mal die Räder zu leihen ;) Naja, vielleicht mal ins Parkhaus fahren und nach Mondeos Ausschau halten, RDKS-Sensoren sind gut zu erkennen da diese beim MK4 immer ein Stahlventil haben müssen. Dann am besten daneben parken und hoffen das die Räder noch "funken" um Du die Signale in Deinem IPC findest (oder mit dem TPMS Tool). Dies nur um die grundsätzliche Funktionalität von BCM, IPC zu prüfen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hab ich aber wie gesagt schon mal erlebt den Fall. Da waren 3 Räder mit Sensoren mit einer mit "0" beginnenden ID installiert und ein Rad hat einen Sensor drin gehabt dessen ID mit "B" begann. Im Convers kam immer nur "Störung der Reifenüberwachung". Dazu sei noch gesagt dass alle 4 Sensoren vom gleichen Typ wie er oben genannt wurde VDO S180084730Z etc. waren und alle 4 auch technisch an sich einwandfrei waren, d,h. Batterie gut, haben auch normal gesendet etc. Trotzdem immer wieder die Störungsmeldung im Convers. Immer wieder das gleiche. War zum verzweifeln:rolleyes:

    Bis das mal einem aufgefallen ist dass einer der Sensoren eine andere ID hat als die übrigen 3 und die Störung damit zusammenhängen könnte...das war wie gesagt schon zum Verzweifeln:cursing::)

    Was wurde gemacht? Der "B"-Sensor gegen einen "0"-Sensor getauscht und voila der Fehler war weg und kam nie wieder^^

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!