Jemand Erfahrungen mit dem Mini2 Cooper der ersten Generation?

  • Moin zusammen,

    Meine Frau schwärmt seit langem von einem Mini Cabrio.
    Ich würde ihr da sogar einen Cooper S gönnen.
    Nachdem sie nun jahrelang mit dem nicht ganz so durchzugsstarken Ka auskommen musste, hat sie sich mal etwas Spaß verdient (ok... bin da nicht ganz uneigennützig).
    Nun stoße ich des öfteren auf Inserate von Fahrzeugen um die 170.000-180.000 km.
    Wie macht sich der Motor der ersten Generation (Bj, 2004).
    Kann man da durchaus noch ein Schnäppchen schießen, oder ist davon auszugehen, dass der bald seine Kolben streckt?

    Hab da einen Cooper S Bj. 04 ins Auge gefasst für 5500€.
    Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, er hat den Kompressor. Die Turbomotoren haben wohl des öfteren Probleme mit dem Kettenspanner.
    Darüber hinaus hat der das 6-Gang Getrag Getriebe.
    Vorherige haben wohl ein sehr anfälliges 5-Gang, welches öfter mal getauscht werden wollte.

    Nun ist die Frage:
    Schnäppchen oder Ruin?

    Gruß
    Engin

  • Finger weg. Der schlechteste Mini aller Zeiten. Ist aber bekannt. Google sagt dir alles. Motoren, Getriebe usw. Rep. schön teuer und 2. Generation auch nicht besser http://www.autobild.de/artikel/mini-c…st-3497198.html
    Und ein 12 Jahre alter Kleinwagen für über 5000€. Wahnsinn. Neues Getriebe kostet bis 3000€ für das MiniAuto. Kauf ihr für den Preis lieber einen SLK.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Das kann ich so nicht bestätigen. Ich hatte insgesamt 3 R53 Cooper S. Gut, die knuspern und knacken alle ein wenig, vom Triebwerk her ist der alte Kompressor Motor ne coole Geschichte. Die machen schon Spaß, sind aber auch recht durstig. Ich würde schauen, dass ich ein Facelift Modell (nach Mitte 2004) mit möglichst wenig Kilometern bekomme.
    Die Cooper S mit dem 1.6 Liter Turbo Motor machen da deutlich mehr Probleme. Allein vom Antriebsstrang her. Hier gibt es unwahrscheinlich früh Probleme mit der Steuerkette (mein letzter Mini war ein 07er Clubman Cooper S), ich selber habe bei Kilometerstand 34tsnd das erste Mal den Kettenspanner tauschen müssen. Es gibt auch häufig Stress mit verkokten Ventilen.

  • Leider gibts keine Alternative zum Mini, für meine Frau.
    Sollte schon der sein.
    Die Dinger werden echt noch hoch gehandelt, 5500 für einen S ist schon kein häufiger Preis.
    Das liegt hier wohl an einem Defekt vom Verdeck. Gott sei dank nur ein Plastikhalter, der Verdeckmotor läuft sauber.
    Das die Minis ihre Schwächen haben ist offensichtlich. Ich denke es gibt keinen, der nicht ein bisschen Öl vernichtet.
    Und das bei dem Alter und der Laufleistung hier und da ein paar Kleinigkeiten zu machen sind, darüber muss man nicht reden.
    Würde ich das nicht ohnehin auf der heimischen Hebebühne machen wollen, käme so ein Auto ohnehin niemals in Frage.
    Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob die Motoren standhaft genug sind (man hört oft, dass ja), als das sich ein 180.000km Motor noch ne weile fährt.
    Die Motoren werden gebraucht um die 1500€ gehandelt.
    Ist jetzt auch noch verkraftbar, im Falle eines Falles... Aber das ist nichts womit ich rechnen müssen will.

  • Hatte damals n 2-3 Jahre alten Cooper S gekauft, mit 164 PS Kompressor.
    Das uralte Chrysler-Triebwerk ist eigentlich bekannt als Saufziege und anfälliges Exemplar.
    Das Auto an sich war gut, nie Probleme.

    Bis eben auf den Motor... der hat sich bei 80.000km mit kapitalem Motorschaden verabschiedet.
    Kulanz? NULL.

    Insofern kann ich von diesem Modell nur abraten...

    Die neueren Turbomotoren sollen wesentlich besser laufen, weniger saufen, haltbarer sein und mehr Spass bringen.

    Dann lieber 1-2 T mehr investieren für ein neueres Modell (R55-R59 ab 2006)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mini_(BMW_Group)

  • Die Turbo Motoren R55 R56 aufwärts sind erheblich anfälliger.
    Die alten Kompressor Motoren sind dafür durstiger. Ich bin da lange in der Scene gewesen. Natürlich geht mal ein Motor kaputt. Aber im Grunde sind die alten Motoren stressfreier gewesen. Und 2 von 3 R53 habe ich leistungsgesteigert bewegt, den letzten Kompressor Mini auch deutlich über 100tkm Laufleistung. Bei dem R55 Mini bin ich nicht sicher, ob er überhaupt 100tkm erlebt vom Triebwerk her.

  • Hab ihn übrigens gekauft.
    Bin zufrieden, könnte n schäppchen gewesen sein.
    Durch den TÜV kam er zwar heute nicht, aber das sind Kleinigkeiten die ich heute schon so gut wie abgestellt habe.
    Frauchen hat nun also 111 PS mehr unterm Arsch  :thumbup:

  • Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!