Klimaanlage ohne Funktion, Kabel okay, FFH will PCM tauschen

  • also kann ich erstmal nichts weiter machen als abzuwarten ob es so bleibt :huh:

    hab noch n Video vom Klimakompressor gemacht, vielleicht erkennen die Profis unter uns doch noch was,
    Klima 10 Sekunden ein/5 Sekunden aus usw vielleicht ist das Video aber auch völliger Blödsinn (weissnicht)
    https://youtu.be/syiF-lUfYws

    Gruß Uwe

  • das was Du da hast mit ein und aus bzw. so oft hat man dann wenn zu wenig Flüssigkeit drauf ist oder zu viel.
    dann läuft er kurz und geht wieder aus gleich.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Klima 10 Sekunden ein/5 Sekunden aus

    das ist erst mal normal. Bei einen bestimmten Druck auf der Hochdruckseite (ca 28 bar) wird der Kompressor abgeschaltet. Fällt der Druck wieder (durch Einspritzung) wird der Kompressor auch wieder zugeschaltet (bei ca 22 bar). Im Prinzip ist das eine Regelung des Einspritzdrucks. Das er das schon im Leerlauf macht kann verschiedene Ursachen haben. Zuerst fehlt natürlich der Fahrtwind um den Kondensator vollflächig zu kühlen, höhere Temperaturen bedeuten auch höheren Druck. Der Lüfter kann das nicht zu 100% ersetzen. Dann wenig Kühlbedarf, zum Testen immer Lüfter auf max, Temperatur auf Low einstellen. Weitere Ursachen könnte ein def. Einspritzventil oder eine überfüllte Klimaanlage sein.
    Auf jeden Fall ist die Taktung des Klimalompressors ein normales Betriebsverhalten. Wenn Deine Klima jetzt normal kühlt brauchst Du erst mal nichts zu machen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • das ist erst mal normal.

    Wenn das Auto 20 Jahre alt wäre, dann wären deine Ausführungen richtig. Heutzutage wird zur Regelung der Kompressor aber nicht ständig ein- und ausgeschaltet, sondern die Pumpenelemente werden durch eine im Hub variable Taumelscheibe an die benötigte Pumpleistung angepasst. Normalerweise liegt da die regelbare Leistung zwischen 5 und 100%, so dass es kaum noch einen Grund gibt, nach Einrücken der Kupplung diese wieder auszuschalten. Insofern würde ich eher Marcs Interpretation zuneigen, nach der zu wenig Kältemittel im System sein dürfte.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • :dankeschild: für eure Antworten :thumbup: ich werde die Kl.A nochmals prüfen lassen

  • Heutzutage wird zur Regelung der Kompressor aber nicht ständig ein- und ausgeschaltet, sondern die Pumpenelemente werden durch eine im Hub variable Taumelscheibe an die benötigte Pumpleistung angepasst.

    Ja O.H, bei ganz modernen Kl.-Anlagen ist das so.
    Aber erstens hat es Ford nicht so mit dem "ganzen neumodischen Kram". Das kommt immer etwas später in die Serie.
    Und zweitens hat scorpioGER einen 2,3er, also auch nicht das Allerneueste im Wagen.
    Ich mag einfach nicht glauben, daß Ford da noch Teile neuentwickelt hat für einen aus der Serie gehenden Motor.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Naja, so schrecklich Motorspezifisch ist so ein Klimakompressor, bis auf ein paar Haltenasen und eventuell eine andere Größe der "Antriebsscheibe" zur Anpassung der Drehzal an den Motortyp ja jetzt nicht.

  • Falk, vergißt Du da nicht was?
    Die Implementierung der völlig anderen Ansteuerung so einer Klimaanlage ist sicher nicht so ganz ohne.
    Als Hersteller würde ich da schon handeln wie "Never change a winning team!"

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • die normalen Kompressoren haben aber keine Regelung ... da sieht dann auch vorne die Kupplung anders aus und der Kompressor läuft im Prinzip immer mit erkennbar an einer kleineren Riemenscheibe dann und einen Anschluss am Ende des Kompressors.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • OH hat (bedingt) Recht, der beim 2,3er verbaute Visteon VS16 Klimakompressor hat eine variable Taumelscheibe. Gesteuert wird diese von einem internen hydraulischen Stellglied welches den Druck auf der Hochdruckseite als Meßgröße verwendet. Der Regelumfang dürfte bei dieser Lösung allerdings nicht 5-100% betragen, ich gehe eher von 50-100% aus. Leider hat Visteon die Sparte Klimakompressoren entweder geschlossen oder verkauft, für den VS16 sind keine näheren Infos zu bekommen.
    Prinzipiell treffen aber meine Aussagen auch auf diesen Kompressor zu. Das periodische Schalten in diesen Intervallen wird zu 100% vom Hochdruckschalter ausgelöst.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • so nach langem hin u. her
    (Klima geht nicht - ab zu Ford ,Meister schaltet ein und sie funktioniert und das mehrere male, :pinch:
    das kann doch nicht sein die denken ich bin bescheuert)
    hab ich den Wagen in der Wekstatt gelassen ,
    gestern hat der Meister bestätigt Klima defekt
    und der Fehler wurde auch gefunden (hoffe ich) oxidierter Druckschalter und Dank der Garantie ohne Kosten :thumbup:

    wäre ein Kabelbruch im Kabelbaum eigentlich auch eine Garantie-Sache ?

  • wäre ein Kabelbruch im Kabelbaum eigentlich auch eine Garantie-Sache ?

    Nö, ist rausgenommen , die wissen schon warum :D

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Moin,

    ich hab diesen Thread mal wieder ausgegraben, muss ja nicht zwingend immer alles neu... dance

    Bei meinem Ur-Mondeo (ältester MK 4 hier im Forum ! ) trat jetzt auch das Problem auf, dass die Klimaanlage nicht gekühlt hat.
    Steuerkabel aber heile.
    Ursache war letztendlich ein defekter Klimakondensator.

    Beim fFH wollte man "nur" 850 Euro für die Reparatur. pillepalle
    So bin ich am Ende bei Bosch gelandet.
    Dort hat die Reparatur inkl. Arbeitszeit und Neubefüllung 520.- Euro gekostet.
    Immer noch ein stolzer Preis, aber deutlich günstiger als bei Ford.
    Eingebaut wurde ein E-Teil von Hella.

    Auf der Rückfahrt wurde es aber kalt, denn der Monteur hatte natürlich die Stufe "low" eingestellt, was mir dann aber doch zu frisch wurde. :whistling:

  • So ich schreib dann mal hier rein. Dieses Teil was da im Video sich ab und an dreht, das dreht sich bei mir nicht. Hab schon Pin 3 und 5 gebrückt aber es tut sich trotzdem nix. Wo kann ich jetzt anfangen zu suchen.

    Gruß Daniel

  • Schau als erstes mal ob dein Motorlüfter anspringt im Stand , sollte bei diesen Temperaturen
    ja kein Problem sein , oder ob der schon Streikt.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Selbsttest der Klimaanlage hast du schon mal laufen lassen ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Wie ich in das Menü komme weiß ich. Dann einfach Selbsttest durchführen lassen? Wie lange dauert der meistens.

  • Aktivieren der On-Board Diagnose

    An der Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung gleichzeitig die Tasten "OFF" und "FUSSRAUM" für exakt
    2 Sekunden BETÄTIGEN, dann innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste "AUTO"
    DRÜCKEN. Die nun startende On-Board Diagnose dauert einige Sekunden.
    Während dieser Zeit erscheint ein Bewegungsmuster in der Anzeige der
    Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung. Die erkannten Fehler werden in
    Form von Fehlercodes auf den beiden Anzeigen der Bedieneinheit -
    Innenraumklimatisierung angezeigt.

    Beispiel: Linke Anzeige zeigt
    "90", rechte Anzeige zeigt "B3" - ausgelesener Fehlercode 90B3 =
    Stromkreis von Luftausströmtemperatur-Sensor - Mitteldüsen rechts,
    kurzgeschlossen (Masseschluss).

    Die nachfolgende Tabelle gibt
    Aufschluss über die möglichen Fehlercodes mit ihrer jeweiligen
    Bedeutung. Durch DRÜCKEN der "DEFROST" Taste wird der Fehlerspeicher
    gelöscht und der Diagnosemodus beendet. Um den Diagnosemodus ohne
    Löschen der Fehlercodes zu beenden, eine beliebige andere Taste an der
    Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung DRÜCKEN.

    Auslesen von gespeicherten Fehlern

    An der Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung gleichzeitig die Tasten "OFF" und "FUSSRAUM" für exakt
    2 Sekunden BETÄTIGEN, dann innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste
    "KOPFRAUM" DRÜCKEN. Die abgespeicherten Fehler werden in der Anzeige der
    Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung angezeigt und sollten aus
    Sicherheitsgründen notiert werden. Durch DRÜCKEN der "DEFROST" Taste
    wird der Fehlerspeicher gelöscht und der Diagnosemodus beendet. Um den
    Diagnosemodus ohne Löschen der Fehlercodes zu beenden, eine beliebige
    andere Bedientaste an der Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung
    DRÜCKEN.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!