RDKS funktioniert nicht (mehr)............

  • hier für. 35€ das Stück.
    Inkl. Einbau beim x-beliebigen Reifenhändler bleibt man sicher unter 200€.

    Danke für den Link.
    Habe den an den Verkäufer weitergeleitet und der hat mir die Dinger prompt bestellt. Nach drei Tagen lagen die dann in meinem Briefkasten und ich habe sie nun bei einem Reifenhändler einbauen lassen.
    Funzt prächtig :)

    Und Wahnsinn zu sehen, wie sehr der Reifendruck sich mit der Temperatur bzw. der Fahrzeit und warm werdenden Reifen verändert - das war mir vorher nie so sehr bewusst...

    DANKE!

    Ove :)

  • Tja, hab da ein ähnliches Problem

    Hab neue Winterreifen aufziehen lassen und auch die RDK-Sensoren(original Ford) (sicherheitshalber, aufgrund ihres Alters, nicht dass dann nach kurzer Zeit die Batterien in den Sensoren schlapp machen:/:whistling:) erneuern lassen.

    Jetzt erkennt er die aber nicht. Soll heißen bei den Sommerrädern und den alten Sensoren gings einwandfrei, mit den neuen Sensoren nicht mehr. Dann hab ich die Sensoren reklamiert und neue probiert - geht trotzdem nichtX( Der FFH weiß auch nicht worans liegt.

    Ich hab desweiteren schon:

    Batterie abgeklemmt, mit Forscan Fehlerspeicher ausgelesen (nichts drin), mit elmconfig das BCM resettet - hat alles nix genützt, immer wieder nach ca 10 km "Reifensensoren nicht erkannt":chainsaw:

    Hat einer von euch vielleicht noch ne Idee worans liegen könnte?

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Hallo, hat der Reifen Händler die Sensoren versucht mit sein Gäret die aufzuwecken?

    hatte mal das gleiche Problem, die sind So gesehen im Transportmodus.

  • Ab ca. 10 € gibt es solche RDKS-Anlern-Tools. Die holen die Sensoren ausdem Tiefschlaf.

    So kann man die der Reihe nach wieder anlernen.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Hallo, hat der Reifen Händler die Sensoren versucht mit sein Gäret die aufzuwecken?

    RDKS-Anlern-Tools.

    Ich war zumindest damit schon beim FFH und die haben es wohl auch mit ihrem Tester versucht. Antwort vom FFH:

    Geht nicht, der Mondeo hat selbstanlernende Sensoren.

    Deswegen wundert es mich dass er die Dinger nicht erkennen will. Sollten ja normalerweise nach 10 bis 20 km erkannt werden spätestens, tut er aber nicht.:wacko:

    Bei den Sommerrädern kamen damals auch neue (die gleichen) Sensoren rein, da hat er die ohne Problem nach ca. 5 km erkannt.:pillepalle:

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Leute, leute, wozu gibts denn ein Wiki anstelle den wilden Spekulationen hier?

    https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/rdks/start

    Mal in Prosa gesprochen:

    Den angesprochenen "Transportmodus" gibt es tatsächlich, der funktioniert aber anders und viel einfacher. Der Hintergrund ist, das die Sensoren beim Transport und längeren Lagerzeiten zum einen nicht das funken anfangen und zum anderen nicht die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigen. RDKS-Sensoren sind als Einmal-Wegwerf-Produkte konzipiert (leider).

    Der Sensor wacht intern alle "Nase lang" mal auf und misst den Luftdruck. Ist dieser unter einem gewissen Schwellwert aktiviert er sich garnicht, egal ob mit Tester oder sonstwas, sondern legt sich gleich wieder schlafen. Das kostet nur wenige Nanoampere an Strom. Sobald der Sensor im Rad eingebaut ist und einen gewissen (über)Druck hat geht er in den aktiven Modus über. Hier wiederrum entscheidet der G-Sensor ob und wann der Sensor seine Daten funkt. Das macht er abhängig von der Radgeschwindigkeit (Fliehkraft) mehr oder weniger oft. Daraus resultiert auch der Hinweis das man einige KM damit fahren soll.

    Die Sache mit den Anlerngeräten braucht es beim Mondeo nicht, sofern das RDKS-System ab Werk verbaut war. Denn hier sitzen in jedem Radkasten LF-Antennen welche beim einschalten der Zündung die Sensoren im Rad nacheinander mit einem Funksignal triggern (erregen). Das hat die gleiche Wirkung wie das angesprochene "Anlerngerät". Dadurch wird der Sensor beauftragt sofort seine Daten zu senden. Die jeweils aufgefangenen IDs der einzelnen Sensoren wird dann intern gespeichert. Dieser Schritt geschieht bei nachgerüstetem RDKS mittels ConversMod nicht und wird über eine Menüfunktion (Reifen anlernen) im Convers+ erbracht.

    Also, so oder so: wenn die Sensoren passen dann erkennt der Mondeo die auch.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Interessant ist die Funk-Reichweite der Sensoren. 10 mW scheinen nicht viel zu sein . . .

    Zeitweise überbrücken meine in der geschlossenen Garage liegenden, mit Sensoren bestückten Sommerräder die 12-15 m Entfernung zum Auto und sorgen dort für eine Druckanzeige. Meine Winterräder haben definitiv keine Sensoren drin, von denen können die Werte also nicht kommen.

    Auch scheint es so zu sein, daß fremde Sensoren erkannt werden. Als mein Mondi erstmals mit Winterrädern beim Freundlichen zur Durchsicht war, stand nachher im Prüfprotokoll sinngemäß in etwa "RDKS fehlerhaft, Werte für Reifendruck unplausibel". Im Convers hätten aber gar keine Werte angezeigt werden dürfen, da keine Sensoren verbaut, und die angezeigten Werte entsprachen nicht annähernd den real gemessenen. Ein paar Minuten nach Abfahrt von der Werkstatt zeigte das Convers dann den Reifendruck an, den es auch sollte - nämlich keinen.

    Eines der Ventilnippel meiner Sommerräder war mir kaputtgegangen. Das hieß also Sensorwechsel. Der Freundliche hatte mit einem Gerät von Ateq die Sensordaten vom alten auf den neuen Sensor " gecloned", wie er sagte. Den alten Sensor hatte er mir mitgegeben, und ich hatte ihn erstmal etwas achtlos ins Arbeitszimmer gelegt - rund 10 m Luftlinie vom Mondi entfernt. Bei jedem Losfahren von unserem Hof zeigte das Convers auf der Position des neuen Sensors einen Reifendruckfehler an, der nach 1-2 Minuten verschwand und der richtige Druck wurde angezeigt. Das trat nur bei Abfahrt von unserem Hof auf, aber nicht, wenn wir woanders losgefahren sind. Schnell kam der Verdacht auf, daß es am alten Sensor liegen könnte, der immer noch im Arbeitszimmer lag. Also den alten Sensor kurzerhand in Alufolie eingepackt - und siehe da, keine "Fehlermeldung Reifendruck" mehr im Convers . . . :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!