Hilft dir das ?
Rückfahrkamera, Teile und Verlegung
-
Go4IT -
10. Juli 2016 um 12:06 -
Erledigt
-
-
Danke
-
Steht alles auf Seite 3 dieses threads
http://mondeo-mk4.de/index.php/Thread/19257-Rückfahrkamera-Teile-und-Verlegung/?pageNo=3
Bezüglich der Kameraposition kann ich dir die Tage was sagen. Ich habe eine Originalleiste gebraucht gekauft und werde das mal ausmessen. Es ist eine einfache Aussparung und die Kamera wird mit zwei Blindnieten befestigt. Naja, das könnte man auch besser machen, sieht etwas gefrickelt aus, finde ich. -
Ich denke das ist dem Unfallschutz geschuldet. Spoiler und sonstwas dahinten sind auch nur genietet und geklebt. Vorne ja auch so. Kaum noch Schrauben.
-
"Tataaa - Go4ITs Mondi hat nun ne Rückfahrkamera!"
Gestern hat mich der Rappel gepackt und ich habe das schöne Wetter ausgenutzt um endlich meine RFK einzubauen. War jetzt trotz aller Vorbereitung schon ein gutes Stück Arbeit. Ich bin auch nicht ganz fertig geworden - das schlimmste kommt noch, nämlich die Verlegung der Videoleitung vom Modul zum Radio... Natürlich werde ich ausführlich berichten und eine entsprechende Anleitung im MK4-Wiki ist bereits in Arbeit!Vorab schonmal, weil irgendwann mal jemand nach gefragt hat, das PDF mit einer Bohrschablone um den Ausschnitt für die Rückfahrkamera in einer herkömmlichen Griffleiste nachzurüsten. Leider nur für Turnier/Facelift. Evtl. ist das beim vFL und/oder Fließheck gleich, keine Ahnung.
-
Ich bin ja nicht so richtig im Bilde, wie exakt die Bohrschablone gesetzt und ausgearbeitet werden muss. Darum hier der allgemeine Hinweis: Drucker und Kopierer verzerren oftmals Bilder und bieten daher in aller Regel die Möglichkeit dies nach zu justieren. Damit das sinnvoll eingesetzt werden kann, empfiehlt es sich bei so etwas wie dieser Bohrschablone oder anderen Anwendungen, die eine 1:1 Übertragung nötig haben, sowohl in X- als auch in Y-Richtung eine fixe Messstrecke mit ihrer Solllänge zu implementieren (z.B. zwei Punkte im Abstand von 10cm). Diese kann der Nutzer dann auf seiner Kopie nachmessen und den Korrekturfaktor auf seinem Drucker oder Kopierer eingeben, um eine Schablone in exakt der Größe zu erhalten, die am Fahrzeug benötigt wird.
OH -
OH du nimmst aber auch den ganzen Spaß aus der Geschichte
-
Ich bin ja nicht so richtig im Bilde, wie exakt die Bohrschablone gesetzt und ausgearbeitet werden muss.
Das steht zum einen in dem PDF selbst unter "Anleitung" und natürlich gehe ich in der Wiki-Anleitung nochmal detailliert darauf ein.Die Maßhaltigkeit kann man aber ganz einfach feststellen. Man druckt das Ding aus, schneidet entlang der Line die Form aus und legt diese
"in" die Griffleiste, zwischen Kennzeichenleuchte und Halter. Wenn die da exakt rein passt (die kleine Ausbuchtung unten am Rand hilft dabei
ebenfalls) ist alles gut.... sowohl in X- als auch in Y-Richtung eine fixe Messstrecke mit ihrer Solllänge zu implementieren ...
Das ist ein sehr guter Tipp, danke OH ! Werde ich in meine Zeichnung einbauen, in Form einer Linealskala.Wie präzise das ganze sein muss ist mir jedoch noch unklar. An der Originalleiste mit Kamera ist der Ausschnitt schon recht groß und ich bezweifle, das eine präzise Ausrichtung mit Bliendnieten möglich ist. Daher glaube ich das es auf ein paar Millimeter nicht ankommt. Wichtig ist wohl der schräge Platzierungswinkel damit die Kamera, obwohl seitlich sitzend, ein optisch gerades Bild liefert. Ansich ist das eine Fehlkonstruktion von Ford.
P.S.: Eine geänderte Version (R2) der Bohrschablone ist Online und unter der genannten URL abrufbar. Diese beinhaltet zwei Lineale zur Kontrolle der Maßhaltigkeit der Schablone.
-
Meine Ausgangssituation war wie folgt:
- Ich wollte alles so originalgetreu wie möglich haben. Am Ende sollte es sich nicht von einer werksseitig verbauten Lösung unterscheiden.
- Hierzu habe ich mir alle benötigten Teile zusammengekauft, teils neu, teils gebraucht, inkl. einem MCA-Plus mit Kameraeingang
- Meine Griffleiste an der Heckklappe ist durch das Keyless-Go schon gut "gefüllt", es fehlte jedoch der Ausschnitt für die Kamera
- Ein PDC-Modul ist schon vorhanden (Sensoren vorn+hinten)Phase 1: Beschaffung der benötigten Teile
....Phase 2: Einbau des Kameramoduls in die Griffleiste der Heckklappe
Zufällig bin ich in ebay auf eine komplett(!) bestückte Heckleiste gestoßen, zu einem unverschämt günstigen Preis von 97,- €. Zwar war wirklich alles vorhanden, auch die Kamera, aber leider wich die reelle Optik des Teils stark vom Bild und der Beschreibung im Angebot ab (verkratzt, Teile gebrochen, Schalter defekt, Kuppel der Kamera verkratzt und Risse, usw.) sodass ich es wieder zurück geschickt habe. Aber nicht ohne vorher eine Schablone von der Einbauposition der Kamera zu erstellen Damit war ich nun in der Lage meine Griffleiste entsprechend zu modifizieren, was mir auch viel lieber war.
Als erstes habe ich die komplette innenverkleidung der Heckklappe entfernt und dann die Leiste demontiert. Nun alle Elemente daraus entfernt und mir die erstellte Bohrschablone ausgedruckt, ausgeschnitten und aufgelegt - passt 1a. Mit nem Körner die Löcher markiert, gebohrt und die Tangenten mit ner Dremel-Trennscheibe rausgeschnitten. Zum Schutz des Lacks habe ich unter die Leiste eine Korkplatte gelegt in die ich auch einschneiden konnte (geht auch mit weichem Holz). Dadurch habe ich "scharfe" Kanten. Kamera eingepasst und dann die Löcher für die Halter gebohrt. Die Kamera selbst habe ich nicht mit Blindnieten befestigt sondern mit M4 Gewindeschrauben. Dann noch an den vorgesehenen Stellen Klebesockel drauf und die Leitung ("Pigtail") daran befestigt. Das sah jetzt richtig gut aus!
Beim Einbau kam aber erstmal die Ernüchterung, denn es fehlte das zusätzliche Loch für die Tülle der Kameraleitung. Freundlicherweise ist die Position aber vorgestanzt, wie gekörnt. Also Bohrer raus und durch. Hier ist ein Stufenbohrer seeehr hilfreich (durchm. 25mm). Ich musste ein wenig mit dem Schleifkopf nacharbeiten. In jedem Fall vorher auf der Innenseite eine Plastiktüte ankleben, sonst darf man später die Spähne aus der Heckklappe rausfummeln. Die Ränder mit Schmirgelpapier entgratet und die offene Stelle, abgeklebt zunächst mit etwas Grundierung und dann einem Lackstift wieder versiegelt.
Bei der Gelegenheit habe ich gleich das etwas abgeblätterte, aufgeblühte Ford-Emblem gegen ein neues getauscht. Etwas mit dem Heißluftfön warm gemacht kann man mit einem Plastikspatel das Logo raushebeln. Es ist ringsrum mit einer Art doppelseitigem Klebeband aufgeklebt. Geht ganz gut und der Kleber lässt sich fast rückstandslos abziehen.
Phase 3: Verlegen der Kameraleitung bis zum Kameramodul im Kofferraum
Dieser Part war etwas tricky. Das Kabel wird, in Fahrtrichtung gesehen linksrum verlegt. Da ich einen Originalkabelbaum hatte (wenn auch gebraucht) waren alle Halter bereits montiert und die Befestigungspunkte auch ohne Verlegeplan gut auszumachen. Für das Pigtail der Kamera habe ich noch einen extra Halter verwendet, damit es später sicher nicht rappelt oder dröhnt.
Der fertige Kabelbaum enthält bereits eine neue Gummitülle inkl. Spritzwasserschlauch. Hier muss also zuerst die alte raus. Dazu die 3. Bremsleuchte ausbauen und den Schlauch abziehen. Jetzt die Füße der Gummitüllen abziehen. Übrig bleiben kleine Plastikrahmen und DIE haben es in sich! Die wirken ohne die Gummihülle wackelig, sind aber an vier Stellen mit "Widerhaken" fest. Diese muss man nach und nach umbiegen und aushebeln. Das ist eine Sauarbeit und hat mich allein über ne halbe Stunde gekostet. Alles sehr eng. Ich habe hier einen kurzen, kleinen, Schlitzschraubendreher verwendet mit dem ich die Nasen zur Innenseite einbog und dann mit einem Plastikspatel den Rahmen fixiert. So konnte ich die Teile letztlich raushebel. Leider muss man die Entfernen, denn die Gummitüllen bekommt man nicht mehr ohne weiteres drüber und die Gefahr das es danach nicht dicht ist und mir das Wasser in den Dachhimmel läuft war mir einfach zu groß.
Vor dem lösen des Himmels die Plastikabdeckung an der D-Säule herausziehen (ist mit zwei Federklammern nur eingeklickst). Anschließend den unter die Gummidichtung der Heckklappe greifen und die Dachpappe nach unten ziehen. Diese ist hinten über eine Kante leicht eingerastet und zum Innenraum hin mit zwei Klettquadraten am Dach befestigt. Rechts im Dachhimmel ist ein kleines Verbindungsröhrchen für den Spritzwasserschlauch. An dieser Stelle trennen. Die neue Tülle einbauen, den Wasserschlauch aufstecken und wieder im Halter einklicken.
Dann die Videoleitung an der D-Säule entlang in Richtung Seitenwanne/Radhaus verlegen. Hierzu zunächst die seitliche Verkleidung an der C-Säule neben dem Rücksitz abziehen. Dann Verkleidung im Kofferraum abschrauben (3 Stück, T25) und ebenfalls herausziehen (Sicherheitsgurt ausfädeln). Wenn das Teil gelöst ist, den Steckverbinder der 12V-Steckdose abziehen. Nun den Kofferraumboden rausnehmen und anschließend die seitliche Pappe heraushebeln.
Phase 4: Montage und Anschluß des Kameramoduls
TODO (für den ersten Test einfach mal hinten reingeschmissen)
Phase 5: Verlegen der Videoleitung vom Kameramodul zum Radio
TODO (momentan einfach quer durchs Auto gelegt... ich war halt ungeduldig)
Phase 6: Austausch des Radios (MCA2) gegen eines mit Kameraeingang (MCA2-Plus)
Bereits erfolgt.
Phase 7: Ändern der Fahrzeugkonfiguration und Anlernen des Moduls
Mittels ELMConfig die Einstellung (8) auf "With park assist camera" umgestellt. Bei der ersten Inbetriebnahme (Zündung an, Rückwärtsgang einlegen) erfolgt eine art Initialisierung/Update welcher im Navidisplay angezeigt wird. Danach soll man einmal die Zündung aus und wieder anmachen und das System ist einsatzbereit.
Phase 8: Funktionstests
Bereits erfolgt
-
So langsam gewöhne ich mich an die Kamera. Etwas "merkwürdig" finde ich die reichlich verzerrte Fischaugenoptik und der zu den Linien verschobene Bildausschnitt. Was aber der, wie ich finde unglücklichen Position der Kamera geschuldet ist. Mein Bild ist so wie dieses hier Rückfahrkamerabild. Einparken damit geht aber ganz gut, weil man wirklich dicht ranfahren kann.
Mich interessiert aber natürlich jetzt viel mehr, wie ich die Kamera über den CAN dazu bekomme sich zu aktivieren. Das einfache senden des R-Signals auf ID 433 D2.1 über MS- oder MM-CAN allein bewirkt garnichts, auch nicht mit Zündung an.
Zusätzlich habe ich noch auf MS-CAN die ID 050 D7.4 gesendet. Hier ist es so, das ein einziges Paket genügt um das Fahrzeug in den Parkmodus zu bekommen (was ja auch nicht uninteressant ist!). Hierbei werden aber nur die Parksensoren eingeschaltet. Ausschalten lässt sich der P-Modus darüber nicht mehr, das muss man per Hand tun. Selbst wenn ich in diesem Zustand das R-Signal auf die busse sende schaltet sich die R-Kamera nicht ein. Natürlich kann ich das aktuell nur durch "übersenden" der ID, das heißt, das ich die ID 433 welche normalerweise mit 100ms gesendet wird, mit meinen eigenen Werten im Takt von 10ms sende und darauf baue das die Steuergeräte das langsamere, echte Signal ignorieren (siehe hierzu meinen anderen CAN-Bus Post). Gut möglich das dies beim Parkpilot nicht funktioniert und ich da ein echtes Gateway zwischen bauen muss.Ich denke ja das es folgendes braucht, damit das Kamerabild erscheint:
1.) Die Zündung muss an sein (Z2)
2.) Das Radio muss an sein und der Rückwärtsgang ist eingelegt
3.) Durch den R-Gang startet der Parkpilot und sendet seine ID 131 Daten.
4.) Das Kameramodul startet, aktiviert die Kamera und sendet ein Videosignal
5.) Durch den Parkmodus und das anliegende Videosignal schaltet die Anzeige im MCA auf KamerabildBesonders Punkt 4 und 5 müssen erfüllt sein. Ich werde das mal experimentell ermitteln. Zum einen habe ich noch eine Zubehörkamera die ein FBAS unabhängig von irgendwelchen Fahrzeugzuständen senden (braucht nur Strom). Zum anderen ist das Videokabel noch freiluft-verlegt und ich kann den Stecker jederzeit trennen. Daher werde ich folgendes testen:
a) Nehme ich den R-Gang wieder raus geht das Bild nach einer Nachlaufzeit von ca. 8 Sekunden wieder weg. TEST: "Was passiert wenn ich die Videoleitung vorher trenne?" (Schwarzes Bild? Direktes rückschalten auf Menü?)
b) Ich schließe am Videoeingang die Zubehörkamera an. TEST: "Wird ein Bild angezeigt wenn ich auf MM-CAN das R-Gang-Signal sende?" (Bedingung R-Gang und Videosignal wären dabei ja erfüllt)Das gesamte System ist ja auch noch abhängig von der Geschwindigkeit. Auch wäre mal interessant zu wissen was passiert, wenn das PAM eine Störung hat. Dessen Signal steuern ja die Farbbalken im Videobild. Ob die dann einfach nur fehlen oder damit auch das ganze Kamerasystem nicht startet?
-
Du kannst während die Kamera aktiviert ist, den Parkmodus beenden. Dann werden die Balken einfach nicht mehr angezeigt. Also schätze ich mal, dass zwar das Parksystem beim einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert wird. Aber die Kamera dass nicht braucht.
-
Heute habe ich endlich Zeit gefunden das Kameramodul zu befestigten und die Videoleitung zu verlegen. Puh, das war schon ganz schön Arbeit...
Das Modul habe ich in den Holm der D-Säule befestigt. In dem Youtube-Video mit der Austauschanleitung für die Kamera ist das so zu sehen und ich fand den Platz passend. Zudem waren die am Kamerakabel befestigten Clipste exakt an den dafür vorgesehenen Positionen. Kann also nicht so falsch sein:
Das Videokabel habe ich nicht nach dem Originalweg verlegt, sondern weiter entlang des Kabelbaums der Beifahrerseite bis hoch zum Handschuhfach. Zum einen sehe ich keinen Sinn darin diesen Schlenker über die Fahrerseite zu machen ("von hinten durch die Brust ins Auge") und zum zweiten wollte ich im Handschuhfach die Verbindungsstelle haben. Hier kann ich dann später mal ganz bequemt und gut versteckt eine andere Videoquelle (Umschalter, oder was auch immer) einsetzen. So habe ich die kurze Videoleitung dann vom Handschuhfach aus zum Radio gelegt.
Das öffnen der ganzen Verkleidungen ist schon eine Fummellei. Natürlich sind mir dabei auch ein paar Nasen und Halter an- bzw. abgebrochen. Ich hoffe das nix klappert. Die Leitung habe ich schön mit Kabelbinder und teilweise mit Klebeband am Kabelstrang entlang fixiert.
Und da ich schonmal dabei war, habe ich gleich den MM-CAN am Radio aufgetrennt und eine hin- und rückleitung ebenfalls ins Handschuhfach gelegt. So kann ich dann auch mit einem CAN-Filter das R-Signal emulieren ohne den Bus zu fluten. Zudem bietet es die Möglichkeit weiterer Spielereien
Damit ist erstmal alles wie es soll. Inzwischen habe ich auch mal ein paar Probefahrten rückwärts gemacht und bekomme so langsam Gefühl für die Kamera. Dadurch das man noch ein Stück des Nummerschildes und der Stoßstange sieht kann man damit bis auf einen Zentimeter an ein Objekt ranfahren. Das gibt der Piepser allein nicht wieder, da tüdelt der schon 20cm vorher auf Kollision.
Nett; fährt man zu dicht irgendwo dran, kommt im Display an der jeweiligen Kante ein Rückspiegelsymbol.
-
Habe heute meine Kameras verbaut und Leitungen soweit gezogen wie nötig (vorne Sicherungskasten, hinten Kofferraumseitenteil). Habe ja morgen Termin beim Hifi Fachmann der mir einen Subwoofer einbaut und die Kabel zieht. Darunten auch für die Kameras vorne und hinten.
Bei meinen 3810D kann ich somit vorne über Aux die Kamera betreiben und hinten eh über den Rückfahrkamera Kanal. Erhoffe mir durch die anbringung in der Heckscheibe oben bessere Übersicht beim Hänger Rangieren da dieser schmäler ist als das Auto (Motorradhänger). Und nebenbei eben auch Dashcams vorne und hinten. Mehr dann morgen abend wenn alles verbaut ist. -
Bin zufällig auf dieses Focus Navi gestossen, offensichtlich mit Kameraeingang:
[Blockierte Grafik: https://www.ford-forum.de/attachments/cimg6540-jpg.101115/]
Würde mich schon mal interessieren was da drin verbaut ist... Das stammt wohl von Sony(?), könnte also gut sein das hier völlig andere Komponenten zum Einsatz kommen. Da gibt es neben dem "Display" Teil noch einen weiteren "Kasten":
[Blockierte Grafik: https://www.ford-forum.de/attachments/20170207_140536-jpg.100020/]Hier könnte Radioteil, Klimasteuerung drin verbaut sein. Vielleicht ist das Display auch wirklich nur ein Displayteil und der Navcomputer etc. in dem großen Kasten verbaut.
Die SD Card wird wohl oberhalb vom Display eingesteckt:
[Blockierte Grafik: http://i.ebayimg.com/thumbs/images/g/B68AAOSwX61ZH~2H/s-l225.jpg]Es gibt wohl auch hier eine Version mit einem anderen, neueren Videostecker (grün):
[Blockierte Grafik: https://f-a.d-cd.net/e372272s-960.jpg] -
Hallo Liebe User,
ich bin verzweifelt an einer Lösungssuche bezüglich meiner ausgefallenen Rückfahrkamera.
(Ich habe die alte mit dem grauen Gehäuse) nun habe ich mir eine neue Bestellt auch schon angekommen die hat allerdings ja das Grüne Gehäuse (4pin), ich habe hier und da mal gelesen, dass man unbedingt den dazu passenden Kabelstrang dazu bestellen muss, weil der alte nicht mehr passt, ich habe aber auch gelesen, dass es trotzdem möglich sein sollte.
Habt ihr eine Idee wie man das hinbekommt ohne neuen Kabelstrang zu kaufen was ca. 160€ kostet!
Gruß
neuer User -
-
Danke für die Antwort, die alte Kamera kostet allerdings überraschenderweise noch 303€, von daher würde sich das gar nicht lohnen.
-
Ja, das ist ein bekanntes Problem. Die alte Kamera ist nur noch in Restbeständen neu zu erwerben. Das Problem ist, das die Ford-Bubens nach etlichen Ausfällen erkannt haben, das der damals verwendete, graue Hirose-Stecker für den Einsatzort ungeeignet ist und aufgrund eindringender Feuchtigkeit an den Kontakten Korrodiert. Das wiederrum sorgt beim LVDS-Signal der Kamera für massive Probleme bis hin zum Totalausfall. So hat man irgendwann den grünen Fakra-Stecker verwendet. Der ist natürlich sowohl am Pigtail der Kamera als auch am restlichen Kabelbaum bis zum Kameramodul im Kofferraum. Leitungstechnisch ist der exakt gleich, es ist einfach nur ein anderes Stecksystem. Vermutlich ist also nicht die Kamera selbst bei Dir defekt, sondern "nur" der Steckverbinder. Dieser befindet sich in der Heckklappe in etwa hinter dem Ford-Logo.
Es gab Leute die haben den Stecker ordentlich gereinigt mit Kontaktspray, wieder eingefettet (gegen Korrosion), abgedichtet (manche komplett mit eine Schrumpfschlauch Gummitülle) und hatten damit Erfolg. Bei anderen kam das Problem nach kurzer Zeit wieder.
Ich würde es dir daher nich empfehlen können den Stecker der alten Kamera auf die neue zu bauen, weil es vermutlich an Deinem Problem nichts ändert. Hier wäre es umgekehrt besser, eine Fakra-Buchse auf den alten Kabelbaum zu montieren.
-
Falls es doch die Kamera ist. Hier gibts die alte Version fürn knappen Hunni. Vielleicht kann man noch handeln.
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mp…%2F162889743678 -
keiner da, der weiß wie die pinbelegung der neuen kamera (grünes gehäuse) ist?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!