Gelöst: 1.6 EcoBoost ruckelt auf der Autobahn bei ca. 2800-3100 U/min

  • Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit meinem 1.6er.

    Auf der Autobahn ruckelt der Motor im Bereich von etwa 2800-3100 U/Min. Wenn ich z.B. Von 120 startend im 6. beschleunige nimmt er in dem Drehzahl Bereich kein oder nur schlecht Gas an (etwa 130-140 km/h). Das Auto ruckelt dann, der Schub bleibt aus als wenn er keinen oder zu viel Sprit bekommt. Wenn ich dann schubweise Gas gebe komme ich über Drehzahlberreich und alles ist wieder normal. Oder ich schalte in den 4 runter und kann problemlos das Gas durchdrücken.

    In den Gängen 1-4 kann ich das Phänomen nicht nachstellen. Wenn ich im 6. den Tempomat in der Problemzone einstelle ist das ruckeln quasi ein Dauerzustand. Vollgasfahrt ist kein Problem. Über und unter dem Drehzahlbereich auch nicht. Ich meine das es außentemperaturabhängig ist - bei 20 Grad und weniger ist es nicht vorgekommen. Es werden keine DTCs abgelegt. Die MKL bleibt aus. Es tritt auf egal ob Tempomat oder Limiter an oder aus sind.

    Den Luftmassenmesser habe ich heute mal gesäubert - war aber nichts zu sehen. Es ist seit 30tkm ein k&n Filter verbaut (ne, nicht Öl triefend). Der Filter, Kasten und Schlauch scheinen auch ok zu sein.

    Bezinpumpe würde ich jetzt mal ausschließen.

    Habt ihr noch Ideen bevor es dann doch zwangsweise in die Werkstatt geht?

    Besten Dank schon mal für die Hilfe!

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von wsp (29. September 2016 um 23:54)

  • Moin.

    Ich glaub da bleibt dir nix anderes als in deine Werkstatt des vertraun`s zu fahren. Denke ohne ne Logfahrt
    kommt man da nicht weiter.

    Da das Problem mit oder ohne BF auftritt, kannste das erstmal ausschließen. Da es Temp wie bei dir beschrieben ist
    würd ich an nen Sensor denken, oder Kat/Lambda oder gar Kupplung......ist aber alles nur in Blaue geschossen!

    Schwierig halt.

  • Heute Morgen war es auch wieder wunderbar zu merken - ab 22/23 Grad tritt es auf. Darunter war alles ok.

    Also dann mal ab in die Werkstatt ... :S
    Das wird Spaß - da muss ja die Temperatur stimmen damit die das nachvollziehen können.
    Sehe das schon kommen: sind jetzt 2x gefahren und konnten nichts feststellen :rolleyes:


    Wieso denkst du an die Kupplung?

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Moin
    Hast Du was raus gefunden was es jetzt ist

    Della

  • Nein - bislang noch nicht.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von wsp (29. September 2016 um 23:55)

  • Leider scheint das Problem nicht temperaturabhängig zu sein. Heute morgen bei etwa 15 Grad Außentemperatur trat es wieder auf. Hatte gestern noch mal die Schellen vom Luftfilterkasten an kontrolliert. Eine war nicht ganz stram. Leider sind die Daten der Logfahrt (Forscan lite) nach dem speichern wohl nur verfügbar wenn ein connect zum Fahrzeug besteht ?(

    Bei der letzten Schelle (Bild) wollte ich mal fragen ob das so sein muss dass der Schlauch nicht komplett drauf sitzt. Ich hoffe das kann man auf dem Bild so einigermaßen erkennen.

    Mangels Zeit war ich noch nicht in der Werkstatt. DTCs gibt's weiterhin keine.

    Bilder

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Und plötzlich sind da 2 DTCs... :huh:

    P0234 Fehler Klopfreglung
    P132B Turbolader Ladedruckreglung






    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

    2 Mal editiert, zuletzt von wsp (30. September 2016 um 15:10)

  • Ist da jetzt das Ladedruckventil hin?

    Hier beginnt das Stocken langsam

    Stärkeres Stocken

    Noch stärker

    Und ab etwa hier ist es wieder ok

    Der Ladedruck geht in dem Mitschnitt auf 248,2 kPa bei 3120 U/min hoch und baut dann nach dem Ruckeln wieder ab.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • hm...muss da total ins blaue raten, aber wenn ich mir die werte so anschau und vergleich, vermute ich eher die Druckdose/Wasgate.

    macht schon komische Sprünge als ob die klemmt bzw nicht sauber arbeitet von Gestänge her! zumindest ist es das was mir als ersten in den Sinn kommt, aber eventuell kann Marc da besser was raus erkennen aus den Werten!!

    allerdings kanns auch das SUV sein......aber ich rate auch nur :D

    Grüße

  • nicht sauber arbeitet von Gestänge her

    Das Billigste wäre, da mal mit Ölspray dranzugehen. Manchmal klemmt da tatsächlich was wenn sich genug Dreck angesammelt hat.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Komm ich da ohne Bühne dran? Wenn ja wo genau ist das Gestänge? Ein Versuch wäre es ja allemal wert. Was mich immer noch wundert ist die Tatsache dass es ja Geschwindigkeitsabhängig ist. In den niedrigen Gängen auch mit Last (bergauf) macht er den Terz nicht in dem Drehzahlbereich.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Die Ladedruckwerte finde ich bemerkenswert niedrig, vor allem in den Situationen, wo das Modul auf 70 oder mehr Prozent Last erkennt. Da zeigt der MAP trotzdem nur knapp 0,2 bar Ladedruck an. Das spräche in meinen Augen tatsächlich für ein klemmendes Wastegate oder einen defekten MAP.
    In niedrigeren Gängen tritt das Problem wahrscheinlich deswegen nicht auf, weil die Drosselklappe dann noch weiter geöffnet ist und damit gar keine Regelung mehr stattfindet, sondern nach Volllastwerten gesteuert wird.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • macht schon komische Sprünge als ob die klemmt bzw nicht sauber arbeitet von Gestänge her! zumindest ist es das was mir als ersten in den Sinn kommt, aber eventuell kann Marc da besser was raus erkennen aus den Werten!!

    Was würdet ihr denn drauf Spüren/Schmieren? Und reicht das von Außen?

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Was würdet ihr denn drauf Spüren/Schmieren? Und reicht das von Außen?


    Unser Recke Clusterix (Sören) hatte das Gestänge der VTG mal abgeschmiert, sollte beim Gestänge der Druckdose ähnlich funtzen:
    http://www.mondeo-mk4.de/index.php?page…7944#post217944
    War zwar n Diesel, bewirkte aber wonl wahre Wunder :D

  • Für nächsten Mittwoch mal nen Termin beim FFH in der Werkstatt gemacht. Früher war nix zu machen. Einige Werkstätten durch und alle terminlich voll oder sagen gleich ohne drauf zu schauen Turbo defekt. Mal schauen ob die mir auch gleich nen neuen Turbo aufdrücken wollen :huh:

    Was wäre denn für die Werkstatt eine sinnvolle Reihenfolge der möglichen Aktivitäten?
    -Schläuche kontrollieren
    -Fehlercodes auslesen
    -Logfahrt
    Und dann? Sehen die mehr als ich mit dem Forscan im PCM oder haben die quasi die gleiche Datenbasis für ihre Entscheidungen?

    Ich bin ehrlich gesagt ein wenig skeptisch was die draus machen daher die ggf. ungewöhnlich klingende Frage. Die sollen halt erst mal nur analysieren und ausschließen. Nicht dass dann über den Benzinfilter, Zündkerzen, Sensoren und Schlauch alles Zug um Zug (unnötig) bis zum Turbo getauscht wird ...

    BTW: Was kostet denn ein neuer Turbo ?(

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Zwischenstand:

    Neuer MAP Sensor wurde bestellt - auf den wird noch gewartet, dann gibts ne Probefahrt. volldolllol

    Die Jungs haben bestimmt den Post hier von OH gelesen :D

    Die Werte aus der Logfahrt hatte ich ihnen mal mitgegeben. Zum Glück konnten Sie es nachvollziehen.

    Heute Morgen bei 10 Grad auf dem Weg zur Werkstatt gab es auch ein neues Fehlerbild. Das was sonst nur auf der Bahn passiert hatte ich etwa 1 KM lang im Ersten, Zweiten und Dritten Gang - aber diesmal unter dem sonst störischen Drehzahlbereich. Ab etwa 3000 U/min war es dann ok. Ich bin im Ersten kaum aus der Tiefgarage gekommen (Bergauf). Zum Glück war da keiner hinter mir. Angefahren und schwubs war der Vortrieb weg. Tolle Sache. Der Rest der Fahrt glich der ersten Stunde in der Fahrschule - bis der Motor dann anscheinend wärmer war. 8o

    Montag Nacht übrigens 40 KM Autobahn (120 - 200, wechselnd) ohne auch nur einen Muckser... :burnrubber0:

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Der MAP Sensor wurde getauscht - das Ruckeln ist aber wohl immer noch da. Im 6. Gang wohl nicht mehr, aber dafür im 5. Gang. 8o
    Und das Auto steht immer noch in der Werkstatt, die haben wohl jetzt erst mal keine Idee mehr wo man gezielt schauen könnte.
    "Da kommt man eher durch Zufall auf eine Lösung" 8|

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Wieso denn Zufall? Hier waren doch weitere gute Ideen, wie z.B. das Schmieren der Wastegatemechanik.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Das WasteGate hatte ich dem Techniker in dem Gespräch ja auch schon nahe gelegt. Die haben ja auch die Screenshots gedruckt bekommen.
    Hoffnung auf eine schnelle Lösung machen mir solche Aussagen dann aber nicht.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Gerade mal nachgefragt:

    Sie gehen noch mal auf Probefahrt. Es wurde was an der Turboladeransteuerung verändert (elektronisch).
    Ein Detail konnte mir nicht genannt werden.

    Was könnte denn das sein ?(

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!