Gelöst: 1.6 EcoBoost ruckelt auf der Autobahn bei ca. 2800-3100 U/min

  • Schön das er wieder läuft :thumbup:

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ja. Sehr cool. 8)8)8)

    So macht der Dicke wieder Spaß und man hat kein flaues Gefühl mehr in der Magengegend wenn man Richtung 125 km/h kommt phatgrin Da der Fehler die ganze Woche bei den Temperaturen nicht reproduziert werden konnte ist das Problem jetzt weg. Ich will es auch gar nicht mehr zurück :burnrubber0: Ich habe den (ich schreib jetzt extra nicht meinen pleasantry ) Dicken auch wieder lieb volldolllol

    Was ich im Nachhinein interessant finde ist, welche Auswirkungen die Sondenwerte hatten und dass sich der Fehler nicht in den Logs der Fahrten erkennen lies respektive erkannt wurde. Vor allem, dass die Turbodruckwerte davon so beeinflusst worden sind finde ich sehr merkwürdig ?(
    8|


    Mir ist echt ein riesiger Stein vom Herzen gefallen. Wenn man sich überlegt, dass als nächstes dann der Turbo umsonst dran gewesen wäre... nachdem die Kurbelwellengeschichte dann auch raus war. :wacko:

    @Onkel Henry Ah, ok. Das rundet es dann noch mal abschließend ab.

    Wie gesagt! Besten Dank für die Unterstützung und auch fürs Mitleiden :D

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Guten Morgen,

    kann mich meine Vorschreibern nur anschliessen, schön dass Du das Problem endlich lösen konntest. Hab ein wenig mitgelitten, da ich ja auch den 1,6er EB fahre.
    Genau aus diesem Grund sind die Foren da. Was Ford oder auch andere Hersteller selbst nicht in den Griff bekommen, wird dann letztendlich in den Foren herausgefunden. Ich finde es nach wie vor ein Armutszeugnis von Ford, dass anhand definierter Fehlermeldungen keine Lösung gefunden würde. Wozu definiere ich dann Fehlermeldungen ? Die sollten doch so programmiert werden, dass sie auch einen Sinn ergeben (ist zumindest bei uns im Kraftwerk so...).
    Wenn man dann wenigsten an einen Freundlichen gerät, der einem nicht die ganze ergebnislose Sucherei in Rechung stellt, ist das ja noch in Ordnung. Aber es soll ja auch andere geben, gelle Ossi :sleeping:

    Vielen Dank nochmal für die Infos, wird bestimmt mal dem Einen oder Anderen helfen.

    Gruß
    Ryche

    Meiner : Mondeo Mk4 Champions Edition 1,6l 118KW Ecoboost, Panther Schwarz, Business-Paket1, Sitz-Paket, Winter-Paket, 18" Platin-Felgen, Convers+Mod, Name : BLACKY
    Frauchens : Fiesta Mk7 1,25l 60KW Titanium Hot Magenta, Audio-Paket IV, Titanium-X-Paket, Winterpaket, Spritzschutzverkleidung, Leseleuchten hinten, Name : MAGGIE

    und zum Spaß: Mini Cabrio R57 1,6l 90 KW, Midnight Black Metallic, Leder, Xenon, Navi, Piano-Lack, Harman/Kardon, Name: MINION


  • Genau aus diesem Grund sind die Foren da. Was Ford oder auch andere Hersteller selbst nicht in den Griff bekommen, wird dann letztendlich in den Foren herausgefunden. Ich finde es nach wie vor ein Armutszeugnis von Ford, dass anhand definierter Fehlermeldungen keine Lösung gefunden würde.

    Ja, zum Glück. Aber was will man machen. Mehr als alles zu Beschreiben was wann passiert und versuchen die Rahmenparameter so gut wie möglich zu eruieren wo dann die Störung auftritt kannste ja nicht machen. Ich finde es halt schade, dass sie anscheinend bei der Analyse nicht weiter auf die Temperaturabhängigkeit eingegangen sind, die ja auch definitiv bestätigt werden konnte. Das Forum ist halt einfach klasse :thumbup:

    @Derric Foxx Vielleicht hilft bei dir ja auch ein Tausch der Lambda Sonde vor dem Kat. Wobei die aufgetretenen DTCs bei mir wohl eher Folgeerscheinungen waren anstatt die eigentliche Ursache. Die Klopfsensoren sind zumindest bei mir ja umsonst getauscht worden...

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Schön das deiner wieder schnurrt! War aber Fehlertechnisch eine Herausforderung fürs Forum!

    Dann weiterhin eine ruhige Fehlerfrei fahrt, man sieht sich in Kelbra ;)

    Grüße

  • Alles in allem ist das schwer zu sagen. Allein >1500€ beim FFH.

    Davon waren 408€ für die eigentliche Lösung. Dann sind ja auch noch mal gut 1500 km aufs Auto gefahren worden. Über 40h Arbeit beim FFH, die so nicht auf der Rechnung auftauchen.

    Ich selbst habe bestimmt auch noch mal 1500-2000 km nur für Logfahrten verbraten. Dann noch der Feldversuch mit dem Sprit. Also erst einige (7-8) Tankfüllungen nur Super+, dann noch mal gut 6 Tanks Aral Ultimate 102 um zu schauen ob der enthaltene Feenstaub reinigungstechnisch was bringt (Ja, ich war sehr verzweifelt! dash) Normal bekommt der Motor stink normales Super. Das sind natürlich keine riesigen Summen, läppert sich aber alles.

    Allein die Nächte, die ich das Netz und alle möglichen Foren durchsucht habe (Dank Google Translate auch polnische sowie russische und italienische Seiten). Aber es war echt zum verrückt werden. Die einzigen Fehlermeldungen, die einigermaßen meinem Fehlerbild entsprochen haben waren die, die ich weiter oben verlinkt habe.

    Dann noch der zeitlichen Aufwand immer zum FFH zu fahren, mit den Öffentlichen zurück (Leihwagen bekomme ich meist nicht mehr). Dann wartet man hier mal ne halbe Stunde, dort mal ne Stunde. Mit der lieben Arbeit muss dass ja auch erst mal organisiert werden. Das war in Summe schon nicht so unerheblich was den privaten Zeitfaktor angeht.

    Wenn ich den Wagen mit dem Fehler hätte sauber und ordentlich verkaufen können ohne riesen Einbußen wäre er weg gewesen. Ich weiß nicht ob ihr das nachvollziehen könnt aber das war echt nervig für mich. Zumal meine Geräte, Autos , Rechner etc. immer 1a funktionierten und mir das einfach wichtig ist mich auf mein Equipment verlassen zu können. Und bei meinem Mondeo war das das ja leider lange mehr nicht der Fall. Auf der anderen Seite gab es halt auch ein Wertgutachten über 17.000 € nach dem Unfall mit der Beton Kugel. Da wollte ich ihn ja auch nicht einfach sterben lassen. Und da er mein Geburtstagsgechenk an mich selbst war verbindet mich da auch was Eomotionales mit - auch wenn es nur ein Auto ist. Ich habe ja auch ein paar Kleinigkeiten an ihm verändert. Mit Herzblut und z.B. damals als einerder Ersten, die den Convers Mod von Alex überhaupt aufgespielt haben, auch mit Herzklopfen. Da wusste Spike noch nicht mal im Ansatz was da mal auf ihn zukommen würde :D

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Ja da freut sich der Ossi für dich. Endlich geht der Ecoboost :wiegeil132:

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Der lief ja die ganze Zeit. Nur zwischendrin eben mit Bäuerchen :D

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Huii da hab ich ja einiges verpasst. War im Urlaub.
    @wsp freut mich das Dein Mondeo wieder läuft. Hab mittlerweile auch neue Erkenntnisse.
    Die 900km Richtung Urlaubsziel liefen bei mir wieder problemlos. Auf der Rückreise hatte ich dann wieder mein Ruckeln. Diesmal mit Motorkontrollleuchte. Nächster Rastplatz raus. Fehlercodes ausgelesen. Fehlercode: Willkürliche Fehlzündung. Fehlercode gespeichert und gelöscht. (Die genauen Fehlercodes werde ich in den nächsten Stunden nochmal genau rein schreiben.) Tablet rangehangen und weitergefahren. Über 150km sporadisches ruckeln ohne Motorkontrollleuchte mit Forscan aufgezeichnet. Auch diese Daten stelle ich in den nächsten 24h rein. Wenn das Ruckeln auftritt sind mir Spannungschwankungen am Kraftstoffdrucksensor aufgefallen. In wie weit diese aber Ursache oder Resultat sind ist mir noch nicht ganz klar. Die restlichen 750km verliefen dann wieder problemlos.
    Die Lambdasonde vor Kat werde ich aber auch mal im Hinterkopf behalten.

  • Dann hast du ja jetzt zumindest genug Daten zum drüberschauen. Die Lambda Sonde hatte bei mir ja blöder weise nie direkt nen Fehler. Es waren ja immer andere Komponenten, die DTCs geschmissen haben.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • So ich poste mal die Fehlercodeliste. Ist ne gekürzte Form da noch eine Menge Nebeninfos und sämtliche Steuergeräte aufgelistet wären.
    Wie ich schon schieb war das Aufleuchten der MKL mit diesen Fehlern ein einmaliger Vorgang. Nach dem Löschen gab es nur Ruckler ohne MKL. Die Logdateien folgen.

  • So hier die Logdaten. Ich habe mich auf 2 Bilder beschränkt da hier der Fehler in einem kurzen Zeitraum aufgezeichnet wurde. Die Spannungsschwankungen am Kraftstoffdrucksensor zeigen den Zeitpunkt des Ruckelns. Ich kann aber nicht sagen ob dies Zufall ist oder tatsächlich hiermit zusammen hängt. Da würde ich mich über eine Einschätzung der Profis hier freuen.

    @wsp der Wechsel der Lambda-Sonde ist auf jeden fall ne Option die ich in Betracht ziehe.

  • Darf ich das Thema nochmal aufwärmen?
    Ich habe seit geraumer Zeit auch dieses ominöse Ruckeln in diesem Drehzahlbereich. Es war seither nicht nachvollziehbar, wann das Ruckeln auftaucht. War immer wieder sporadisch. Mein FFH konnte bisher nichts finden.
    Gestern war ich unterwegs und schon beim Starten hat er ein wenig gemuckt und das Gas nicht richtig angenommen. Dann beim fahren schon bei jeder kleinen Steigung im Lastbetrieb geruckelt wie blöd. Nach zwanzig Kilometer auf der AB bin raus auf nen Parkplatz und hab mal für ein paar Sekunden den Stecker vom LMM gezogen. Danach lief er wieder völlig normal.
    Ist das ein eindeutiges Indiz dafür, dass der LMM hinüber ist?

    Grüße

    Joey

  • Ich würde den LMM mal nachdem er warm gefahren ist mal für eine Kurze Strecke
    abziehen und nicht nur in dann Stand laufen lassen.
    Halt keine Vollgasorgie aber dann kannst du mal testen ob er noch muckt.
    Wenn er dann " Normal" läuft hast du einen Verdächtigen.

    Die paar Sekunden in Stand sagen da wenig aus.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ich würde als erstes einmal die Wartungshistorie des Autos betrachten. Wieviel Kilometer hat er jetzt gelaufen und was musste in der Zwischenzeit eigentlich alles gemacht werden. Das ist jedenfalls sinnvoller als blindlings Sensoren lahmzulegen oder direkt auszutauschen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!