Wäre es eigentlich technisch möglich die mitlenkenden Scheinwerfer (AFS) die es ja beim Mondeo nur mit Halogen gibt, auch mit Xenon Leuchtmitteln auszustatten? Bzw. umgekehrt, die Lenkmechanik in einen Xenon Scheinwerfer einzubauen. Quasi aus zwei macht eins.
Das reizt mich schon lange. Bevor ich mir aber jetzt auf gut Glück Teile besorge, die Frage ob sich schonmal jemand daran versucht hat?
Klar, neben der Mechanik muss auch das AFS Modul nachgerüstet werden und höchstwahrscheinlich lässt sich die Kombination Xenon und AFS nicht zusammen in der CCC auswählen. Dieses Manko könnte man ja mit einem eigenen CAN Modul ggf. ausgleichen.
AFS mit Xenon nachrüsten
-
Go4IT -
15. März 2017 um 08:25 -
Erledigt
-
-
Ist möglich. Die AFD sind sogar für Xenon zugelassen und die CCD kennt diese Option.
-
Wieso hab ich nicht blos früher gefragt?! dash Das schwelt schon so lange in meinem Kopf...
Also, was brauchst? Kann man wirklich einen AFS-Scheinwerfer kaufen und "einfach" das Leuchtmittel einsetzen, Ballast dran, Stecker umpinnen und gut is?
Muss mir mal die Schaltpläne anschauen. Die von Xenon und Halogen hab ich hier, vielleicht ist da auch was vom AFS drauf.
Was braucht man an Modulen? Nur das AFS-Modul? -
Die AFD sind sogar für Xenon zugelassen
Woher nimmst du diese Gewissheit? Hast du Einblick in die europäischen Homologationspapiere?
OH -
Prüfzeichen am Scheinwerfer
Man braucht, für eine legale Lösung, auch automatische Leichtweitenregulierung und Scheinwerfer Reinigungsanlage. Brenner müssen auch zugelassen sein. -
Prüfzeichen am Scheinwerfer
Man braucht, für eine legale Lösung, auch automatische Leichtweitenregulierung und Scheinwerfer Reinigungsanlage. Brenner müssen auch zugelassen sein.
Selbstredent. Die Idee war ja "Vorhandene Xenonscheinwerfer mit Kurvenlicht" zu bauen. Xenon muss also vorhanden sein und damit ist alles genannte bereits im Fahrzeug vorhanden.
Schade, vor kurzem wurden mal günstige "Scheinwerfergerippe" angeboten, mit kleinen Macken. Zum testen hätte das gereicht. Muss ich ich mal wieder auf die Lauer legen.Welches AFS-Modul bräuchte ich denn für meinen Mondi?
-
Ich frag mich halt, wenn es diese Option im CCC gibt, ob man nicht gleich solche Scheinwerfer in anderen Märkten findet
-
Das AFS Modul zu bekommen ist wohl recht schwierig, habe selber noch keines gefunden, jedoch ist es damit nicht getan. Es müssen auch eine Menge Kabel neu verlegt werden. Hatte mich mal dazu informiert, weil ich die nachgerüsteten AFS zum funktionieren bewegen wollte.
-
Erzähl mal! Klingt interessant. Woran bist du gescheitert?
-
Zitat
Vorhandene Xenonscheinwerfer mit Kurvenlicht" zu bauen
finden die auf der anderen Fahrbahn in Kurven dann sicherlich ganz toll
-
So, habe nun einen AFS-Scheinwerfer als Testobjekt hier und muss mir nur noch einen Xenon zulegen, sowie AFS-Modul. Dann kann es auch schon losgehen
Soweit ich das im Aufbau des Scheinwerfers erkennen konnte ist die Kurvenfunktion über einen kleinen Servomotor und einem Positionsgeber über ein zusätzliches 3poliges Kabel in den Scheinwerferstecker geführt.
Der Servo, oder eher Linearmotor schiebt dann über einen kleinen Bolzen mit Kugelkopf die Linse über ein vertikales Lager von links nach rechts.
Eine Hoch/Runter-Bewegung wie beim Xenon müsste hier über den elektr. Niveaueinsteller möglich sein.Im ELMconfig gibt es folgende Lichtoptionen:
Aktuell sind bei mir "Adaptive Bi-Xenon Lights" eingestellt. Was auch immer daran "adaptiv" ist. Vermutlich die automatische Niveaueinstellung?!
"Halogen Headlamps" ist auch klar. Aber was genau sind die anderen beiden und welche Option wäre die genannte für Xenon mit Kurvenlicht?Meine Vermutung wäre nämlich ,das wenn ich Xenon einstelle, ein AFS Modul nicht bedient würde.
Und bei Einstellung mit Kurvenlicht vermutlich Xenon-spezifische Dinge probleme machen (z.B. das Abbiegelicht, welches es beim Halogen Kurvenlicht nicht gibt). -
Advanced Lightning System with auto adj ist bei mir mit den AFL Scheinwerfern eingestellt.
GDL System bin ich leider überfragt.
PS: Xenon Bastelscheinwerfer hab ich da.
-
"GDL" steht für "Gas-Discharge-Lamp", also Gasentladungslampe. Einfach ein anderes Wort für Xenon, oder HID oder D1S, oder oder...
Dann könnte man von der AFL Einstellung mit den Worten "auto adj" und "GDL" auf mitlenkende Xenon Scheinwerfer schliessen.Grundsätzlich waren für den Mondeo ja nur 3 Varianten verfügbar, eine Halogen, eine Halogen mitlenkend und eine Xenon (genauer gesagt Bi-Xenon, wobei das "Bi" ja nur eine popelige Klappe ist). Somit müsste die vierte Option die gesuchte sein. Eine Option die beim Mondeo nie in den Verkauf kam, bei anderen Ford/Volvo Modellen aber wohl.
Der Hintergrund ist, das ja bestimmte Funktionen daran festgemacht sind. Aber ich frag lieber nochmal:
- Gibt es automatische Leuchtweitenregulierung (ALWR) nur beim Xenon?
- Gibt es die Scheinwerferreinigungsanlage (SWR) nur bei Xenon?Letztlich soll das Auto ja denken das es Xenons hat (wg. Überwachung und Ansteuerung der Reinigungsanlage und Niveauregulierung), aber auch die Mitlenkfunktion aktivieren.
-
Ja und nein. Swra gab es auch so zu bestellen, alwr nicht. Ich meine Mal gehört zu haben, dass in Skandinavien MK4 mit mitlenkenden Xenon zu kaufen waren.
-
ALWR und SWRA sind über ELM Konfig aber auch separat anwählbar.
Nach meiner Denkweise kannst du also bei den AFL Scheinwerfern z.B. auch die ALWR nutzen, nach einbau der beiden Sensoren und ggf dem Lichtschalter. SWRA würd selbiges gelten.
Genaueres dazu sollte ich in Kürze berichten können. ALWR liegen alle Bauteile schon parat und für die SWRA sollten morgen die letzten Teile kommen. Eventuell leg ich dann am Wochenende schon los.
-
Stimmt alles. Ich habe bei mir Xenons drin. Sensoren, Lichtschalter ist vorhanden. Leuchtweitenregulierung hat doch jeder elektrisch, oder?!
Der eine halt manuell am Schalter, der andere automatisch per Sensor. Ich vermute mal das der Motor dafür überall derselbe ist und damit auch seine Ansteuerung.Bei Xenon gibt es ja auch zusätzliche Scheinwerfer für die Lichthupe. D.H. das hochklappen der Blende kann einfach "parallel geklemmt" sein. Einziger Unterschied von Xenon und Halogen würde ich sagen ist dann noch die Leistungsaufnahme der Lampen. Gut möglich das hier einfach, ähnlich den Rücklichtern durch die CCC-Einstellung der Stromsensor zur Überwachung ander Werte erhält.
Wenn @Cosworth seine Anlage eingebaut hat (hast jetzt Halos drin. Mitlenkend oder nicht?) wird sich das zeigen. Gut möglich das die Mitlenkfunktion völlig unabhängig vom Scheinwerfersystem ist. Sprcht: Modul vorhanden, dann Lenkwinkel in rechts/links Bewegung für Servo senden, fertig.
Viel mehr ist es ja nicht. Evtl. gibt es, wie beim Abbiegelicht noch eine Geschwindigkeitsanpassung.Laut Schaltplan wird sowohl der Kurvenmotor als auch der Niveaumotor am AFS-Modul angeschlossen.
-
Leuchtweitenregulierung hat doch jeder elektrisch, oder?!
Der eine halt manuell am Schalter, der andere automatisch per Sensor. Ich vermute mal das der Motor dafür überall derselbe ist und damit auch seine Ansteuerung.Leuchtweitenregelung ist immer elektrisch. Die Motoren sind aber völlig verschieden. Bei Halogen sind analog gesteuerte Motoren verbaut. Xenonscheinwerfer haben digital gesteuerte Schrittmotoren (wesentlich genauere Positionierung und reproduzierbarkeit der Position), deshalb die Selbstjustage beim einschalten. Die Motoren für das Kurvenlicht sind übrigens auch Schrittmotoren.
-
Muss ich beim Kauf des AFS Moduls auf eine bestimme Variante achten?
Die Grundseriennunmer 7S71-13K031-.. ist wohl bei div. Ford Modellen gleich. Nur hinten raus, Soft/Hardwareversion unterscheiden die sich und halt im preis... -
Ich habe hier drei Schaltpläne für die Scheinwerfer, samt Steuerung.
Variante 1)
Das ist wohl die Variante für Halogen, ohne alles. Die Höhenverstellung wird vom Lichtschalter direkt zum Motor (DC-LL) beider Scheinwerfer geführt. Der zweite Pin des Motors geht über F43 an 12V. Wie der Motor gesteuert wird, ist unklar. Wahrscheinlich über LIN, welches von einem Pin des Lichtschalters direkt zum Motor geht. Hierzu ist im Motorkopf noch eine entsprechende Elektronik vonnöten. Der Motor selbst ist dann sicher eher ein Schrittmotor, zwecks genauer und reproduzierbarer Positionierung.Variante 2)
Dann gibt es noch einen Schaltplan in dem das AFS-Modul ("Modul -dynamisches Kurvenlicht") vorhanden ist. Ebenfalls ohne automatische Leuchtweite (ALWR) und auch ohne mitlenkende Scheinwerfer. Hier wird die LW wieder über das Drehrad am Lichtschalter eingestellt. Jedoch geht das Signal vom Lichtschalter nicht direkt an die Scheinwerfer sondern ans AFS-Modul und zwar Pin C1-19 "HLL IN" bezeichnet. HLL könnte für "Headlamp-Leveling" stehen, denn so ist der Ausgang am Lichtschalter bezeichnet. Vom AFS-Modul geht dann wieder eine gemeinsame Leitung "DC-HLL" (C1-22) zu den Motoren. Auch hier vermute ich in beiden Fällen ein LIN-Signal. Warum das nochmal durch das AFS-Modul geht ist mir jedoch schleierhaft.
Aus dem Modul gehen hier noch zwei weitere Signale zu den Scheinwerfern zur Ansteuerung des Abbiegelichtes. Das sind "LH BENDING LAMP" (C1-12) und "RH BENDING LAMP" (C1-23). Die gehen direkt auf die Lampen, sind also Leistungs-PWMs (PWM, weil die ja "gefadet" werden). Das AFS-Modul ist am HS-CAN verbunden und hat zwei Stromversorgungen, einmal "SUPPLY SBL" (C1-9) über "F39" des Sicherungskastens im Motorraum, sowie "AFS_SUPPLY" (C1-10) über "F43" im Motorraum.Variante 3)
Hier ist scheinbar alles vorhanden, auch die ALWR. Die Sensoren hierfür gehen ebenfalls an das besagte AFS-Modul, "LWR FRONT" (C1-20) und "LWR RR/HLL IN" (C1-16). Die Sensoren werden mit +5V über "LWR SUPPLY (+5V)" (C1-8) versorgt, was schon recht ungewöhnlich ist im Auto. Der LIN-Ausgang am Lichtschalter ist nicht mehr verbunden, der Pin "HLL IN" (C1-19) am Modul also unbeschaltet. Auch geht da kein Pin mehr zu den mit "DC-LL" bezeichneten Motore. Dagegen sind nur zwei andere beschaltet, auch wieder parallel, nämlich "AC-LL", welche vom Pin "LIN AC-LL-R" (C2-17) des AFS-Moduls kommen. Das AFS-Modul ist am HS-CAN verbunden und hat zwei Stromversorgungen, einmal "SUPPLY SBL" (C1-9) über "F39" des Sicherungskastens im Motorraum, sowie "AFS_SUPPLY" (C1-10) über "F43" im Motorraum.Interpretation:
Ich könnte mir vorstellen das "DC-LL" nur bei Varianten mit manueller Höhenverstellung vorhanden ist und "AC-LL" nur bei denen mit automatischer. Das wiederum schaut so aus als wären die Motore unterschiedlich, zumindest deren Ansteuerung über LIN. Welchen Grund könnte das wohl haben? Der Motorryp "AC-LL" wird ja nur in Zusammenhang mit der AWLR verwendet.Einen Unterschied von Xenon zu Halogen konnte ich hier nirgends ausmachen. Es scheint als wären beide Scheinwerfertypen gleich angesteuert und elektrisch kompatibel.
Variante 1) könnte vom vFL sein, da hier kein Abbiegelicht vorhanden ist. In den beiden anderen Varianten ist eines vorhanden, aber nur in Kombination mit dem AFS-Modul.
Variante 2) und Variante 3) sind dann definitiv vom Facelift, da erst hier das Abbiegelicht verfügbar war.Für das echte Kurvenlicht habe ich noch keinen Schaltplan. Da hier aber immer vom AFS-Modul die Rede war, denke ich das es wohl eine spezielle Variante davon gibt die auch noch die links/rechts Steuerung übernimmt. Ob das nun mehr Elektronik drin hat oder nur ne andere Firmware ist noch unklar.
Die Motoransteuerung müsste sich mit einem LIN-Sniffer ermitteln lassen. Sowas bastele ich mir grad zusammen. Im Grunde ist das nur ein Pegelwandler mit einem Logikanalyzer dran. Ich werde mir hierzu mal einen Lichtschalter besorgen. Die mit manueller LWR sind recht günstig zu bekommen, die mit Automatischer leider etwas teuerer... Auch so ein AFS-Modul könnte nicht schaden. Damit warte ich aber bis ich weiss welche Unterschiede es da gibt. -
Zitat
von Go4IT:
Variante 1) könnte vom vFL sein, da hier kein Abbiegelicht vorhanden ist.
Auch im vFL gab's das Abbiegelicht schon, zumindest beim Xenon. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!