DPF Regeneration

  • Hallo,
    Wie oft macht der Mondeo die DPF Regeneration ?
    Habe den wagen seit Oktober 2016 und mir fällt die letzte zeit auf das er scheinbar häufig "Regeneriert" (verbrauch steigt und er Riecht) sonst ist es mir alle 2-3 wochen aufgefallen allerdings macht er es im moment alle 2 tage jetzt letzte woche zeigte er "bitte ölwechsel".

    Bin seit Oktober ca 15.000 Kilometer gefahren die letzten 2 monate viel kurzstrecke 2-4x 15km/tag, und 4x 120km Autobahn, mache jetzt die tage den geforderten ölwechsel mir ist aber auch aufgefallen das er hell qualm wenn er in der regeneration ist und ich leistung abrufe.

    Sollte ich einfach mal wieder kit auf der autobahn geben oder könnte etwas defekt sein ?

    EDIT: es geht um einen BA7, 2.2TDCI 200PS

  • normal gibt es da keine festgelegten Intervalle ... bei einem 2013 gehe ich aber eigentlich von keinem Fehler aus.
    Wenn vllt. durchgebissener Schlauch normal ist aber alle ca. 400km genau kann man es nicht sagen da es nach Bedarf ist.
    Endgültig kann man es nur vor Ort sagen und auch eine sinnvolle Auskunft geben

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Bin heute nochmal unterwegs gewesen mit meine freundin schwimmen danach in die nachbarstadt zu MC Donalds dann zu ihr nach hause und dann noch einfach weiter :D

    Nach ca 50KM fing er dann mit der Regeneration an (Erhöter verbrauch, Abgasgeruch, verbrauch geht nicht auf 0 beim rollen lassen) bin nun solange weitergefahren bis der verbrauch wieder auf 0 war (beim rollen lassen) waren ca 15KM und nochmal 5km um sicher zu gehen und alles abkühlen zu lassen.

    habe drauf geachtet das die drezahl immer etwas erhöt ist ~2.000 um die verbrennungstemperatur zu halten, habe gelesen dass er abbricht wenn die temperatur zu weit fällt.

    Mache nun den ölwechsel und halte mal alles im auge wie es sich entwickelt.

  • So habe nun seit 2 Monaten einen neuen Job und fahren jeden tag 120km (60hin und 60Zurück) er macht in der Regel immernoch alle 1-2 Tage eine Regeneration und Scheinbar findet auch eine Ölverdünnung/Ölvermengung statt, da am Peilstab der Ölstand ca 0,5cm über max ist und ich selbst nur bis max voll gemacht habe :D

    Ich habe seit Oktober über 20.000km gefahren und auch oft Autobahn über 100km und Autobahn fahre ich eigentlich nicht zimperlich, gemütlich so 160-180Km/h oder Schnell was geht X-235Km/h.

    Ich werde also beim Service mal auslesen lassen wie der Zustand vom DPF ist oder was der Differenzdrucksensor sagt, vielleicht hat es auch was mit dem Kühlmitteltemperatursensor zu tun das er die Temperatur die er braucht einfach wegen Überkühlung nicht erreicht, AUSGELESEN liegt er in der Regel bei 72-78°C vielleicht weiss einer ob das vielleicht zu wenig ist ?
    (Habe einen OBD Stecker allerdings komme ich damit nicht an alle werte ran, Fehler auslesen geht auch DPF, aber an Zustände komme ich nicht ran)

    Einmal editiert, zuletzt von Sven007 (26. Juni 2017 um 14:16)

  • Überkühlen gibt's nicht, denn das hast du im Winter ja sehr oft. Es geht hier nicht um die Kühlmitteltemperatur sondern um die Abgastemperatur.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Zitat

    Ich werde also beim Service mal auslesen lassen wie der Zustand vom DPF ist oder was der Differenzdrucksensor sagt, vielleicht hat es auch was mit dem Kühlmitteltemperatursensor zu tun das er die Temperatur die er braucht einfach wegen Überkühlung nicht erreicht, AUSGELESEN liegt er in der Regel bei 72-78°C vielleicht weiss einer ob das vielleicht zu wenig ist ? (Habe einen OBD Stecker allerdings komme ich damit nicht an alle werte ran, Fehler auslesen geht auch DPF, aber an Zustände komme ich nicht ran)

    das kannst Du Dir sparen ... das bringt dir alles nichts diese Werte auslesen zu lassen .. wenn nur Fehlercodes

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • habe mal mit FORScan ausgelesen ausser "DPF Regeneration Voraussetzungen nicht erfüllt" kein Fehler drin, aber habe gelesen das er den Fehler auch Setzen kann wenn man während einer Reinigung das auto aus macht.

    Habe mal eine Logfahrt gemacht mit der Statusanzeige zum DPF (Gesamt und bis Regeneration) anfangs alles normal bis auf einmal beides einen Haken geschlagen hat und der wert sich nahezu verdoppelt hat, ist das ein Messfehler oder ein Hinweis ? habe einen Screenshot gemacht wenn gewünscht kann ich den hochladen oder zuschicken.

  • Wen der Diffdruck Sensor auf einmal Haken schlägt , gibts eventuell ein Kontaktproblem
    mit dem Stecker , die Schläuche sind beschädigt oder zu , oder der Sensor selber hat einen weg.

    Wirst wohl mal unter das Auto schauen müssen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Der Differenzdrucksensor liegt die ganze Zeit zwischen 3kpa und 30kpa also 0,03-0,3 Bar (jenachdem ob man beschleunigt oder im Leerlauf ist), das scheint normal zu sein so zumindest google

    Beispiel die gesamtfüllmenge des DPF stieg auf einmal von 30% auf 60% so ähnlich auch die % bis Regeneration

  • 0,3Bar wäre ja 300mBar .. dann spricht man eigentlich von einem vollen DPF ... aber da ja alles in Ordnung ist würde ich dann auch nichts weiter machen.
    Und wenn es einen Haken schlägt glaub ich nicht das es die Schläuche sind die reparieren sich ja nicht während der Fahrt immer wieder selbst.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Also laut Fehlercodes usw. scheint alles in Ordnung zu sein.
    Die tatsache das er alle 150km eine DPF Regeneration macht macht mir Sorgen, überall anders wird von einer Regeneration alle 800-1500km berichtet.

    Habe gestern nach der DPF Regeneration ausgelesen da war immernoch 25% Rußbelastung angezeigt, habe dann die Statische Regeneration angeworfen (Aufwärmphase 1min weil noch warm und dann ca 15 Minuten reinigung) danach 0% Belastung.

    Habe gelesen das auch das AGR Ventil diese ständie Regeneration verursachen kann.


    Anfangs habe ich es auf Kurzstrecke geschoben da habe ich mich auch nicht groß drumm gekümmert
    nun da ich jeden tag 120km fahre muss ich der sache auf den Grund gehen weil spätestens jeden 2. tag DPF REG tut dem auto nicht allzu gut da bei mir die ÖL-Vermengung langsam aber sicher einsetzt.

  • jeden 2. tag DPF REG tut dem auto nicht allzu gut da bei mir die ÖL-Vermengung langsam aber sicher einsetzt.


    Und Du bist der Meinung, daß ständiges statisches Regenerieren da Abhilfe schafft? (weissnicht)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Das Phänomen hatten wir doch vor Kurzem erst bei einem anderen User. Da war es dann die Lambdasonde.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Das war die erste Statische Regeneration, nun ist er einmal richtig Clean vielleicht stößt ihn das in die Richtige richtung.

    Gemeint war die Automatische Regeneration die er spätestens jeden 2. tag macht.

    Lambdasone währe Typisch für mich die hatte ich bis jetzt bei jedem Auto kaputt dem werde ich mal auf den grund gehen und weiter berichten :)

  • Hallo Leute,

    ich häng mich mal da mit meinem Thema an, da die Suchfunktion diesen Beitrag ausgespuckt hat (AGR Ventil).

    Meine Frage ist: wo finde ich das AGR Ventil im Motorraum?

    Grund: Partikelfilter "angeblich" voll (ja, die Schläuche wurden mittels Vacuumpumpe vom Freundlichen alle überprüft), wobei das allerdings auch - lt. Internet - plausibel wäre. Bei Laufleistungen zwischen 120tsd und 200tsd km ist der Filter anscheinend voll mit Asche und muss "ausgeleert werden. Ich lasse das bei einer Firma in Deutschland machen. Nachdem ich nicht weiß, ob man Namen nennen kann, sage ich mal so, dass die Firma schon mal bei den Autodoktoren im TV war und mit der Männer-Gesichtsbehaarung zu tun hat...
    Worauf ich hinaus will: ich würde gerne das AGR Ventil und eventuell den Turbo von Ascheresten befreien, da ich dort ziemliche Ablagerungen vermute. Schreien (Meldungen) tut er - noch - nicht, aber wenn ich die Kiste schon mal auf hab...

    lg, Thomas

  • Bei Laufleistungen zwischen 120tsd und 200tsd km ist der Filter anscheinend voll mit Asche und muss "ausgeleert werden.

    Sagt wer?

    ich würde gerne das AGR Ventil und eventuell den Turbo von Ascheresten befreien, da ich dort ziemliche Ablagerungen vermute.

    Im Turbo ist kein Platz für abgelagerte Asche (wie sollte die auch dahin kommen?) und die Gasgeschwindigkeiten, Temperaturen und Umlaufgeschwindigkeiten machen Ablagerungen höchst unwahrscheinlich. Im AGR findest du eher Ruß und den kann man sicherlich mal entfernen, wenn man da eh ran muss. Das bezweifle ich allerdings, denn selbst wenn der DPF ausgebaut werden müsste, dann ist das EGR nicht zwangsläufig ein Zwischenschritt, sondern eine komplett separate Reparatur.
    Um auf deine Eingangsfrage näher eingehen zu können, müsste man allerdings wissen, über welche Fahrzeugvariante wir hier reden.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo,

    @Moderatoren: ich weiß nicht, ob ich verlinken dar. Wenn nicht, bitte Link entfernen!

    Wegen der Laufleistungen, hier bei den "Gelben" nachzulesen, aber nicht nur hier.

    https://www.adac.de/infotestrat/re…ch/default.aspx

    Onkel Henry:
    Das AGR Ventil möchte ich deshalb machen, damit ich es wieder "sauber" habe und wenn ich eh schon dabei bin...

    Meine "Zicke" heißt mit vollem Namen:
    Ford Mondeo Turnier (Kombi) Titanium S, 2.2 Liter / 200 PS TDCI

    lg, Thomas

  • Meine "Zicke" heißt mit vollem Namen:
    Ford Mondeo Turnier (Kombi) Titanium S, 2.2 Liter / 200 PS TDCI

    Dann pflege das doch mal in dein Profil, dann muss man nicht nachfragen wenn du was über den
    Fahrzeug wissen willst.

    Das EGR sollte wenn du die Motorabdeckung abnimmst hinten rechts am motor sitzen.
    Von dort aus geht ein silbernes Rohr vor zum Ansaugkrümmer.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • ich würde gerne das AGR Ventil und eventuell den Turbo von Ascheresten befreien

    Das AGR Ventil möchte ich deshalb machen, damit ich es wieder "sauber" habe und wenn ich eh schon dabei bin...

    Du wirst Dich verfluchen für diese Idee. Das AGR sitzt zwischen Motor und Spritzwand. Es muss zusammen mit dem Abgaskühler ausgebaut werden.Die Befestigungen können nicht eingesehen werden (manche nicht mal mit Spiegel) und sind natürlich auch schlecht zu erreichen. Wer das Teil freiwillig ausbaut weiß nicht was auf ihn zukommt oder peitscht sich wahrscheinlich auch jeden Abend.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Wegen der Laufleistungen, hier bei den "Gelben" nachzulesen, aber nicht nur hier.

    Da hättest du mal richtig lesen sollen, denn da steht:

    Zitat

    Einige wenige Fahrzeughersteller geben bei einzelnen, meist älteren Modellen für den Austausch des Partikelfilters konkrete Intervalle vor. Diese liegen laut aktueller Umfrage bei 120.000 km bis 180.000 km. Die meisten Fahrzeughersteller dagegen machen den Austausch des Partikelfilters von dessen Aschegehalt abhängig.

    Der Mondeo hat kein Wechselintervall für den DPF. Tatsächlich gibt es meines Wissens hier nur unseren Admin-Marc, der aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit schon mal DPF hat reinigen lassen müssen. Bei den anderen sind entweder die Schläuche zum DPF oder der Sensor defekt gewesen.
    Zum EGR schreib ich mal nix mehr, das haben ja schon andere erledigt.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!