Ich will endlich mal wissen wie die kraftstoffbetriebene Standheizung (Zuheizung) mit dem Fahrzeug kommuniziert
Hierzu fange ich mal diesen Thread an, mal sehen obs mir gelingt. Mit Eurer Hilfe sicher!
Als erstes mal die bekannten Fakten:
- Die Webasto TTV hat eine Ford-Spezifische Firmware drauf
- Die Kommunikation mit dem Fahrzeug findet über den MS-CAN Bus statt.
- Die Bedienung geschieht über das Convers+. Damit kann man:
- Die Zuheizfunktion (bei laufendem Motor) an/aus schalten.
- Die Standheizungs an/ausschalten (Sofort-Heizen).
- Die Ein-/Ausschalttimer für die Standheizung programmieren.
- Sobald die Heizung läuft wird dies im Convers+ angezeigt, auch wenn das Fahrzeug verschlossen ist.
Fraglich ist bislang:
- Wer steuert die Heizung wirklich? Nur das Convers oder auch das BCM, oder gar das PCM?
- Wie sieht die CAN-Kommunikation aus (Nachrichten, Bedeutung, Vorkommen)?
- Wie sind die Timer realisiert? Sind diese rein intern im Convers und dieses steuert bei Zeiten die Heizung, oder werden die Zeiten in die Heizungssteuerung programmiert?
- Wer ist für die ganzen Sicherheitssperren (Kraftstoff, Außentemperatur, Anzahl der Startvorgänge, etc.) verantwortlich? Das Fahrzeug oder die Heizungssteuerung selbst?
- Wie wird die Lüftersteuerung realisiert? Ist hier das IPC, das HVAC oder die Heizung für die Positionierung der Klappen und Luftstromstärke zuständig?
Mein Sekundärziel:
Ein Steuermodul zu entwickeln, welches in den OBD-Port kommt und die Heizung per CAN-Bus steuert, anstelle dem W-Bus. Dieser ist sehr leicht zugänglich und bei jedem Fahrzeug verfügbar (im Gegensatz zum W-Bus, der mitunter nachgezogen werden muss). Über ein Bluetooth bzw. GSM-Modul soll sich die Heizung bequem per Smartphone steuern lassen. Egal ob vorprogrammierte Zeit, oder Sofort-Heizen aus der Entfernung.
Umsetzung:
Ich habe schon unzählige Scans auf dem MS-CAN gemacht um aus dem Datenstrom die Nachrichten für die Heizung zu finden, bislang alles ohne Erfolg. Ich muss also ein Gateway-Modul direkt vor die Heizung klemmen. So kann ich genau sehen welche Nachrichten von der Heizung gesendet werden. Um zu wissen welche diese benötigt ist etwas Trial+Error angesagt. Hierzu würde ich die vom fahrzeug eintreffenden Nachrichten stückweise filtern und zwar so lange bis sich diese nicht mehr programmieren/starten lässt. Anschließend könnte ich versuche die Kommunikation selbst durchzuführen. Ob dies erfolgreich sein wird ist davon abhängig, ob die Information CAN-typisch periodisch auf dem Bus anliegt, oder nur bei Bedarf gesendet wird.