Kofferraumklappe entriegelt selbstständig

  • Hi allerseits, ich hoffe ich bin mit meinem Problemchen hier im richtigen Bereich. Karosserie sollte aber passen.

    ich bin (leider) aus meinem Urlaub zurück und hatte, wie bereits im vergangenen Jahr ein Problem mit der Kofferraumklappe.
    Die entriegelt sich während der Fahrt sporadisch selbständig. Zum Glück geht die Klappe beim Mondeo ja nicht selbstständig ganz auf. Nur extrem nervig ist das schon.

    Meine Werkstatt hatte im letzten Jahr bereits das Schloss etwas 'nachgestellt'. Fragt mich bitte nicht, was die jetzt genau gemacht haben.
    Ich hatte auch die ganze Zeit keine Probleme. Nur wenn der Wagen voll beladen ist, tritt das Problem immer wieder auf.

    Ich kann über extreme Bodenwellen oder Schlaglöcher fahren und nichts passiert. Dann kommt eine leichte Querfuge und das Schloss entriegelt.
    Meist passiert das so alle 300-350km. (Kann aber auch mal früher oder später auftreten). Halte ich an und schließe die Klappe, geht es wieder eine ganze Zeit lang gut. Aber der Fehler kommt wieder.
    Ist der Wagen unbeladen oder normal beladen, habe ich dieses Problem nie.

    Was kann das sein? Immer noch Einstellungssache oder gleich das Schloss tauschen?
    Oder ist das ein bekanntes Problem?

    Gruß
    Christoph

  • Nur noch mal eine Verständnisfrage. Dass passiert niemals in einem unbeladenen Zustand? Und hörst du eine elektrische Entriegelung oder ist er einfach geöffnet?

    Es gibt halt bei einer schwachen Batterie manchmal, dass sich dass durch einen selbstentriegelnden Kofferraum äußert.
    Dass aber eigentlich mit Wanrblinkern.

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Weiss nicht ob dir das jetzt im speziellen Fall weiterhilft, ich hatte das Problem das meiner
    die hintere Tür Fahrerseite wärend der Fahrt sebständig verriegelt hat.
    Ursache, war ein Kontaktproblem im Schlossstecker , da war ein Kontakt im Steckergehäuse
    zurückgeschoben.
    Gemerkt habe ich das wie ich bei abgenommener Türpappe am Stecker gewackelt habe.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Da es nur bei beladenen Fahrzeug passiert, stellt sich noch die Frage, haust du den Kofferraum ohne Verstand voll und schliesst dann die Klappe mit Gewalt, dann könnte es sein, dass das Schloss zwar zu ist, aber extrem auf Spannung steht, irgendwann gibt es dann nach.

  • Früher ist es schon mal bei unbeladenem Fahrzeug vorgekommen - aber ganz selten und nur bei extremen Stößen bei der Fahrt. Genau genommen einmal oder zweimal nach der ersten Urlaubsfahrt, bevor das Schloss neu eingestellt wurde.
    Nach dem Einstellen in der Werkstatt nur noch im (voll) beladenen Zustand.

    Wenn es auftritt, kommt im Display die Warnmeldung und das Warnsignal: Kofferraum offen (oder so ähnlich). Wenn ich halte und nachsehe, ist der tatsächlich entriegelt. Das Innenlicht vom Kofferraum geht auch an.

    Wenn ich schreibe voll beladen, ist er schon gut voll - Urlaub zu viert halt. Das gilt aber nur für das Gewicht, das auf den Boden wirkt.
    Ich packe niemals gegen die Kofferraumklappe. Da sind immer noch etliche Zentimeter Luft. Also es drückt definitiv nichts gegen die Klappe!

    Meiner Meinung nach, kann es nur damit zu tun haben - mit dem Gewicht, das auf den Kofferraumboden drückt - aber ob das überhaupt was ausmacht?
    Kann natürlich sein, das dadurch der Haltebügel 1mm tiefer sitzt?!?
    Obwohl ich das schon für recht weit hergeholt halte. Aber was soll es sonst sein?

    Gruß
    Christoph

  • Wenn das Schloss zu ist, ist es zu und kann auch aufgrund irgend ner Kofferraumspannung nicht aufspringen ohne elektrisch aktiviert zu werden.

    Ich denke es ist zufall dass es bei Beladung mehr auftritt.
    Heckklappentaster wassereintritt? Kabelbruch in Kabeldurchführung?

  • Zufall? Über einen längeren Zeitraum als ein Jahr?
    Das kann ich kaum glauben. Wenn es zumindest hin und wieder im normalen Alltag passieren würde...

    Aber ein ganzes Jahr ohne Probleme und dann auf der Urlaubsfahrt alle ca. 300-350km. Also ich weiß nicht.
    Und immer, wenn ich eine Bodenwelle, eine Fahrbahnfuge oder sonstiges überfahre. Manchmal aber wirklich nur eine geringfügige 'Erschütterung'

    Davon (von den Schlaglöchern) haben wir hier zu Hause mehr als auf der Urlaubsfahrt. :D Das müsste also im Alltag öfter (oder zumindest einmal) passieren.

    Gruß
    Christoph

  • Aber was soll die Beladung ändern?
    Die Kabel verlaufen hinter der Seitenverkleidung/Himmel in die Heckklappe.

    Ist ja nicht so dass irgendwelche Kabel gedrückt werden?

  • Nur noch mal so zur Info...

    Bin inzwischen wieder etliche Kilometer gefahren.
    Viele Stecken auch mehrere hundert Kilometer am Stück. Der Kofferraum war leer oder nur mit relativ wenig Gewicht beladen.

    Der Kofferraum ist nicht ein einziges Mal in der ganzen Zeit aufgegangen.
    Nach den gefahrenen Kilometern wäre bei einer beladenen Urlaubsfahrt der Kofferraum schon mehrfach entriegelt gewesen.

    Nur soviel zum Zufall.

    Gruß
    Christoph

  • Ich hab das nie probiert, aber lässt sich der Kofferraum überhaupt während der Fahrt öffnen, z.b. mit der FB?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Keine Ahnung. So hab ich das auch noch nie probiert.
    Da ich sowas aber auch schon mal im Verdacht hatte - zufällige Auslösung in der Hosentasche - hab ich den Schlüssel auch schon mal so positioniert, das ich das ausschließen kann.

    Ich für meinen Teil werde wahrscheinlich nochmal versuchen das Schloss justieren zu lassen und dann auf die nächste Urlaubsfahrt warten.
    Bei der letzten Justierung (oder was die auch immer gemacht haben) ist es ja auch ein wenig besser geworden.
    Zum Glück geht die Klappe ja nicht komplett auf sondern entriegelt ja nur.
    Die 'starken' Gasdruckfedern für die automatische Kofferraumöffnung darf ich mir allerdings nicht einbauen. :D;(

    Gruß
    Christoph

  • Also wenn ICH mir das vorstelle... auf ner italienischen Superstrada (würde man bei uns "Feldweg mit leichter Teerschicht nennen"), mit 110 km/h, voll beladen (meist leicht gequetscht), einer der zahlreichen Schlaglöcher und dann geht die Klappe nur leicht hoch. Da brauchts nicht viel zu einem schweren Massenunfall...
    Ich halts für lebensgefährlich, für Deine nachfolgenden!

    Das Problem ist schwer zu finden, hier hilft vielleicht ein "Annäherungsverfahren". Man könnte die Leitung für den elektrischen Öffner am Schloss identifizieren und an einer möglichst zugänglichen Stelle, temporär mit einem Unterbrecherschalter versehen. Wenn Du also wieder eine längere Strecke fährst und mit dem Unterbrecher definitiv verhinderst, das es zu einer elektrisch verursachten Öffnung kommen kann, dann muss das Problem mechanischer Natur sein. Umgekehrt genauso. Quasi der 50/50 Joker ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Richtig offen gegangen ist der Kofferraum noch nie.
    'Nur' entriegelt.
    Zuerst hab ich auch immer gedacht: Mensch was ist wenn der ganz aufgeht.
    Aber selbst der Fahrtwind oder eine Bodenwelle kann den Kofferraum nicht öffnen. Bewegen tut sich da gar nichts. Ist nur halt entriegelt. (Aber schlimm genug)
    (Die Straßen in Kroatien sind übrigens besser als die meisten der unseren baufälligen ;) Straßen. Wir haben inzwischen leider die geteerten Feldwege hier)

    Mein Gepäck hab ich übrigens immer so gesichert, das selbst bei geöffneter Klappe nichts rausfallen könnte. Da ist immer so ein Sicherungsspannnetz drüber. Nicht zuletzt wegen diesem Problem. Aber das hab ich eigentlich schon immer so gemacht.

    Das mit dem Unterbrecher-Schalter ist aber eine gute Idee, um das wenigstens mal eingrenzen zu können. Das werde ich mir mal anschauen.
    Problem bei der Fehlersuche ist halt, das es nur auf der Urlaubsfahrt passiert.

    Weiß jemand so aus demm effeff, wo man da am besten rankommen würde.

    Gruß
    Christoph

  • Das läuft über den Kabelbaum welcher, von hinten gesehen, links durch die Heckklappe, durch die Gummitülle ins Fahrzeugheck geht. Nach der Tülle läuft er kurz durch den Dachhimmel und an der D-Säule entlang hinunter. In etwa in höhe des Verbandskastens endet er mit zwei Steckern. Hier wäre vielleicht ein guter Punkt für den Abgriff. Dazu müsstest du die Seitenverkleidung (evtl. sogar die D-Säulen-Verkleidung) entfernen. Ich würd mit der Seite anfangen. Das sind ein paar Torx Schrauben und das obere Plastikteil abziehen. Die Pappe bekommt man raus, wenn man den Kofferraumboden und die Schaumstoffteile entnimmt.

    Am Stecker von der Schlosseite ist das Pin 6 (Schwarz) und auf der Fahrzeugseite Gelb/Violett. Testen kannst Du einfach durch abziehen des Steckers und anlegen von 12V auf den Pin und Masse, welche an Pin 4 (Schwarz/Weiss, beidseitig) zu finden ist. Aber Du als Elektroniker solltest das können :)

    Alternativ könntest Du diesen Kontakt auch am Stecker C2 (Braun, https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/bcm/pinbelegung_c2) Pin 71 des BCM unterm Handschuhfach auftrennen. Um da ran zu kommen müsstest Du nur das BCM runterklappen, den Stecker abziehen (vorher Batterie abklemmen!), die Ader finden (Gelb/Violett) und den Schalter einschleifen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Super, danke dir. :thumbup:

    Gruß
    Christoph

  • Hatte das Problem letztens auch - Ursache war aber keine elektronische, sondern rein mechanisch.

    Hatte ein 2,10 Meter langes Paket im Auto, und die Memory Funktion des Sitzes hat dieses dann nach dem Aufschließen des Fahrzeugs nach hinten gedrückt - durch den Druck hat sich dann wie auch immer der Kofferraum entriegelt - noch nie vorher passiert und auch seitdem nicht mehr.
    Vielleicht lag es ja an deiner "Urlaubsbe (über-)ladung"

    PS: Kann man die Memory-Funktion des Sitzes für derartige Zwecke eigentlich manuell abschalten? Trotz manueller Verstellung fährt er ja nach dem Aufschließen immer wieder in die gespeicherte Position.

    Einmal editiert, zuletzt von DonKing78 (4. Oktober 2017 um 13:56)

  • Nee, hatte ich ja schon weiter oben beschrieben.
    Ich lade normalerweise nie so, das ich mit dem Kofferraumdeckel das Gepäck quetsche. Ich lass immer ein wenig Platz.

    Und gerade weil ich mir dieses möglichen Problems bewusst war, hatte ich noch mehr drauf geachtet.

    Unabhängig hiervon gehe ich aber auch davon aus, das es ein mechanisches Problem ist.
    Ich kann aber wahrscheinlich erst nach der nächsten Urlaubsfahrt genauers sagen. Das ist ja mein Problem.

    Gruß
    Christoph

  • Ich würde mal die Plastekappe vom Schloss abbauen und dann vom Kofferraum aus schauen ob er komplett verriegelt. Manchmal hilft schon etwas Fett im Schlossmechanismus.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Achja, Du bekommst kn dem Moment aber schon die Meldung im Kombiinstrument "Klappe auf", oder?!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Genau, Kofferraum geöffnet oder so ähnlich im Kombiinstrument. Und dazu ein Warnton.
    So bekomme ich das ja auch nur mit. Und wegen dem Licht im Kofferraum.

    Sichtbar bewegen tut sich da sonst nix.
    Halte ich dann an und prüfe den Kofferraum, ist er natürlich auch tatsächlich entriegelt.

    Gruß
    Christoph

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!