Startprobleme beim 2.2Tdci unter 10 Grad Aussentemperatur

  • liest Du dir eigentlich auch mal was durch? Er hat keinen Raildruck, Dein Beitrag ist also völlig nutzlos. Zumal die Diesel nicht mal Swirlklappen haben, wozu auch.

    Ich habs gelesen, wollte nur Meine Erfahrung miteinbringen.

    Diesel haben sehr wohl Swirlklappen, ob der Mondeo welche hat kann ich jetzt nicht beurteilen, aber so ziemlich alle anderen marken verbauen definitiv Swirlklappen!

    Wenn du mich schon um diese Uhrzeit belehren willst, dann informier dich bitte in Zukunft davor das es richtig ist.

    Aber gut, vielleicht bist du einfach im allgemeinen unzufrieden und musst deinen Frust im Forum ablassen... :)

    Und soweit ich es gelesen habe, wird nur auf anraten von Ford der Druck gemessen, es steht nirgends, dass der Druck tatsächlich Probleme bereitet, falls doch sorry!

    Das Agr Ventil kann defintiv auch wenn der Motor noch nicht läuft Probleme machen, wenn es in der falschen Stellung "hängt".


    an den TE: falls du eine möglichkeit hast, dann messe mal die Korrekturwerte der Injektoren wenn er dann mal läuft.

  • Das Agr Ventil kann defintiv auch wenn der Motor noch nicht läuft Probleme machen, wenn es in der falschen Stellung "hängt".

    Auch das hatten wir hier schon mehrfach widerlegt. Ein offenes oder geschlossenes AGR-System spielt beim Kaltstart eines Diesels keine Rolle. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich noch kein Abgas vorhanden, so dass dies als Fehlerquelle ausfällt. Darüber hinaus arbeitet ein (Serien)Diesel immer mit erheblichem Luftüberschuss und damit fällt auch Falschluft durch offenes Ventil als Fehlerquelle aus.

    Wir sind ja immer froh um jeden, der sich hier aktiv beteiligt, aber mit solchen Ratschlägen ist leider niemandem geholfen. Ich persönlich würde es begrüßen, wenn du dich auf die Themen beschränkst, die du wirklich sicher beantworten kannst. Wenn du dabei auf einen breiten Erfahrungsschatz von anderen Marken zurückgreifen kannst, ist das möglicherweise von Vorteil, aber wir müssen uns hier schon mit den Besonderheiten des Mondeo auseinandersetzen. Deswegen würde ich an deiner Stelle die Merkmale anderer Fahrzeuge zur Diskussion stellen und nicht direkt als Fehlerquelle benennen. Dann können diejenigen, die den Mondeo en Detail kennen, das aufnehmen und erklären, warum das zutreffen kann oder eben nicht.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Auch das hatten wir hier schon mehrfach widerlegt. Ein offenes oder geschlossenes AGR-System spielt beim Kaltstart eines Diesels keine Rolle. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich noch kein Abgas vorhanden, so dass dies als Fehlerquelle ausfällt. Darüber hinaus arbeitet ein (Serien)Diesel immer mit erheblichem Luftüberschuss und damit fällt auch Falschluft durch offenes Ventil als Fehlerquelle aus.

    Wir sind ja immer froh um jeden, der sich hier aktiv beteiligt, aber mit solchen Ratschlägen ist leider niemandem geholfen. Ich persönlich würde es begrüßen, wenn du dich auf die Themen beschränkst, die du wirklich sicher beantworten kannst. Wenn du dabei auf einen breiten Erfahrungsschatz von anderen Marken zurückgreifen kannst, ist das möglicherweise von Vorteil, aber wir müssen uns hier schon mit den Besonderheiten des Mondeo auseinandersetzen. Deswegen würde ich an deiner Stelle die Merkmale anderer Fahrzeuge zur Diskussion stellen und nicht direkt als Fehlerquelle benennen. Dann können diejenigen, die den Mondeo en Detail kennen, das aufnehmen und erklären, warum das zutreffen kann oder eben nicht.
    OH

    Konstruktive Kritik ist gern gesehen ;)

  • Gerade aus Österreich zurück, 800km Autobahn. NEU ist, das im 5. und 6. Gang beim Rausbeschleunigen aus dem Drehzahlkeller (unter 2000 rpm) der Wagen ruckelt/ nicht mehr sauber durchzieht.

    Ich bin ja nur Laie, aber vermute einen Zusammenhang.

    Startet jetzt auch warm schlechter, wenn auch besser als kalt.

  • Und soweit ich es gelesen habe, wird nur auf anraten von Ford der Druck gemessen, es steht nirgends, dass der Druck tatsächlich Probleme bereitet, falls doch sorry!

    Wieso wird der Druck nur auf anraten von Ford gemessen?
    siehe hier:

    housemeister73 schrieb:
    Es klingt definitiv, als käme kein Sprit!


    dann sollte man einfach mal den Raildruck während dem Anlassen mitschreiben. Entweder selbst mit ELM oder eben die Werke

    und hier:

    Ergebnis der raildruck heute: quasi kein raildruck beim Kaltstart vorhanden, baut sich extrem langsam auf und fällt sehr schnell wieder ab, wenn der Startvorgang abgebrochen wird.

    siehe da, der Fehler ist gefunden. Also ist es nicht nötig auf das EGR oder nicht vorhandene Swirlklappen zu verweisen.

    Aber gut, vielleicht bist du einfach im allgemeinen unzufrieden und musst deinen Frust im Forum ablassen...

    ich bin (wie viele andere hier auch) unzufrieden mit Leuten die hier völlig sinnfrei Sachen einwerfen die mit dem Thema nichts zu tun haben. Es war ein konkreter Motor (2.2er Diesel) und ein konkretes Problem (kein Raildruck beim Anlassen) benannt. Mit Deinen Beiträgen machst Du das Thema unübersichtlich, das nervt.

    Du lieferst auch gleich noch ein Beispiel wie man ein Thema so richtig undurchschaubar macht. Die Ursache (Raildruck) ist gefunden, da ist es egal ob in China noch ein Sack Reis umgefallen ist.

    an den TE: falls du eine möglichkeit hast, dann messe mal die Korrekturwerte der Injektoren wenn er dann mal läuft.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • so, Ende der Veranstaltung, Wagen spring gar nicht mehr an. Nach fast 5 Minuten und etlichen Versuchen abgebrochen, ADAC kann ich mir wohl auch sparen, was soll der finden...

    Jetzt hab ich also ein unverkäufliches Auto da stehen, was ich nicht benutzen kann, und reparieren kann´s auch keiner. Hat einen gewissen Humor.

  • so, Ende der Veranstaltung, Wagen spring gar nicht mehr an. Nach fast 5 Minuten und etlichen Versuchen abgebrochen, ADAC kann ich mir wohl auch sparen, was soll der finden...

    Wieso, ruf den an , wenn er jetzt entgültig Streikt ist die Chance gut das er einen Fehler rausschmeist.
    Der ADAC kostet doch nix, wenn du Mitglied bist.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Der wird aber nicht mehr feststellen, als bisher schon bekannt war. Das Problem ist der fehlende Raildruck, wobei wir immer noch nicht wissen, ob der tatsächlich fehlt oder ob der Sensor nur anzeigt, das er fehlt. Das kann der ADAC vor Ort auch nicht klären und im Endeffekt wird es darauf hinauslaufen, dass housemeister mal die dicke Geldbörse auspacken muss.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • also der Herr ADAC hat mit Startpilot den Wagen überredet, anzuspringen. Mehr konnte er auch nicht tun und hat sich halt gewundert, daß die Kiste danach wieder einwandfrei lief.

    OH: soweit ich meinen Mechaniker verstanden habe, hat er den Druck im Rail beim Anlassen gemessen, und der war nicht vorhanden = kein Messfehler, sondern...
    Werkstatt sucht jetzt noch nach gebrauchten Injektorleitungen zum Drucktest bzw. Funktionstest dieser Dinger, da das beim mondeo 2.2 wohl nicht anders geht. Muss die irgendwie per "bypass" an die Pumpe legen und dann messen.

    Ausserdem sucht meine Werkstatt gerade die SOLLWERTE für die Widerstände von Kraftstoffsensor und Kraftstoffdruckregler. Wer´s weiss, gern durchgeben!
    Beide Teile findet man mit viel Sucherei auch einzeln, ohne Rail, im Netz. Bleibt die Frage, ob man die einfach schraubt oder ob die eingepresst und geschraubt sind.

    Leider alles mitten in der Hauptreisezeit, beruflich, mieseres timing geht nicht, aber ist halt so.

  • OH: soweit ich meinen Mechaniker verstanden habe, hat er den Druck im Rail beim Anlassen gemessen, und der war nicht vorhanden = kein Messfehler, sondern...

    Das war mir schon klar, nur besteht ein Unterschied darin, ob der Druck über einen externen Druckmesser abgenommen wird, oder ob über den Fahrzeugsensor das Signal abgenommen wird und damit der fehlende Druck gemessen wurde. Um den Sensor als Fehlerquelle auszuschließen, muss beides parallel gemacht werden, wenn der Fehler auftritt.
    Ich habe weiterhin den Sensor im Verdacht, denn wenn der Raildruck, wie von dir beschrieben, sich erst langsam aufbauen würde, dann würde der Motor nach dem Startpilot nicht einfach so weiterlaufen. Das erscheint mir nicht logisch.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo, ich bin ziemlich neu hier und und natürlich Laie. Deshalb klinke ich mich mal ein da ich scheinbar ein ähnliches Problem habe, allerdings hoffe ich, dass ich es doch irgendwie noch gelöst bekomme und es nicht so teuer wird. Ich habe letzten Juni einen Ford Mondeo Mk4gekauft mit 200000km Laufleistung, Bj 2008. Jetzt bin ich bei rund 216000km und er mag bei den derzeitigen Temperaturen nicht mehr anspringen. Er hat in den letzten Monaten immer mal wieder zicken gemacht und leierte meist eine gefühlte Ewigkeit beim anlassen durch. Meistens sprang er aber beim zweiten bis dritten Versuch an. Er gab dann kurz im Tacho Display kurz die Fehlermeldung "Motorstörung" an, diese verschwindet aber immer recht schnell sobald er läuft. Wenn der Motor warm ist springt er auch ohne Probleme an.

    Gestern wollte er dann gar nicht mehr aufgrund von -10 grad Tagsüber. Man merkt er will, aber der letzte "ruck" fehlt irgendwie. Irgendwann war die Batterie zu schwach, Starthilfe brachte auch nichts, also war die letzte Option anschieben. Dann lief er und er lief normal. Den Motor warm gefahren, einkaufen gewesen und er sprang wieder ohne Probleme im warmen Zustand an.

    Gerade eben mit 5-15mal vorglühen probiert einen Kaltstart bei -8 Grad erfolgreich durchzuführen, ohne Erfolg. Selbes Problem.

    Ich habe bisher nichts weiter getestet oder geprüft. Die Batterie wurde erst vor 4 Monaten gewechselt. Ab Donnerstag soll es wieder wärmer werden, aber es muss ja trotz neuer Batterie eine andere Ursache geben.

    Ich hoffe mir kann jemand helfen oder Tipps geben. Danke im voraus!

    Gruß, Alex

  • Er gab dann kurz im Tacho Display kurz die Fehlermeldung "Motorstörung" an, diese verschwindet aber immer recht schnell sobald er läuft. Wenn der Motor warm ist springt er auch ohne Probleme an.

    Dann hat er auch einen Fehlercode hinterlegt, da musst ihn wohl mal auslesen , oder auslesen lassen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Dann hat er auch einen Fehlercode hinterlegt, da musst ihn wohl mal auslesen , oder auslesen lassen.

    Nicht immer wie man hier lesen kann. Ist natürlich nicht genau der gleiche Fall wir hier.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Deshalb klinke ich mich mal ein da ich scheinbar ein ähnliches Problem habe

    Dein Problem deutet eher auf Glühkerzen oder Dieselfilter hin. Was für eine Batterie wurde verbaut?
    Wie schon geschrieben ist Auslesen(lassen) der 1. Schritt.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!