Zuheizer im FL 2.0 TDCI nachrüsten

  • für die Abdeckung der Kraftstoffleitung bracht man keine zusätzlichen Klipse o.ä. In der Abdeckung ist auch eine Führungsrille für die Leitung zur SH. Da ich nicht die org. Formteile als Leitung verwendet habe musste ich die Leitung der SH an eine andere Kraftstoffleitung mit Kabelbindern befestigt.

    Der Dieselfilter von 2.0er ist ein Filtereinsatz und damit ein anderer als der vom 2.2er. Allerdings kostet der vom 2.2er auch keine 150€

    Für die Verlegung der Leitungen und den Anbau der Dosierpumpe ist eine Bühne oder Grube sehr hilfreich. Das war auch die einzige Arbeit die ich in einer Hobbywerkstatt auf der Bühne gemacht habe.
    Wenn die Leitungen etc fertig sind sollte die Leitung befüllt werden. Dafür gibt es eine Serviceprocedur in der Webasto Software. Wenn die Leitung leer ist und das Heizgerät mehrmals (3x ?) nicht zünden kann fährt es in eine Verriegelung. Die muss dann auch wieder mit Webasto Software (ELM weiß ich nicht) entriegelt werden

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Guten Morgen zusammen,

    so habe am Samstag Termin beim freundlichen um das T Stück einzubringen sowie den Dieselfilter zu tauschen.
    Die Dosierpumpe muss ich dafür noch hinbauen sowie die Leitung nach hinten ziehen. Habe es mir gestern abend mal auf die schnelle angeschaut. Nun die Frage.
    Wenn ich das so richtig gesehen habe läuft die Dieselleitung in so einer Art Plastikführung welche "geschlossen" ist. Wie bekomme ich diese auf? Ist das eine Art gesteckter Deckel? Will da ungern etwas abreißen. Wie gesagt habe nur kurz drunter gelegen und mal so grob geschaut - Auto kommt heute Abend gescheid hoch dann sehe ich das besser würde aber gern jetzt schonmal schauen wir und was....

    So was mir dann in den letzten 2 Tagen fahren auffiel - schlimm man achtet jetzt auf alles - wenn er im Stand, leerlauf, und Radio aus höre ich eine Art surren im Innenraum. Ich gehe davon aus das dies entweder von der Zusatzwasserpumpe kommt oder von einem Wasserschlauch der an der Spritzwand anliegt. Das muss ich aber erstmal in ruhe checken.

    Gruß

  • So was mir dann in den letzten 2 Tagen fahren auffiel - schlimm man achtet jetzt auf alles - wenn er im Stand, leerlauf, und Radio aus höre ich eine Art surren im Innenraum.

    Vielleicht der kleine Ventilator unter der Lenksäulenverkleidung.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Vielleicht der kleine Ventilator unter der Lenksäulenverkleidung.


    Das Geräusch war vorher nicht da. Ich bin mir eigentlich sicher das es die Zusatzwasserpumpe ist. Klinkt eigentlich nach einer "Turbinenbewegung". welche evtl. über einen Wasserschlauch der an der Spirtzwand anliegt übertragen wird.

  • Wird die Pumpe überwacht ?
    Wenn nicht zieh mal den Stecker während dem Lauf ab dann merkst du gleich ob die der Übeltäter ist .

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Das check ich heute abend mit. Nun fragt sich noch wie die Verkleidung der Dieselleitung "funktioniert".

  • Das check ich heute abend mit. Nun fragt sich noch wie die Verkleidung der Dieselleitung "funktioniert".

    Weiß ich auch nicht mehr wie das war. Wenn der Mondi auf der Bühne steht sieht man es aber. War kein Hexenwerk.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Gab es beim vFL eigentlich auch Modelle mit Standheizung ab Werk?
    Ich frage, weil ich keinen Schaltplan dafür hab, die mit kraftstoff-Zuheizer/Standheizer sind alle vom FL.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ja, gibt es.
    Hast PN.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Dank @digdog (was wär ich nur ohne ihn?!!!) ist nun klar: Beim vFL gab es keine zusätzliche Verkabelung für einen Fernstarter der Standheizung. Der wurde erst im FL mit in den Kabelbaum aufgenommen, zumindest bis zum Stecker C21-AB im Innenraum. Der kleine Stecker, welcher manch einer im Kabelbaum eingewickelt gefunden hat, ist dann vermutlich noch etwas später gekommen. Ich (erster Facelift) hab den jedenfalls nicht drin. Auf der Buchsenseite des C21-AB (also die, die in den Innenraumkabelbaum über geht) ist der vom Motorraum kommende Pin nicht mehr beschaltet.
    Damals bei der Nachrüstung meiner Fernsteuerung habe ich den groben Fehler begangen und die Leitungen angezapft, statt mit gleich Pins für den Stecker zu besorgen und es richtig zu machen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • So ich gebe nochmal ein wenig Feedback was jetzt so alles passiert ist.

    - Dieselleitung wurde vom FFH eigebaut - Dieselfilter haben wir in dem Zuge gleich mitgewechselt. Alles gut. (hier muss ich mal meinen FFH loben der "aufgrund doppelter Arbeit" (webasto T Stück war falsch)) wirklich sehr fair abgerechnet hat - ich war ja dabei und es wurde weniger Zeit berechnet als tatsächlich angefallen war!)
    - Was mir noch einfiel bzgl. Einbau was noch fehlte und wieder Zeit gekostet hat!
    --> Zur Vorbereitung der Befestigung von Auspuff vom Heizgerät mussten im Radhaus 2 oder 3 Einnietmuttern "eingebracht" werden - hatten wir natürlich nicht zur Hand....
    --> bei der Durchführung vom Radhaus zum Motorraum wird ein Kantenschutz benötigt das sich hier Kabelbaum / Kühlwasserschlauch nicht aufreiben kann --> hier mussten wir improvisieren da Sonntag - wird die Tage gescheit gemacht....

    Die Abdeckung der Dieselleitung ist tatsächlich nur geclipst - man konnte es dann schon sehen.
    Zur Diagnose der Webasto haben wir mittels Kline einen Adapter gebaut. Damit kann alles komplett ausgelesen werden. An diese "Schnittstelle" wird in dem kommenden Tagen ein GSM sowie Funk modul kommen (Merci an unseren Go4IT - der gerade was baut) GSM brauche ich in der Arbeit Funk daheim da wir hier miesen Empfang haben....

    Wir sind seitdem ca 2000km gefahren - alles ok.
    Mein Frau will nie wieder ein Auto ohne :) (ich habe in der Zeit mal aus langerweile für den Zweitwagen bei ebay auf paar webastos mitgeboten :))))

    So wer Frage hat kann diese gern stellen.

  • Wie relevant ist für Dich eine Timersteuerung der SH?
    Ich zünde meine meist auch von drinnen per Anruf. Den Zeitplaner im Convers nutze ich praktisch nicht mehr. Das hat den Grund, da die Laufzeitberechnung für meinen Geschmack zu früh aufhört zu heizen. Mit der Zusatzsteuerung kann ich bis zu einer Stunde pullern. Ich steige also meist in das noch im Heizbetrieb befindliche Auto ein.

    Vielleicht bin ich aber auch nur ein Weichei :whistling:

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Die eieruhr brauchen wir nicht. :)
    Das convers wird schon zur Steuerung noch genutzt

  • Ah, Du hast wohl ein echtes Ford TTV Modell nachgerüstet, nicht wahr?! Sorry, hatte etwas den Überblick verloren, weil es ja hier einige mit ner Zubehörlösung machen wollten und da ist nix mit Convers ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Vielleicht bin ich aber auch nur ein Weichei

    Ich hab es immer gewusst rofl

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!