Steht nirgends wo er wohnt
Motorleuchte leuchtet, Steuergerät nicht auslesbar
-
Luglio -
8. August 2018 um 13:15
-
-
Steht nirgends wo er wohnt
Nicht "er", Andi, "sie" muss es heißen. -
hail Verzweiflung
-
So ich bin nun endlich einen Schritt weiter, nach dem ich mehrere Werkstätten abgeklappert habe und 3 davon konnten nicht den Fehler auslesen. der Vierte hats geschafft.
Fehlercode P0406 Abgasrückführungsventil-Sensor A
Fehlercode P0618 Drehmomentberechnungs-Modul interner FehlerImmerhin weiß ich nun, warum die Motorleuchte aufleuchtet. Kommt das Ruckeln beim Gasgeben auch davon!?! Laut Werkstatt eindeutig ein Fall für Gewährleistung. Ist natürlich erst einmal gut für mich, doch plötzlich ist der Händler nicht mehr erreichbar und Einschreiben können auch nicht mehr zugestellt werden. Klasse!
Achso noch zum Wohnort, der liegt im Postleitzahlenbereich 23730 (Schleswig Holstein) also falls jemand einen guten Tipp hat, immer her damit
Eine ganz andere Frage: die Werkstatt in der ich war hat in Frage gestellt, ob die Laufleistung wirklich korrekt ist... Ist ja nun doch etwas schwerer rauszufinden. Ist es ungewöhnlich bei einer Laufleistung von 115 tkm das bereits solche Fehler auftreten? Dazu kam die Lenkung vor ca. 5 Wochen und natürlich Verschleißteile (was ich als normal ansehe). Wie wäre eure Einschätzung? Lieber mal ein Gutachten machen lassen?
-
Achso noch zum Wohnort, der liegt im Postleitzahlenbereich 23730 (Schleswig Holstein)
Hättest du es früher verraten am WE war ich in Neustadt
Fehlercode P0406 Abgasrückführungsventil-Sensor A
Das dürfte wohl ein Problem mit den Druckwandlern sein.
Ausbau ist ein wenig ein Aufriss Kühlwasser raus, Windlauf, Scheibenwischer ein paar Schläuche dann EGR Kühler mit Ventil.
laut Werkstatt eindeutig ein Fall für Gewährleistung
Hast du noch Gewährleistung vom Händler ?
Kaufdatum weniger als 6 Monate ?
Warum plagst du dich dann mit der Sache rum, stell ihm die Karre auf den Hof und lass ihn machen. -
laut Werkstatt eindeutig ein Fall für Gewährleistung
Hast du noch Gewährleistung vom Händler ?
Kaufdatum weniger als 6 Monate ?
Warum plagst du dich dann mit der Sache rum, stell ihm die Karre auf den Hof und lass ihn machen.[/quote]Ja NOCH bis zum 22.8
Warum plage ich mich damit rum, weil der Händler gute 600km entfernt ist und keinerlei Reaktion zeigt -
Wie lange versuchst du den Händler schon zu kontaktieren ?
Wie hast du das mit Ihm und dem Lenkgetriebe geregelt wenn er nicht erreichbar ist ?Was hast du für ein Einschreiben geschickt normal oder Einwurfeinschreiben ?
-
die Werkstatt in der ich war hat in Frage gestellt, ob die Laufleistung wirklich korrekt ist... Ist ja nun doch etwas schwerer rauszufinden
Gibts denn zb irgendwelche Unterlagen wie zB ein Serviceheft o. ä. aus denen man möglicherweise die Km-Stände früherer Zeitpunkte herauslesen kann? Hast Du irgendwas aus dem sich die Historie des Wagens ganz oder teilweise nachverfolgen lässt? -
Wie lange versuchst du den Händler schon zu kontaktieren ?
Wie hast du das mit Ihm und dem Lenkgetriebe geregelt wenn er nicht erreichbar ist ?Was hast du für ein Einschreiben geschickt normal oder Einwurfeinschreiben ?
telefonisch schon zig Mal, keine Chance. per Einschreiben = nicht zustellbar, per Einwurfeinschreiben = noch keine Statusmeldung erhalten.
Das Lenkgetriebe habe ich in einer Werkstatt vor Ort reparieren lassen, Kosten wurden nach langen, zähen Diskusionen geteilt. (und das hätte ich nicht einmal tun müssen)@Dermon4: es gibt ein Serviceheft, welches teils gefüllt ist. Halter sind nachvollziehbar. Rechnung oder irgendetwas anderes sind nicht vorhanden.
-
Echten Kilometerstand kann man auslesen wird in diversen Modulen abgespeichert.
Wenn der getürkt sein sollte dann eigentlich nur im IPC .
-
Kosten wurden nach langen, zähen Diskusionen geteilt. (und das hätte ich nicht einmal tun müssen)
Warum denn das ?
Wenn du noch in den ersten 6 Monaten bist , ist der Händler voll in der Haftung.
Hast du keinen Anwalt eingeschaltet ?Was ist denn mir deiner GW Garantie ?
Ist zwar im Zeitraum der Händlergewährleistung eigentlich aussen vor , hätte die das nicht abgedeckt ? -
Wegen dem Kilometerstand:
Forscan kann auch die Betriebsstunden auslesen. Wenn man den Km-Stand durch die Stunden teilt und ein Wert unter 40 km/h rauskommt, ist das Auto entweder viel im Stand gelaufen oder der Verdacht einer Manipulation drängt sich auf . -
Ist es ungewöhnlich bei einer Laufleistung von 115 tkm das bereits solche Fehler auftreten?
Ungewöhnlich ist, dass ein zehn Jahre alter Diesel nur 115k auf der Uhr haben soll. Du könntest ja versuchen, den Vorbesitzer ausfindig zu machen und den nach dem Kilometerstand fragen. Sollte der dann bestätigen, dass er das Auto mit deutlich höherem Kilometerstand verkauft hat hast du erst einmal nen fetten Trumpf in der Hand. Das sollte den "toten" Händler ziemlich sicher wieder reanimieren.
OH -
Wegen dem Kilometerstand:
Forscan kann auch die Betriebsstunden auslesen. Wenn man den Km-Stand durch die Stunden teilt und ein Wert unter 40 km/h rauskommt, ist das Auto entweder viel im Stand gelaufen oder der Verdacht einer Manipulation drängt sich auf .
Taxi?
Aber interessanter Aspekt, hab ich so noch nicht drüber nachgedacht. Und ja, einen "Betriebsstundenzähler" gibt es durchaus. Auf dem CAN-Bus weiss ich wo der liegt. Komisch das ForScan den nicht finden soll... -
Doch, kann Forscan (siehe Zeile 2)
Findest man glaub ich mit "running time" in einem Steuergerät abgelegt.
Bei meinem waren es um die 3000 std bei 160000 km. -
verstehe ich das richtig, dass jemand mit Forscan relativ einfach die Betriebsstunden auslesen kann? das wäre natürlich der einfachste Weg um herauszufinden, ob ich in diese Richtung überhaupt weitere Überlegungen anstellen muss.
Nur damit ich es auch mal richtig verstehe und nachvollziehen kann. ForScan wird angeschlossen, geöffnet und wo/wie wird dann auf die Betriebsstunden zugegriffen/ abgelsen?Den Halter zuvor konnte ich leider nicht ausfindig machen ich bin schon drauf und dran mal in der Werkstatt anzurufen, bei der der Wagen mehrere Jahre zur Inspektion war. Ich befürchte allerdings, dass die mir aus Datenschutzgründen nichts dazu sagen werden... ein Versuch ist es wohl trotzdem wert
-
Die Werkstatt wird aber die Kilometerstände des Fahrzeugs haben und die sind ja nicht personenbezogen. Du kannst da ja anrufen und scheinheilig fragen, wann die die letzte Inspektion gemacht haben und welche das war, denn du hättest kein Scheckheft zu dem Auto bekommen. Wenn sie keine gemacht haben fragst du, ob der Zahnriemen schon getauscht wurde (dann mehr als 200k km).
OH -
So liebes Forum, es kommt mal wieder etwas dazu... auf meiner kurzen Fahrt eben war plötzlich ein Leistungsabfall und schwups war das Auto aus. Nach Neustart lief er wieder normal. Gleich zum Auslesen gefahren, keine Fehlermeldung vorhanden. Kann das auch mit dem AGR zu tun haben?
-
verstehe ich das richtig, dass jemand mit Forscan relativ einfach die Betriebsstunden auslesen kann? das wäre natürlich der einfachste Weg um herauszufinden, ob ich in diese Richtung überhaupt weitere Überlegungen anstellen muss.
Nur damit ich es auch mal richtig verstehe und nachvollziehen kann. ForScan wird angeschlossen, geöffnet und wo/wie wird dann auf die Betriebsstunden zugegriffen/ abgelsen?Kannst dir dierekt die Kilometer anschauen.
wie hier auf dem Bild z.b. im BCM
-
Mit einer kleinen aber nicht ganz unwichtigen zusätzlichen Tatsache: Der Km-Stand wird ja (bekanntlich) nicht nur im Kombiinstrument und dem BCM gespeichert. Alle Module die den Km-Stand enthalten "holen" ihn sich vom Kombiinstrument. D.h. angenommen jemand baut ein gebrauchtes KI mit einem höheren Km-Stand als das alte ein steht dieser auch in den anderen den Km-Stand speichernden Modulen drin. Oder vereinfacht gesagt: Das was mit Forscan ausgelesen wird muss nicht zwangsläufig der tatsächliche Km-Stand sein. Man kann sich also auch dann nicht darauf verlassen dass der angezeigte Km-Stand stimmt.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!