Leistungsverlust auf der Autobahn beim 2L Ecoboost (Problem behoben)

  • Hallo - ich fahre ja auch noch immer ohne Turbo-Boost...

    Eine Frage: Sollte ich in der Lage sein, die Stange am Ladedruckregelventil per Hand "Zange" zu bewegen ? So wie ich die Zeichnung verstehe, müsste ich sie aus der Duckdose heraus ziehen können... will heißen in der Dose gibt es einen Überdruck, der über die Stange das Ventil öffnet und dann den Bypass öffnet.

    Allerdings passt dies nicht zu meinem Fehler: Kein Turboladedruck, denn wenn das Ladedruckregelventil immer geschlossen ist, müsste der Ladedruck ja zu hoch sein...

    Irre ich mich ?

    Viele Grüße aus Berlin

    Jens

  • gerade probiert an dem hier augebautem. ja es geht, aber sehr schwer. im eingebautem zustand kommt man ja bescheiden ran.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Danke Dir - ohne Endoskop-Kamera hätte ich auch nicht gesehen, was ich da mache...

  • Hallo - ich würde gern wissen ob ich die Regelung des Turbos richtig verstanden habe:

    Das Ladedruckregelventil steuert stromlos den Ladedruck auf die Druckdose durch, wenn der Ladedruck also zu groß wird, öffnet sich so das Wastegate und der Abgasstrom läuft wirkungslos am heißen Turbinenrad vorbei.

    Wenn die Motorsteuerung nun der Meinung ist, dass das Wastegate geschlossen werden muss, wird das Ladedruckregelventil angesteuert und der Druck in der Druckdose wird in die Atmosphäre abgelassen, so dass die Feder im Ladedruckregelventil das Wastegate schließt.

    In meinem Fall (kein Ladedruck) kann sich das Wastegate also nie öffnen.

    Dann gibt es ja noch das Umluftventil - es hängt mit einer Unterdruckleitung im Ansaugbereich - bei geschlossener Drosselklappe herrscht ein großer Unterdruck im Ansaugbereich und das Umluftventil ist offen.

    Wenn das Umluftventil immer offen ist, baut sich nie ein Laddruckauf - aber der Turbo dürfte in höchsten Drehzahlen laufen.

    Wenn das Umluftventil immer geschlossen ist, müsste der Turbo einfach nur schlechter auf Drehzahl kommen.

    Wenn das Wastegate immer offen ist, baut sich nie Ladedruck auf.

    Wenn das Wastegate immer geschlossen ist, würde der Ladedruck zu groß werden.

    Wer findet Fehler in meinen Gedanken ?

    Viele Grüße aus Berlin

    Jens

  • Im Prinzip klingt das erst mal logisch.

    Die Frage ist, ob das schon die ganze Wahrheit ist.

    Ich vermute (aber das ist reine Spekulation) dass da noch Schutzmechanismen für den Turbo eingebaut sind.

    Mittlerweile kann ich den Fehler recht gut produzieren.

    Am 1. Mai z. B. habe ich mal wieder Gas gegeben.

    1. Gang ausgedreht, Leistung da

    2. Gang ausgedreht, Leistung da

    3. Gang bis ca. 4000U/min Leistung da, und dann plötzlich, als wäre man gegen eine Wand gefahren, die Leistung weg.

    Deshalb vermute ich, dass die Steuerung erkennt, dass der Turbo nicht den nötigen Druck aufbauen kann und ihn sicherheitshalber abschaltet. Also das Wastegate öffnet.

    Deshalb kann man den Fehler zurücksetzen, indem man den Motor ab- und wieder ein schaltet. Bis der Turbo dann das nächste mal nicht genug drückt, gehts dann wieder.

    Wie gesagt Spekulationen, aber so würde ich es machen...

    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

  • Hallo - das Wastegate kann meiner Meinung nach nur durch den Ladedruck geöffnet werden... wie sonst soll es aufgehen ?


    Einen Unterschied sehe ich zwischen unseren Autos:

    Auch wenn bei Dir der Fehler P132B geloggt wird, hast Du noch Ladedruck: z.B. in Sekunde 1612 steht bei Dir unter "TIP_PROS-Boost,kpa" ein Druck 127.2 kPa - das sind 27 kPa mehr als der Normaldruck - bei mir habe ich immer nur 100 kPa - Normaldruck in diesem Wert.

    Das Wastegate wird bei uns beiden nach dem Fehler P132B nicht mehr angesteuert, was aber auch Sinn macht - wenn es ein Problem geht muss der Ladedruck das Wastegate immer öffnen...

    Warum Dein Auto in den Notlauf geht, verstehe ich nicht - ich finde Deine Werte super - aber ich bin ja kein Steuergerät :)

    Viele Grüße aus Berlin

    Jens

  • Hallo - ich habe mal ne Idee für nen Test des Umluftventils...

    der Unterdruckschlauch geht ja leicht erreichbar, zur rechten Seite des Motors ganz oben...

    Wenn ich den Schlauch abmache und mit ner 20ml Spitze nen Unterdruck erzeuge höre ich das Ventil klacken - Druck wieder rauf - noch mal...

    Bei eingeschaltetem Motor das gleiche Spiel - aber keine Änderung im Leerlauf zu hören (das Ventil selbst auch nicht mehr - weil zu laut)

    Hörst Du denn einen Unterschied im Laufverhalten wenn Du das Ventil "per Hand" bedienst ?

    Viele Grüße aus Berlin

    Jens

  • Hallo - ich würde gern wissen ob ich die Regelung des Turbos richtig verstanden habe:

    Die Regelung des TC erfolgt abgasseitig durch das Ladedruckregelventil und ladeluftseitig durch das Ventil - Turboladerbypass. Diese zweifache Regelung ist erforderlich um unter allen Betriebsbedingungen eine optimale Aufladung und ein optimales Ansprechverhalten zu erzielen.

    Das Ladedruckregelventil ist im Ruhezustand geschlossen. Der gesamte ankommende Abgasstrom strömt durch die Abgasturbine und treibt diese an. Sobald der maximal zulässige Ladedruck überschritten wird, öffnet das Ladedruckregelventil und leitet einen Teil des Abgasstroms in das Auspuffsystem ab.

    Das Umluftventil sorgt für kurzzeitige Anpassungen des Ladedrucks auf der Ladeluftseite. Ein plötzliches Schließen der Drosselklappe verursacht einen Rückstau im Ansaugtrakt zwischen Drosselklappe und Verdichterrad. Dadurch wird das Verdichterrad und damit die Turbinenwelle stark abgebremst. Dies führt bei erneutem Beschleunigen zu erheblichem Ladedruck- bzw. Leistungsverlust (Turboloch). Das Umluftventil verhindert diesen Rückstau durch das Öffnen des Bypasses. Der Bypass leitet den Ladedruck zurück zur Einlassseite des Verdichters. Die Turbinendrehzahl bleibt konstant. Die Steuerung des Umluftventils erfolgt über eine Unterdruckleitung. Diese Unterdruckleitung ist zwischen Motor und Drosselklappe mit dem Ansaugkrümmer verbunden. Bei plötzlichem Schließen der Drosselklappe entsteht ein erhöhter Unterdruck im Ansaugkrümmer. Dadurch öffnet das Umluftventil den Bypass.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • So, ich möchte mal ein kurzes Update geben....

    Das Thema ist erledigt.

    Turbo ist neu und das Auto rennt wieder.

    Ich konnte jetzt noch nicht auf die Autobahn, aber man merkt es direkt ab 0 km/h.

    Es ist unglaublich, wie man sich an die fehlende Leistung gewöhnt, wenn es nicht schlagartig schlechter wird, sondern ein schleichender Prozess ist.

    Jetzt ist erst mal feiern angesagt.

    Zum Thema Kosten:

    1350€ für den neuen Borg Warner Turbo, Anbausatz, Ölwechsel, Kühlflüssigkeit, Luftfilter (also eigentlich eine kleine Inspektion)

    Der Austausch wurde von einem Bekannten erledigt, ist also als Freundschaftspreis zu sehen.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

  • Hallo,

    hier mein kleiner Erfahrungsbeitrag: mein Mondeo 2.0 SCTi hatte im Frühjahr zunehmend Leistungsverlust, zum Schluß unter Vollast Komplettausfall des Ladedruckes (Notlauf). Diagnose: mehrere Spannungsrisse im Krümmergehäuse (das ist beim 2.0 Ecoboost/SCTI aus Stahlblech gefertigt und nicht aus Grauguss) bei ansonsten intakter Laderturbine. Laufleistung bis dahin 50tkm. Da es das Gehäuse leider nicht einzeln zu kaufen gibt und auch nicht schweißbar war, musste die komplette Ladereinheit getauscht werden. Kosten hierfür komplett €1700.- Seit dem läuft der Motor wieder problemlos aber es bleibt ein komisches Gefühl. VG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!