Suche einen Weg um das Cansystem MS HS Can im Fahrzeug (mondeo turnier 2008) komplett aufzuwecken ohne Schuessel

  • Da es ja moeglich ist mit Speziellen Tools neu Schluessel ohne einen zu besitzen neu an den Wagen an yu lernen

    bin ich auf der suche dies auch mit Forscan zu ermoeglichen

    Da Forscan aber um die Prozedur starten zu koennen "Zuendung EIN" brauch suche ich einen Weg dies zu Umgehen

    Also irgendwie das komplette Cansystem im Auto zu wecken und eben Zugriff auf das STG zu bekommen

    Realais R7 bruecken alleine reicht leider nicht

  • Ich bin nicht sicher ob ich verstehe was Du vor hast und vor allem ob das klappt, aber wenn Du z.B. "Z2" (also Zündung ein) auf dem CAN-Bus simulieren willst, dann sende einfach die Bytefolge "00 00 00 00 26 02 E0 20" auf CAN ID 048 in einer Periode von ein paar Sekunden. Das sollte die Module am MS-CAN Bus aufwecken.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • ok werd mich nächste woche mal drann setzten

    die idee ist gut und sollte eigentlich den sleep modus der module in aktiv ändern können

    solche sachen gabs damals eben auch beim ibus system der alten bmws

    mit arduino und gsm modul konnte bzw kann man da einiges anstellen gggg

  • also sollte ich das ganze als at command senden denn die werden ja eigentlich immer angenommen

    wobei ja obd commands Zündung Status (Ignition Status) EIN brauchen um akzeptiert zu werden

    falls ich das noch richtig in erinnerung habe...

    damals wars noch nicht so mit elm327 da hatte jeder hersteller sein eigenes system am laufen zur diagnose und programmierung der einzelnen funktionen und stg´s

  • Also mal ganz von Anfang an. Der Mondeo hat insgesamt 3 Haupt-CAN-Busse, den HS-CAN für die Motorsteuerung, den MS-CAN für sämtliche Komfortfunktionen und Karosseriesteuerungen und den MM-CAN für Entertainment/Multimedia.

    Alles grundlegende dazu habe ich bereits im Wiki erfasst: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/can-bus/start

    Das wirklich schöne bei unseren Mondeos ist, das alle Busse ohne Gateway direkt am OBD-Connector anliegen. Da ist bei vielen anderen Herstellern erstmal noch ein Gateway (oder sollte man es besser Firewall nennen?) dazwischen und man muss erstmal irgendwo Verkleidungsteile abbauen um überhaupt Zugang zu bekommen.

    Uns reich ein CAN-Adapter. Üblicherweise haben die einfachen, billigen dann auch nur ein CAN-Interface, in der Regel hart mit dem HS-CAN verbunden. Mittels eines Schalters kann man das umrüsten, sodass man das Interface dann auch an die anderen Busse koppeln kann. Es gibt inzwischen auch genügend preiswerte 3fach Interfaces mit softwaregestützter Umschaltung.

    Programme wie ELMConfig und ForScan unterstützen eine Reihe dieser Interfaces.

    Jetzt ist es halt so das sich die Software das Interface "schnappt", welches in der Regel über einen Virtuellen COM-Port Treiber als serielle Schnittstelle in Windows verfügbar gemacht wird. Serielle Schnittstellen können zur gleichen Zeit nur von einem Programm aus bedient werden. Gleichzeitiges arbeiten mit ForScan und senden eigener Botschaften fällt damit flach. Für sowas braucht man schlichtweg ein weiteres Interface und eine Y-Weiche für OBD. Da nur drauf achten das diese auch wirklich ALLE 16 Pins verbindet, z.b. https://www.amazon.de/Splitter-Verlängerungskabel-Stecker-Diagnose-Extender/dp/B07LBM4CK1/ref=asc_df_B07LBM4CK1/

    Dann kann man z.B. ganz popelig über eine Terminalsoftware mittels ELM-Kommandos (sowas in der Art wie AT-Kommandos bei Hayes-Kompatiblen Modems) auch CAN-Botschaften versenden.

    Ich persönlich nutze für solche Dinge ein selbstgebautes, SLCAN kompatibles Board auf Basis eines STM32 mit entsprechender Firmware und der Software CANhacker.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Danke für die ausführliche antwort

    Das ganze mit HS-MS-MM Can habe ich bereits in erfahrung gebracht gehabt.

    Das aber bei unseren zauberhaften Mondeos kein Gatway zwischen den Schnittstellen vorhanden ist wusste ich nicht.

    Ok dann werd ich mir mal so nen Splitter holen und ein geeignetes Inteface für den Canhacker...

    Der sollte noch irgendwo auf einer Festplatte bei mir rumliegen.

    Und ach ja die WIKI über Can Bus /OBDII istecht toll bei dir.

  • Das aber bei unseren zauberhaften Mondeos kein Gatway zwischen den Schnittstellen vorhanden ist wusste ich nicht.

    da hast Du wohl etwas falsch verstanden. Natürlich gibt es Gateways zwischen den Bussen. Das BCM ist das Gateway zwischen HS-CAN und MS-CAN, das IPC ist Gateway zwischen MS-CAN und MM-CAN. Beim Mondeo sind nur alle 3 Busse an die OBD Buchse geführt und können entsprechend ohne die Hilfe von Gateways direkt angesprochen werden

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ja ok soweit ist mir das klar

    Ich hab mucg falsch ausgedrückt

    Ich meinte das sie direkt an die ibd buchse ausgeführt sind und somit direkt an der obd buchse ausgeführt sind und somit direkt ansprechbar sind

    Beim meinem alten bayern wars halt so das man das ibussignal dann eben beim radi oder navi abgreifen musste... Und eben dies nicht mit obd möglich war sondern a eigenes gerät dafür brauchte

  • STM32L100

    ich habe noch 2 oder drei stück von denen rumliegen würden die funktionieren um can bus senden und empfangen zu können oder geht das nur mit einer gewissen familienreihe von stm32 ?

    ansonsten würde ich auf rspberry pi oder arduino ausweichen

    pi wäre soweit interessant als carpc....mit kodi und navi...

  • Oder den neuen Teensy4.0, der hat gleich 3 CAN-Bus-I/F Bausteine an Board.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Oder den neuen Teensy4.0, der hat gleich 3 CAN-Bus-I/F Bausteine an Board.

    Gubts da irgendwo fertige firmware... Oder gute anleitungen... Finde nur bis teensy 3.5...

    Danke

  • Der STM32L100 auf dem Discoveryboard hat kein integriertes CAN.

    Der Teensy ist nicht schlecht, aber nicht zu bekommen im Moment. Auch brauchst Du nicht zwingend 3 CAN, einer reicht. Und dem Teensy würde dann trotzdem noch der Transceiver fehlen.

    Ich würde dir diesen empfehlen: https://www.elektronik-keller.de/index.php/stm3…/stm32-can-v1-2

    oder den: https://store.protofusion.org/product/canable/

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Über den von geier99 bin ich schon a paar mal drübergestolpert der wirds dann werden...

  • Kann ich empfehlen. Richte Andi schöne Grüße von mir aus :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!