INFO: Sommerreifen auf 18"- Serienfelge: aktuell ab 2020: Falken, Fulda u.a.

  • So, da Nutzerzahlen hier ja leider (und naturgemäss) zurückgehen, besteht kaum das Risiko, mit einem komplett neuen Fred wesentlich zur Unübersichtlichkeit beizutragen :D-

    Ich trage hier mal meine Problem- und Fragestellung sowie Antworten und Klärungsansätze zusammen, die ich in den letzten Monaten hier im Forum in verschiedenen Threads gepostet und gefunden habe. Vllt. hilft es dem einen oder anderen, der eine vgl.bare Problemlage hat. Meine war/ist wie folgt:

    Mein Dicker ist einer der letzten (aus 07/14) und ggü. den meisten FL mit einer wohl in 2013 modifizierten COC ins Haus gekommen. Modifiziert heisst im konkreten Fall: Auf der Y-Serienfelge in 18" (Ford-Teile-Nummer 2237404) ist der sonst zugelassene 40er Querschnitt plötzlich nicht mehr zugelassen; nur noch der 235/45. Für mich Anlass genug, mich mit diesem Thema näher zu beschäftigen und belastbare Informationen zu sammeln. Denn: Es gab und gibt die Überlegung, die runtergelutschten Continental Sport Contact 2 (ab Werk) 235/45 R 18 gegen 235/40 R18 zu ersetzen. Und damit tauchte natürlich auch die Frage auf, die viele Autofahrer und natürlich auch Jungs und Mädchen mit 'nem MK4 jahr für jahr neu beschäftigt: Welches ist der beste Sommerreifen für meinen Mondeo.

    Bezüglich der Reifengrössen 235/45, 235/40 und auch 225/45 möchte ich meine Ekenntnisse hier mitteilen, ebenso hoffentlich Erhellendes zu der Felgen-Reifen-Kombi-Frage, die mich umtreibt.

    Soweit die Ausgangslage.

    1. Rad-Reifen-Kombi:

    Da zitiere ich mal meinen Post aus einem anderen Thread:

    -------------------

    ich habe -wieder einmal- ausgiebig mit ford teleniert. und dieses mal, so scheint es, könnte es zählbares gebracht haben.

    zunächst nur zusammenfassung des gesprächsinhalts, ohne jede gewähr, aber...:

    grundsätzlich: vieles ist denk- und machbar, man muss nur wege finden. eine ganz entscheidende info, die ich erhalten habe: mein dicker ist 'n euro5-auto (und ich schätze mal, dass das auch alle anderen mk4 betrifft). war mir nicht neu. neu war mir aber, dass das grosse relevanz für mgl. reifen-felgen-kombis hat. bei euro6-kfz ist die zulassung/coc derart spezifisch wegen der *scharfen* abgaswerte, dass eine andere kombi als in der coc (und es gibt da eine menge varianten) kaum realisierbar ist. es sei denn, man montiert seine wunsch-kombi aufs auto und fährt dann zum tüv, der nun spezifisch die abgaswerte ermittelt und sein okay gibt. oder eben auch nicht. :klatsch:

    grundsätzlich zum zweiten: auf der von mir gefahrenen 18"-felge gibt es seitens ford keine einwände, einen 235er mit 40er querschnitt zu fahren. so wie es beim vFL der fall war und auch bei den fl, die noch eine *ältere* coc haben. mehr noch: ich bekomme eine ergänzung zu meiner coc mit der entsprechenden freigabe. damit ist der widersinn, dass der eine darf, der andere nicht, gleichwohl identische relevante parameter vorliegen, ausgeräumt.

    darüberhinaus: auch den 225er schlappen darf ich seitens ford draufmachen (weil euro5). allerdings (wen wundert es) nur auf besagte 18"-felge, die ich fahre. zum *problem*, dass es nur 225er reifen mit 95er traglast gibt, meine coc aber (bei den235ern) 98 verlangt (und auf 16" sogar mit 93 zufrieden ist), heisst es sinngemäss: 93er traglast sind 650 kilo...rechne...passt. allerdings müsse das in der praxis, natürlich, vom tüv abgesegnet werden.

    wenn man mal dagegen stellt, dass mehr als die hälfte der peoples da draussen mit zu geringem bis gefährlich niedrigen luftdruck unterwegs ist, und damit in vielen fällen wohl deutlich unter der vorgeschriebenen traglast rumeiert... ist das ein punkt, der sicher wohlwollend gelöst werden könnte....

    soweit. ich warte nun auf das, was aus köln kommt...

    ---------------

    heute, 26.02.20 noch nichts da. also abwarten und ggf. noch mal nachfragen.

    Diese GTÜ-Info erzählt Ähnliches bzgl. des Tragfähigkeitsindex, wenn man bsp. einen 225er reifen mit TI 95 montieren möchte: Via Berechnugn der eingetragen Achslast ergibt sich der mindestens notwendige TI, und der kann (und ist im vorliegenden Fall) geringer sein, als bspw. in COC oder Schein eingetragen. Man ist bezüglich der technischen und sicherheitsrelevanten Aspekte also auf der sichefen Seite und erfüllt ja sogar die rechtlichen Vorgaben. Inwieweit da eine Tüv-Vorstellung noch sein muss....

    Oder anders: Ich habe die relevante Berechnungsformel entsprechend der gesetzlichen Vorgaben auf der einen, die Daten in meinen Papieren auf der anderen Seite. Wenn letztere nun ... achja...

    2. Welcher Sommerreifen:

    Fragt man, egal wen, egal wo, nach einem Tipp, einer Empfehlung, wird in der Regel auf die üblichen Tests der *Fach*zeitschriften, der Automobilclubs... verwiesen. Ähm, ja, natürlich, die testen viel und schreiben noch mehr, wenn die Tage zu lang sind. Was fällt bei diesen Tests auf? Mir z.B, dass gleiche Profile eines Herstellers, allerdings in verschiedenen Grössen, überall im Testfeld landen. Mal ganz vorn, mal ganz hinten, mal im Mittelfeld. Ja natürlich, denn unterschiedliche Grössen können zu durchaus erheblichen Unterschieden im Verhalten eines Reifens führen. Auffällig auch, dass Premiummarken in der Regel noch immer eher vordere Ränge belegen, und in diesem überschaubaren Feld verlässlich Continental (als einziger deutscher Premium-Hersteller) auf jeden Fall ganz vorne dabei ist. Ein Schelm wer Arges denkt... Auffällig auch, dass weder die für mich relevante Grösse 235/45 bzw. 40 auf 18" grossartig getestet wird noch ein Mondeo mal als Testfahrzeug zum Einsatz kommt. Zwei ganz entscheidende Bezugsgrössen bzw. Parameter mit Aussagekraft für die Reifenwahl fehlen also völlig.

    Der Nutzwert solcher Testergebnisse bleibt also, meine Meinung, überaus überschaubar.


    -----bis hierher gerade, ich muss mal ins Familienprogramm-----


    so, weiter...


    Was bleibt also. Natürlich Infos einholen, und zwar von Leuten, die diese Reifengrössen fahren oder mein/dein Auto und im Idealfall beides. Dazu ist und war dieses Forum eine grosse Hilfe. Denn was kein Test leistet, aber jeder einzelne User beisteuern kann: Langzeiterfahrungen. Natürlich sind alle Eindrücke subjektiv, und so besteht die Kunst letztlich darin, alle Informationen zu sammeln, auszuwerten, kritisch zu betrachten und schlussendlich nach eigenen Kriterien zu gewichten. Somit ist klar, dass meine Verlautbarungen hier zu Reifen elementar mit meinen Vorstellungen vom *besten Reifen* zu tun haben.

    Wegen einer vgl.weise geringen Jahreslaufleistung von um die 12000 km, die sich hälftig in der Stadt, hälftig *Überland*, und dort wiederum 50/50 auf Landstrasse und BAB addiert, dem erklärten Anspruch an sicheres Fahren vor allem bei suboptimalen Wetterbedingungen ohne an zügiger Fahrweise einzubüssen und der Unbill, mit einem Kombi geschlagen zu sein, waren die relevanten Aspekte dann: Erwartbare Laufleistung von etwa 4 Jahren (also etwa 30 000 km), souveränes Agieren auf nassen Strassen und geringe (auch auf die Laufzeit bezogen) Geräuschbelästigung im Innenraum. Dazu kommen grosse Wünsche: möglichst aktuelle DOT, kostengüstig und sehr gern optisch gefälliges Profil bzw. *breiter Auftritt*.

    Für mich stehen und standen nunmehr zwei Reifen zur Wahl: Der Fulda SportControl 2 sowie der Falken Azenis FK-510. Nun, Wunschkriterium *günstig* streichen wir bei beiden. In der 235er Ausführung sind beide gar nicht soweit entfernt vom Premiumsegment, in 225 muss man über den aufgerufenen Preis aber nicht diskutieren. Finde ich.

    90,00 oder auch weniger sind für einen guten bis sehr guten Reifen ein guter Kurs. Schliesslich sollen sie das Liebste, was ich habe, sicher von A nach B bringen. Der Fulda ist -imho- optisch ganz weit vorn. Dagegen nimmt sich der Falken schon wieder fast langweilig aus. Breit bauen wohl beide. In irgendeinem Forum habe ich gelesen, dass der Falken der *am breitesten bauende* Reifen sei, den da mal jemand in der Grösse gefahren sei. Gut!

    In den relevanten Kriterien Nasshaftung und Co stehen beide Reifen im Grunde ziemlich gut da. Auch was die Geräuschentwicklung im Innenraum angeht, sind sowohl Fulda als auch Falken seit vorn und auf Augenhöhe. (Wohlgemerkt: alles immer bezogen auf die von mir betrachteten Grössen.)

    Aber, es gibt ja noch mehr Infos, die von Interesse sein können, aber nur schwer oder gar nicht zu finden sind. Dazu habe ich die Hersteller mal angeschrieben. Fulda hat umgehend geantwortet, bei Falken steht die Antwort auf meine Anfrage von heute nachmittag noch aus. Ich warte ab und stelle dann beide hier noch ein.

    Soweit fürs Erste.

    Ich sehe was, was Du nie siehst.

    2 Mal editiert, zuletzt von komma (26. Februar 2020 um 20:38)

  • Ich hoffe du kaufst dir bald Reifen! Manche machen aus 4 Rädern ein Drama. Man könnte denke es ist Weltraumtechnik. Zu dem Euro 6 Käse hatte ich schon im anderen Thread etwas geschrieben.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Hi komma, lange nix mehr von dir gehört, oder besser gelesen. Aber was, und vor allem, wie du es schreibst, ist es jedesmal ein genuss, es zu lesen.

    Perfekt formuliert, mit dem gewissen Etwas an (Selbst) - Ironie, und immer konform mit der deutschen, für viele mittlerweile viel zu schweren, Grammatik und Interpunktion.

    Genug der lobenden Worte ob deines gediegenen Schreibstiles (oder sagt man heute- neudeutsch- geschreibsel), aber gelernt ist hat gelernt.

    Zu deiner reifenfrage: kurz und knapp:

    Falken azenis fk 510. Fahre ich momentan auf dem recht potenten 2,5er t, in 235/40 18.

    Weiter hatte meine Holde seinerzeit ebenfalls genau diesen Falken als 235/40 19 auf dem 2,2er FL.

    Mittlerweile fährt (vorwiegend) sie nen Mk5 vignale, und auch dort den besagten Falken Azenis Fk 510, und zwar in 245/35 20.

    Zu ALLEN Reifengrößen können wir sagen, daß er sehr gute Nasseigenschaften hat, was ja in unseren Breiten der häufigste Straßenzustand darstellt; und trocken können sie ja alle.

    Auffällig ist dabei, wie extreem leise dieser Reifen abrollt, auch oder besser sogar bei dem extremen Niederquerschnitt, wie sie die 20 Zöller haben. Selbst Poltern ist ein Fremdwort.

    Will damit sagen: wenn ein Reifen bei soviel unterschiedlichen Dimensionen und versch. Fahrzeugen annähernd die gleichen Eigenschaften aufweist, ist das schon erwähnenswert.

    edit:

    zu deiner 1. Frage: da du ja nen FL fährst, bleib bei - 45er Querschnitt.

    1. Der FL tacho ist auf diese Reifengröße ,,eingestellt"; soll heißen, bei gefahrenen 100km/h zeigt dir der tacho auch annähernd 100 an.

    2. Der Komfort is nen 'Ticken' besser, und

    3. der Radkasten sieht auch ohne Tieferlegung recht voll aus.

    Bei 235/40 eilt Kollege tacho beim FL dann um 8 Km/h vor. Kann in einigen Situationen (die netten Wegelagerer mit dem Fernrohr ;-)) schonmal helfen, verwirrt aber meistens.

    So, die Entscheidung liegt nun bei dir....

  • jens. guten morgen.

    dramatisch wird es oft erst, wenn alles ohne sachlichen bezug kommentiert werden muss. die 10 000 schaffst du sicher auch anders. :) da du ja einen *werkstattwagen* bewegst, sind nachvollziehbar andere aspekte und probleme für dich wichtiger, wie unsagbar viele kaugummi-threads belegen.

    das reifen-felgen-problem bzw. die (pseudo-)wissenschaft darum ist jedoch ein thema, das immer wieder autofahrer beschäftigt.

    unser mk4 ist auch als fl inzwischen, man sieht es auch den vielen, die hier auf den mk5 oder ein richtiges auto gewechselt sind, auf dem gebrauchtmarkt angekommen. es gibt also viele neubesitzer, die nicht nur, aber auch zu diesem thema, fragen und unsicherheiten haben.

    und jeder, der nach belastbaren informationen sucht, die weiterhelfen, ist dankbar für solche informationen, erst recht wenn er sie aktuell und gebündelt bekommen kann. der wert, das dürfte wohl nachvollziehbar sein, ist deutlich grösser als bei (abfälligen) postings a la *kannst keine forensuche bedienen* oder *ist schon tausendmal gesagt worden* etc pp, wenn einer mal wieder etwas fragt.

    das antworten, teilen von informationen, der dialog... ist ein essentueller bestandteil der forenwelt, nicht das sammeln von posts.

    so ist mein, für manchen vielleicht etwas überfordernder, beitrag, mein ansatz, mal aktuelle infos zu einem vielbeachteten auto-thema aktualisiert zu bündeln und damit etwas zurückzugeben von dem, was ich hier von einigen an hilfe und unterstützung bekommen habe, kein drama.

    ich drück dir die daumen, dass deine nächste nacht entspannter wird. :beer:

    Ich sehe was, was Du nie siehst.

    Einmal editiert, zuletzt von komma (27. Februar 2020 um 10:10)

  • hey franky.

    guten morgen, danke und: ja, schön, von dir auch wieder etwas zu lesen; gewohnt knapp, mit inhaltlichem bezug, profunde. und schön, dass du deine wuchtbrumme noch fährst.

    du hast natürlich vollkommen recht: die entscheidung liegt bei mir, und im grunde ist sie ja auch bereits gefallen. dennoch möchte ich die überlegungen, die problemstellungen, die sich hier und da ergeben haben sowie vllt. die eine oder andere info, die man sonst nicht mal eben so findet oder die widersprüchlich gehandelt wird, gern hier weitergeben. wenn auch nur einer in den nächsten 12, 18 monaten kommt, und damit zu einer felgen/reifen-entscheidung kommt, die ihn schlussendlich *glücklich* macht, dann war dieser fred zigmal lohnenswerter als viele andere hier und anderswo. (und ich will hier auf keinen fall die leistung vieler user schmälern, die hier jede noch so kleine erkenntnis, info geteilt haben).

    ja, der falken wird es wohl werden, wenn nicht noch etwas aussergewöhnliches passiert. und wohl auch der 45er querschnitt. mit dem 40er sollte man ab einem gewissen alter vllt. wirklich aufhören, wenn man sportlichkeit zunehmend durch passiven fussball und kaltes bier definiert. und da ich nicht vorhabe, den dicken mit eibach oä in die knie zu zwingen, solang das seriengedöns noch einwandfrei funktioniert, ist das argument mit dem volleren radkasten bei 'nem 45er querschnitt natürlich, als ein emotionales, dass den optischen aspekt aufgreift, einen, dem man kaum etwas entgegensetzen kann.

    allein, mit dem 225er gehe ich noch leicht schwanger. ja, ist nur 'n zentimeter weniger, aber ich *glaube*/hoffe... auf mehr souveränität in spurrillen etc.

    mit dem 235 conti, natürlich erst zum ende seiner laufzeit, war es schon mehr als abenteuerlich hier auf den legendären berliner strassen. mehr als einmal bin ich, gerade in kreuzungsbereichen, mal ganz (un)entspannt eineinhalb meter nach links auf die nachbarspur *gehüpft*, weil 1,5 tonnen manchmal sehr eigensinnig sein können.

    mit den winterschuhen, mit 215 ja nun mal auch keine schmalfüsse, ist das problem so gar nicht gegeben. und neu sind die semperit auch nicht. da suche ich noch weiter an infos. vier wochen etwa habe ich ja noch.

    in dieser zeit teile ich hier weiter meine infos und erkenntnisse. für die, die es interessiert. die anderen finden sicher andere threads oder beschäftigungen.

    Ich sehe was, was Du nie siehst.

    Einmal editiert, zuletzt von komma (27. Februar 2020 um 10:12)

  • Wieso soll mein nächster Post entspannter werden. Über Rad Reifen Kombinationen ist ja sehr viel bekannt und auch geschrieben worden. Auf deine Fragen in anderen Threads ist geantwortet worden aber nichtsdestotrotz........ Und das du über mein Auto urteilst das es ein Werkstattwagen wäre ist schon sehr daneben. Ich kenne dich ja nicht persönlich, sonst wären wir vielleicht Freunde:doublethumbsup: Und ich möchte fast bezweifeln das deine Aufsätze zum Thema Reifenquerschnitt, für andere zielführend sind. Sie verwirren eher. Schreib doch einfach mal deine Erfahrungen später hier nieder. Ach ja und den Postingzählerquatsch kann ich schon nicht mehr lesen. Der kann auch meinetwegen weggelassen werden.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Bisher gefahrene Sommerreifen in Größe 235/40 18

    Pirelli : Pirelli Pzero 235/40 R18 95Y

    Brigestone :Bridgestone Potenza S001 235/40R18 95Y , aktuell Bridgestone Turanza T005 XL 235/40R18 95Y 

    Vredestein :Ultrac 235/40R18 95Y

    Fazit :

    Pirelli ,Leise, Gute Haftung nass und trocken, hoher Verschleiss.

    Vredestein, extrem laut, schlechte Nasshaftung, kaum Verschleiss.

    Bridgestone , Leise,Gute Haftung nass und trocken,moderater Verschleiss

    Habe mir letzten Sommer wieder Bridgestone aufziehen lassen und werde auch

    bei dieser Marke bleiben für die Sommerschuhe.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

    Einmal editiert, zuletzt von digdog (28. Februar 2020 um 12:32)

  • @ ossi:

    naechste nacht! nicht naechster post.

    was zielfuehrend ist und was nicht... darueber kann man trefflich streiten.

    ich selbst wuensche mir immer aktuelle, zusammengetragene infos statt zerfledderter halbwahrheiten aus 3 jahrzehnten forumsdasein, die nicht selten leider generalisierte meinungen, aber selten brauchbare infos sind.

    und, wenn es dich beruhigt: wir waeren definitiv freunde. ich mag eigensinnige sturkoeppe...

    Ich sehe was, was Du nie siehst.

    Einmal editiert, zuletzt von komma (27. Februar 2020 um 18:00)

  • hey tom,

    das sind brauchbare weil belastbare aussagen. du bist verschiedene reifen

    auf dem mondeo gefahren, hast also entsprechend kilometer und nicht nur 5000 davon mit darum oder klingeling schlappen

    und kannst relative !! aussagen treffen.

    damit ist jedem mehr geholfen als mit diesen *tests* oder aussagen wie *ich find' kreiselbumms gut. die fahre ich schon immer in 167/22 auf 9 1/2 zoll*....

    *moderater verschleiss* ist bei deinem fünfender ja quasi schon ein langlauf-prädikat für so kleine benziner wie mich.


    Ich sehe was, was Du nie siehst.

  • Diese "Tests" und Kundenbewertungen kannst du mehr oder weniger sowieso vergessen. Wenn überhaupt dann sind die nur sehr eingeschränkt verwertbar. Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • eben. nur... jeder fängt mal an, eigene erfahrungen zu machen. wer noch keine hat, soll ja eben -hier und jetzt- von den erfahrungen der anderen profitieren. und wie schon zuvor geschrieben: nur *ich finde den reifen xxx gut* ist keine hilfe.

    wenn tom zu seinen drei noch die jeweiligen typen (?), also profile, geschrieben hätte... wäre das nahezu perfekte hilfestellung für jeden, der durch den reifendschungel irrt.

    franky...dreimal in durchaus vergleichbaren grössen den gleichen reifen auf drei verschiedenen mondeos.... ebenfalls eine solide hilfestellung.

    wie sieht es bei dir aus? was bist du bislang an sommerreifen gefahren auf 18 zoll? andere grössen hier bitte nicht mit reinbringen, dann bekommen wir wieder so 'nen salat, wo sich die wichtigen, guten infos irgendwann verlieren.


    Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.

    Ich sehe was, was Du nie siehst.

    Einmal editiert, zuletzt von komma (28. Februar 2020 um 06:53)

  • Ich hab auch schon querbeet einiges ausprobiert. In 18 Zoll hats angefangen mit dem Conti Sport Contact 5 und aktuell den Michelin Pilot Sport 4. Beide jeweils in 235/40 18.

    Fazit: Keiner von denen fällt vom Abrollgeräusch her unangenehm auf. Conti würde ich mal sagen nutzt etwas schneller ab als der Michelin. Würde ich aber auf alle Fälle auch wenns nicht gerade günstige Reifen sind weiterempfehlen. Kumpel fährt auf seinem Mondeo den Fulda Sport Control 2 ebenfalls in 235/40 18 und meint dass der ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis hat. Hab sowieso über den Fulda SC 2 auf dem Mondeo bisher nichts negatives gehört.

    [Blockierte Grafik: https://cdn.billiger.com/dynimg/q4gonrL97zJKzssFLSzLoDmnDeOD-N_Ysmcqo-5Mi-SckuRs0IuR9ejJkQ1IpM081nM72QQ3rWuY4u1C023x31HiSg2GSBA-INyZ6-weRu5uKdcfGBVXg8P4TJ-c6LOU_6JUUgXkAkhAF4c0q9hDHWbsLWlfM3KD1yHzORmTcEm-CvXzk08i9NiVprMQv4XRYodrGhfr_eB/continental-contisportcontact-5-245-40-r18-97y-front.JPEG]Conti SC 5


    [Blockierte Grafik: https://cdn.idealo.com/folder/Product/5355/8/5355810/s1_produktbild_max_2/michelin-pilot-sport-4s-235-40-zr19-96y.jpg]Michelin PS 4


    [Blockierte Grafik: https://gzhls.at/i/41/23/1584123-n0.jpg]Fulda SC 2

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

    Einmal editiert, zuletzt von Dermon4 (27. Februar 2020 um 20:55)

  • guten morgen.

    ist nicht böse gemeint, und ich sehe mir manchmal auch gern gummispielzeug an, aber, mal blöde gefragt: was tragen die reifenbilder zum erkenntnisgewinn bei? da wären vllt. ein paar erläuternde worte noch ganz hilfreich. weil sonst sind es doch nur produktbilder, die mich wochenlang auf jeder seite im netz verfolgen, sobald ich einmal sommerreifen gegoogelt habe und zudem (da ist der fotograf von natur aus sehr feinfühlig aufgestellt) bilder, die nicht so ohne weiteres einfach hier eingestellt werden dürfen (minimum ist immer ein urheberrechtsnachweis).

    es wäre vllt. mal eine idee, die relevanten, hier angesprochenen reifen, die tatsächlich auf dem mondeo gefahren worden sind, auch bildmässig ggü. zu stellen, aber...

    alle reifen, die ich mir bis dato angesehen habe, weisen -bisweilen sehr- grosse gemeinsamkeiten in der profilgebung auf (wie auch die drei oben), so dass aus dem reinen profilbild dann nur wenig auf fahreigenschaften geschlossen werden kann. bzw. unterschiede. dazu muss man sich dann tasächlich symmetrische und v-profile ansehen, die aber hier nicht zur diskussion stehen, da irrelevant.

    die nüchternen zahlen, die in den produktbeschreibungen nicht auftauchen, manchmal aber interessant sein können und das *bild von einem reifen*, das man sich bereits gemacht hat, noch festigen oder auch zerstören können, finde ich je nach ausgangsfrage und intention mehrwertig. ich habe im nachgang meiner recherchen nicht nur gdtg (fulda) und falken, sondern auch nokian, nexen und kumho noch um gewisse parameter angefragt. warum diese hersteller?

    weil sie bzgl. des gesamtpaketes in meinen augen eine homogene gruppe bilden, wenn man, wie ich, einen UHP reifen abseits der sogenannten premiummarken für den mk4 sucht. sie sind qualitativ durchaus vergleichbar, sind preislich jedoch nicht ganz oben angesiedelt.

    ich versuche das, was von den herstellern kommt, hier auch zu bündeln, damit es nicht zu sehr zerfranst.

    Ich sehe was, was Du nie siehst.

  • ..derweil ich noch auf antworten aus den gummifabriken warte (und nebenbei über einen tomason-reifen gestolpert bin..den es schon einige zeit gibt und vom nichts belastbares bekannt ist, wer der hersteller sein könnte... der preis lässt schlimmer ahnen) und an einer für alle gut verdaulichen übersicht bastel, hier mal noch ein ergänzendes info, das mgl.weise für den einen oder auch anderen interessant sein dürfte.

    unser allseits geschätzter OH hatte in einem thread zum reifenthema mal eingeworfen, dass reifen, die als XL, also xtra load, ge*brandmarkt* sind, mit grosser wahrscheinlichkeit ggü. ihren sonst baugleichen pendants mit niedrigerem load index komforteinbussen im gepäck haben. aus fuld.. äh hanau... habe ich aus der dortigen technik auf diesbezügliche nachfrage folgende antwort bekommen:

    "die Achslasten der Fahrzeughersteller sind aufgrund der ansteigenden Fahrzeuggesamtgewichte immer höher geworden. Aus diesem Grunde bieten wir unseren Fulda SportControl 2 in 225/45R18 und 235/45R18 ausschließlich mit erhöhter Tragfähigkeit an. Somit decken wir mit einem Reifen alle Fahrzeugvarianten ab die diese Größe verwenden dürfen.

    Während der Reifenentwicklung wird natürlich auch bei Reifen mit erhöhter Tragfähigkeit der Fahrkomfort berücksichtigt. In der Regel wird heute aus dem Reifen mit erhöhter Tragfähigkeit der Reifen mit Standardtragfähigkeit abgeleitet und nicht wie teilweise früher umgekehrt. Aus dieser Zeit stammen wahrscheinlich die von ihnen erwähnten Anmerkungen die sich genauso wenig aus dem Netz und dem Meinungsbild der Menschen entfernen lassen wie die veraltete Annahme, dass bei Winterreifen der Reifenfülldruck um mindestens 0,2 bar erhöht werden müsste."

    Ich sehe was, was Du nie siehst.

  • so, die ersten specs kann ich schon mal reinreichen. ich hatte gdtg (goodyear dunlop tire group), falkentyre, nexentire, nokiantyres und kumhotire gleichlautend angeschrieben und um folgende informationen nachgefragt:

    bezogen auf die reifengrössen 235/45 und 225/45 auf 18" wollte ich gern wissen...

    - welche profiltiefe hat der fabrikneue reifen?

    - wie *breit baut* der reifen?

    - verfügt der reifen über eine eher weiche oder harte gummischung (nach eigenverständnis)?

    - schätzt man den reifen theoretisch !! als reifen mit eher hoher oder moderater laufleistung ein?

    (hier habe ich in der anfrage darauf hingewiesen, dass mir bekannt ist,

    dass die laufleistung von dermassen vielen faktoren abhängig ist, dass

    eine solche aussage nur theoretisch erfolgen und lediglich ein ziel bei

    der konzeption/entwicklung des reifens spiegeln kann).

    - wo wird der reifen produziert?

    - mit welchen produktionsdaten/dot ist aktuell zu rechnen, wenn man in deutschland im handel einkauft?

    1 FULDA SPORTCONTROL 2

    respekt nach hanau. dort weiss man offensichtlich nicht nur, wie man reifen bastelt, sondern auch wie zeitgemässe kommunikation aussieht: *die tinte* war noch gar nicht trocken, da hatte ich bereits antwort. und meine anfrage ist intern auch mehrfach gelesen und beantwortet worden.

    Zitat:

    Die Profiltiefe unseres Ultra High Performance Sommerreifens FuldaSportControl 2 in 235/45R18 beträgt circa 7,7 mm und auf der Messfelge 8 Jx 18 erreicht er eine Breite von circa 239 mm. Hergestellt wird der Reifenin Deutschland. Die Profiltiefe in 225/45R18 beträgt circa 8 mm. Vermessen worden istdiese Größe nicht so dass wir ihnen die „reale“ Reifenbreite nicht nennenkönnen. Hergestellt wird der Reifen in unserem Werk in Slowenien.Der SportControl 2 ist für ein sportliches Fahrverhalten entwickelt und

    ausgelegt worden. Der Reifen bietet kurze Bremswege und hervorragendenNässeeigenschaften. Die rollwiderstandsoptimierte Gummimischung garantierteine hohe Laufleistung. Allerdings können wir keine Voraussagen bezüglichder Laufleistung auf ihrem Fahrzeug machen da wie sie schon richtigbemerkt haben zu viele Faktoren diese beeinflussen. So können je nachEinsatzbedingungen und Beanspruchungen Laufleistungen von 20.000 km und weniger oder 50.000 km und mehr erreicht werden.

    Welches Herstellungsjahr die Reifen haben die sie beim stationärenReifenhändler und/oder Onlinehändler bestellen können wir ihnen nichtbeantworten. Dies müssten sie mit dem entsprechenden Anbieter abklären.Sommerreifen die im Frühjahr ausgeliefert werden sind in der Regel in denHerbst- oder Wintermonaten produziert worden.

    ein zweites mail tags darauf:

    Der Reifen 225/45 R 18 wird zur Zeit in Deutschland gebaut. Dies kann sich aber je nach Nachfrage auch ändern. Die Profiltiefe des Reifens beträgt 7.7 mm. Leider liegen uns keine Messwerte zur genauen Reifenbreite vor. Wir bauen aber ziemlich nah an den Normwerten. Der Reifen ist also weder besonders schmal, noch extrem breit.

    Der Fulda Sportcontrol 2 ist ein komfortabler Reifen mit besonders gutenWerten im Nassbremsen. Zur Kilometerleistung können wir, wie Sie schon geschrieben haben, wenig sagen. Dazu gibt es keine besonderen Tests bei Fulda.


    2 KUMHO Ecsta PS71

    danke han (mein mailkontakt), dass du nicht darauf bestanden hast, dass wir in koreanisch kommunizieren. ich zitiere einfach (in english):

    Many thanks for your interest in kumho. Please refer to the below for your qustions.

    A. Tread Depth

    ㄴ 235/45R18 : 7.8mm

    ㄴ 225/45R18 : 7.8mm

    B. Origin : From Korea.

    C. DOT : I do not know Market DOT Situation. I think you would better ask retail shop for DOT.

    D. Static Radius / Rolling circumference

    ㄴ 235/45R18 : 311 mm / 2040 mm

    ㄴ 225/45R18 : 307 mm / 2010 mm

    E. This tire is for summer that have Wet grip and wet performance (WG Grade : A)

    F. You already know that There are a lot of factor in related to tread wear.

    I can not guarantee, but To my knowledge I expect average around 35000 ~ 40000 km

    nun, radius und abrollumfang hatte ich gar nicht angefragt, aber nun weiss ich auch das. wegen der breite habe ich noch mal nachgefasst:

    A. TSW (Real tread width : Tread section width)

    ㄴ 235/45R18 : 207 mm

    ㄴ 225/45R18 : 198 mm

    B SW (Section width)

    ㄴ 235/45R18 : 236mm

    ㄴ 225/45R18 : 225mm

    zur erläuterung: tread with ist das, was an gummi faktisch auf der strasse landet, section with das, was ich wissen wollte: wie breit der reifen baut.


    3 FALKEN Azenis KK-510

    in offenbach hat man sich etwas zeit gelassen, und als das mail jetzt doch beantwortet wurde, war ich etwas... sagen wir: enttäuscht. in der anlage zwei copies von reifentests der autobild und gute fahrt sowie der hinweis auf drei jahre eigene erfahrung mit dem reifen. in nicht relevanter grösse und auf einem diesel-golf. nunja, hätte ich das marketing angeschrieben, wäre eine solche antwort vllt. zu verkraften gewesen. ich habe mir jedoch nicht grundlos die technik als ap rausgesucht, da ich doch interesse an infos habe, die vom marketing idr nicht kommuniziert werden. immerhin gab es den freundlichen hinweis, mir telefonisch gern meine fragen beantworten zu wollen.

    den kollegen, den ich dann ans mobile bekommen habe, möchte ich mal an dieser stelle meinen dank aussprechen: nettes, ausführliches gespräch. und antworten. so muss das. ich fasse mal zusammen:

    die reifenbreite (section with) beim 235/45 liegt bei 237mm, die profiltiefe bei knapp 8 mm. hergestellt werden die gummis in japan. bzgl. laufleistung...natürlich nichts relevantes. ein gespräch ermöglicht im ggs. zu 'nem mailkontakt jedoch nachfragen, abschweifen... und so habe ich mal wegen des (mir als einzigen) vereinzelt

    genannten kritikpunkts des reifens nachgehakt: übermässiges walken in kurven, und das in dieser grösse ja durchaus *populäre* nachlaufen und versetzen in spurrillen (und das ist in berlin nun wirklich von relevanz) habe ich auch noch angesprochen.

    beides bewege sich in einem rahmen, so die antwort, die vernachlässigenswert sei. (man könnte jetzt einwenden: ja, was soll der mann auch anderes sagen...), aber da ich dazu auch nicht wirklich viel im netz gefunden habe und auch franky nichts dazu geschrieben hat (und ich unterstelle ihm mit seinem gedopten 5ender nicht unbedingt eine zurückhaltende fahrweise), streiche ich für mich diese aspekte aus der relevanz.


    noch keine antwort von nokian und nexen. ich fasse da nochmal nach.

    bis hierher mein (zwischen-)fazit, und das ist überaus subjektiv und resultiert aus zusammengetragenen information mit fokus auf eine bestimmte reifengrösse (235/45 auf 18") und einsatz auf einem mondeo mk4.

    zwar sind sogenannte premiumreifen noch immer am oberen ende der skala zu finden, aber das vor allem preislich. die drei hier von mir ausführlich *behandelten* sind imho als absolut gleichrangig zu betrachten und da darf jeder dann nach eigenem gusto entscheiden: wer auch noch den allerletzten euro rausquetschen möchte, tendiert mgl.weise zum kumho. wer, soll bei mondeo-fahrern ja vorkommen, die optik ganz vornan stellt, und das auch beim reifenprofil, der landet wohl beim fulda. schön weit einschlagen und vorm biergarten parken. so geht cool ;). das meiner ansicht nach ausgewogenste paket ist bis dato der falken.

    ich habe mal ne übersicht als pdf hiermithin...die aber noch unvollständig ist, da ja nexen und nokian noch fehlen. und wer ein bisschen sucht, z.b. über reifen-vor-ort, findet gerade den falken mit etwas glück auch als... hmmm... wie nennt man das... also von neuwagen runter und mit max 50 km laufleistung als quasi neu... und spart auch da nochmal drei bier.

    soweit der stand der dinge.

    -----------------------------

    nachsatz: ja, ist eine menge und für manchen auch zu viel und/oder völlig uninteressant. aber man/ sollte nicht immer von sich auf andere schliessen. nicht jeder sieht die notwendigkeit, seitenlang über *böse blicke* in ein-wort-postings zu *philosophieren*. reifen sind keine raktentechnik, wie ossi bemerkt hat, aber ein ein interessantes und dynamisches thema.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!