High Low Adapter

  • Folgendes Problem

    In meinem Mondeo ist das große MCA Radio verbaut, welches ja kein klassisches Remotesignal für einen Zubehör Verstärker liefert.

    Nun hab ich einen teuren High Low Adapter verbaut ( Helix AAC 3 ) in der Hoffnung das ich damit meine Anlage komfortabel ein und ausschalten kann.

    Und zusätzlich der Fehler Lautsprecher defekt ect in Forscan verschwindet.

    Sprich Auto an - Radio an - Musik dudelt.

    Leider funktioniert das nicht sehr zufriedenstellend.

    Das Remotesignal wird bereits beim öffnen der Fahrer oder Beifahrertür generiert und geht auch erst nach 2 Min durch die "Power Save' Funktion des AAC 3 wieder aus.

    Nun meine eigentliche Frage gibt es einen High Level Adapter der anständig funktioniert.

    Oder gibt es eine Möglichkeit anderweitig das entsprechendes Remotesignal abzugreifen ( Einfach nur ein High Signal) welches ich meinen DSP weitergeben kann?

    Eventuell vom Antennen Modul?

    Notfalls greif ich auch zum Lötkolben beim MCA.

    :trust_me::autoschraub:

  • Ich kenne mich mit diesen Adapter nicht so gut aus aber der Helix ist schon einer der besseren, das zeigt auch ein Blick ins innere.

    Von der Funktion her sollte der doch so arbeiten das bei erkennen eines Signals am Lautsprecherausgang des MCA die Endstufe geschaltet wird?

    Das MCA geht beim öffnen der Tür normalerweise nur im Uhrzeitmodus an, gibt also keinen Ton aus. Der Helix erkennt angeblich den Lautsprechertest der durchgeführt wird um offene oder kurzgeschlossene Leitungen zu erkennen. Das sollte ihn also nicht triggern.

    Aber wie Dermon4 schon sagt, nimmt mal den besagten Pin und probier damit die Endstufe direkt zu aktivieren. Die sollte einen Eingang für ein solches 12V Signal haben.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Von der Funktion her sollte der doch so arbeiten das bei erkennen eines Signals am Lautsprecherausgang des MCA die Endstufe geschaltet wird?

    Genauso soll das funktionen.

    Mein High/Low-Adapter funktioniert auch so. Aber ich weiß gerade nicht von welchen Hersteller der ist. Und das Testsignal beim Einschalten des Navis lässt das Teil auch nicht durch.

  • Im Prinzip sollte man das Teil auch einfach nur anklemmen ohne an dem Poti zu drehen.

    Plug & Play

    Dem ist aber nicht so, leider.

    :trust_me::autoschraub:

  • Hilft dir das weiter? https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/audio_navigation/quadlock

    Kammer B Pin 2 müsste doch das sein was du suchst!?

    Mal blöd gefragt aber sollte dieses Signal nicht bis in die Kofferraum Seitenwand durchverdrahtet sein?

    Oder wo sitzt der OEM Verstärker - falls verbaut?

    Ich mein bevor ich jetzt wieder mein Amateurenbrett zerlege um an den Quadlock zu kommen ?

    :trust_me::autoschraub:

  • Oder wo sitzt der OEM Verstärker - falls verbaut?

    Der sitzt hinter der Klappe links unten, wo die OBD2-Buchse ist

  • Hmm da ist bei mir ein großer leerer Raum ?

    Mal schaun ob der entsprechende Stecker da irgendwo versteckt liegt.

    Für DAB z.b liegt der Kabelbaum, danach hab ich schonmal geschaut weil ich das auch nachrüsten wollte...aber das steht in keinem Verhältnis zum Nutzen über 400€ für die Neuteile bei Kimmerle

    :trust_me::autoschraub:

  • sollte dieses Signal nicht bis in die Kofferraum Seitenwand durchverdrahtet sein?

    Wenn du ein 12 V Schaltsignal meinst: Nein, dem ist nicht so. Das geht alles nur zw. Navi und dem Modul links unter dem Armaturenbrett. Und ob du ein solches Verstärkermodul hast oder nicht siehst du ganz einfach da dran wenn eine Klappe mit Ablagefach vorhanden ist dann = keine Endstufe und auch von Werk aus kein Sub im Kofferraum.

    Falls du mehr über das Ding wissen möchtst dann siehe hier: Premium-Sound Endstufe

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Dieses Schaltsignal hat für den Original-Zusatzverstärker keine Funktion, der schaltet sich über CAN-Bus Signale an und aus. Dieser Ausgang ist eher aufgrund der Quadlock-Norm vorhanden.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Für DAB z.b liegt der Kabelbaum, danach hab ich schonmal geschaut weil ich das auch nachrüsten wollte...aber das steht in keinem Verhältnis zum Nutzen über 400€ für die Neuteile bei Kimmerle

    Das ist Ansichstsache - ich persönliche finde das es sehr wohl lohnt und habe das auch gemacht. Bei mir musste ich auch diesen Stecker noch nachrüsten, aber ich möchte es nicht mehr missen! Und zu Neuteilen gibt es ja auch noch eine Alternative. Aber ja, ganz billig ist es nicht, dafür aber perfekt integriert.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das ist Ansichstsache - ich persönliche finde das es sehr wohl lohnt und habe das auch gemacht. Bei mir musste ich auch diesen Stecker noch nachrüsten, aber ich möchte es nicht mehr missen! Und zu Neuteilen gibt es ja auch noch eine Alternative. Aber ja, ganz billig ist es nicht, dafür aber perfekt integriert.

    bin gerade quer durch Deutschland unterwegs, mit BT Streaming übers Handy geht das auch sehr gut.

    Verbraucht ungefähr 500MB Volumen ( bei 100GB verfügbarem ist mir das Wayn)

    Deshalb würde ich persönlich DAB nur nachrüsten wenn sich mir so wie du schreibst eine günstiger Gelegenheit (kleiner 100€) für die Teile ergibt.

    :trust_me::autoschraub:

  • Beim original MCA PSS (Premium-Sound-System) werden die Eingänge der externen Endstufe an den Lautsprecherausgängen angeschlossen. Jetzt kann es natürlich sein das sich im inneren des AMP sowas wie ein Hi/Lo Pegelwandler befindet, aber irgendwie glaube ich nicht recht daran. Ich glaube viel mehr das bei Programmierung auf dieses System die Endstufen im Radio auf Bypass geschaltet werden und am Lautsprecherausgang quasi NF-Pegel liegt. Der intern verbaute TDA Amp im MCA kann u.a. auf zwei Verstärkungsstufen per I²C-Bus eingestellt werden. Abgesehen davon wäre es aber auch nicht schlimm mit Lautsprecher-Spannungspegel raus zu gehen, denn den bekommt man mit einem einfachen Spannungsteiler, bzw. OpAmp ohne probleme auf NF-Pegel.

    Da ja dabei kaum Strom fließt (im Vergleich dazu wenn Lautsprecher dran sind) würden die internen Schutzschaltungen im TDA (Unter-/ Überspannung, Kurzschluß nach Masse/Plus, Kurzschluß im Lautsprecher, offene Verbindung zum Lautsprecher, Cliping, Ohmzahl, Stromfluß) sicher ansprechen und DTCs im Modulspeicher ablegen. Das wirst Du vermutlich mit Deiner externen Endstufe auch haben, wenn Du mal mit ELMconfig oder Forscan ausliest.

    Ich könnte mir vorstellen das man die wegbekommt, wenn man das Audiosystem in der CCC auf PSS umprogrammiert. Ein Versuch wäre es wert und kaputt gehen kann dabei nichts. Wenn danach die Lautstärke bei gleicher Einstellung (sagen wir 15) im Vergleich zu vorher viel leiser ist, dann würde das meine Theorie stützen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Beim original MCA PSS (Premium-Sound-System) werden die Eingänge der externen Endstufe an den Lautsprecherausgängen angeschlossen. Jetzt kann es natürlich sein das sich im inneren des AMP sowas wie ein Hi/Lo Pegelwandler befindet, aber irgendwie glaube ich nicht recht daran. Ich glaube viel mehr das bei Programmierung auf dieses System die Endstufen im Radio auf Bypass geschaltet werden und am Lautsprecherausgang quasi NF-Pegel liegt. Der intern verbaute TDA Amp im MCA kann u.a. auf zwei Verstärkungsstufen per I²C-Bus eingestellt werden. Abgesehen davon wäre es aber auch nicht schlimm mit Lautsprecher-Spannungspegel raus zu gehen, denn den bekommt man mit einem einfachen Spannungsteiler, bzw. OpAmp ohne probleme auf NF-Pegel.

    Da ja dabei kaum Strom fließt (im Vergleich dazu wenn Lautsprecher dran sind) würden die internen Schutzschaltungen im TDA (Unter-/ Überspannung, Kurzschluß nach Masse/Plus, Kurzschluß im Lautsprecher, offene Verbindung zum Lautsprecher, Cliping, Ohmzahl, Stromfluß) sicher ansprechen und DTCs im Modulspeicher ablegen. Das wirst Du vermutlich mit Deiner externen Endstufe auch haben, wenn Du mal mit ELMconfig oder Forscan ausliest.

    Ich könnte mir vorstellen das man die wegbekommt, wenn man das Audiosystem in der CCC auf PSS umprogrammiert. Ein Versuch wäre es wert und kaputt gehen kann dabei nichts. Wenn danach die Lautstärke bei gleicher Einstellung (sagen wir 15) im Vergleich zu vorher viel leiser ist, dann würde das meine Theorie stützen.

    Test ich selbstverständlich auch.

    Geb dir dann Rückmeldung ??

    Ist auf jeden Fall ein Versuch wert.

    Zur Zeit ist es nämlich so daß das ausgebene Signal ab Lautstärke 20 zu clipen beginnt.

    Eventuell könnte ich mit dem NF Signal die volle Bandbreite des Lautstärkereglers nutzen.

    Richtig eingepegelt könnte ich das Auto irgendwann auch Mal verkaufen ohne das der Käufer 2 Tage später ankommt... da geht was nicht mehr.

    :trust_me::autoschraub:

  • In der Original-Endstufe sind die Eingänge oben rechts auf dem Foto hier: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/audio_…ete_komponenten

    Ich habs noch nicht durchgemessen aber das sieht mir von den Bauteilen her wie ein einfacher Pegelwandler aus, könnte aber auch reine Schutzbeschaltung sein. Dort in diesem Typ der Endstufe wird eh erstmal alles digitalisiert (siehe Bauteil (2)).

    Ich hör selten so laut musik, wie hoch geht das denn normalerweise ohne Clipping? (ohne Endstufe)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • In der Original-Endstufe sind die Eingänge oben rechts auf dem Foto hier: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/audio_…ete_komponenten

    Ich habs noch nicht durchgemessen aber das sieht mir von den Bauteilen her wie ein einfacher Pegelwandler aus, könnte aber auch reine Schutzbeschaltung sein. Dort in diesem Typ der Endstufe wird eh erstmal alles digitalisiert (siehe Bauteil (2)).

    Ich hör selten so laut musik, wie hoch geht das denn normalerweise ohne Clipping? (ohne Endstufe)

    bis ca Lautstärke 19 wie gesagt war das Signal gemessen OK, ab 20 merkt man dann das es undeutlicher wird.

    Kann dir gar nicht sagen wie laut das jetzt mit Serien Komponenten ist.

    Hab die Anlage vor gut 2 Jahren eingebaut, kann mich da leider nichtmehr dran erinnern.

    Aber ich vermute für den Otto Normal Hörer völlig ausreichend.

    Mein Ziel war und ist es Pegel + sehr guten Klang zu erzeugen.

    Wobei man merkt nochmal einen deutlichen Unterschied wenn man das Audisignal via LWL aus nem Raspberry Pi ( FlAC Audio Format einspielt)

    Ist aber von der Bedienung her sehr funmelig.

    :trust_me::autoschraub:

  • Dieses Schaltsignal hat für den Original-Zusatzverstärker keine Funktion, der schaltet sich über CAN-Bus Signale an und aus

    Das weiß ich. So war das ja auch gemeint.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Ich hör selten so laut musik, wie hoch geht das denn normalerweise ohne Clipping? (ohne Endstufe)

    was genau wollt ihr denn da wissen. Ich höre selten.... äh... leise und regel idr ab, wenn die Tueren den sittich machen wollen. Je nach Quelle und Einstellung (mit/ohne dsp) ist da auch schon mal Anschlag angesagt. Kein clipping, nur rappelplaste...

    bin morgen abend *in ruhe* unterwegs, wenn ihr was konkret wissen wollt...

    Ich sehe was, was Du nie siehst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!