Ich habe schon vor langer Zeit meine Glühlampen in den Umfeldleuchten durch Retrofit-LEDs ausgetauscht. Kürzlich sah ich dieses recht günstige Angebot von kompletten Umfeldleuchten auf ebay-kleinanzeigen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/a01-…381776-223-9461
Mit Versand habe ich 13,- € bezahlt, klar sind das Billig-China LED-Umfeldlampen, ohne echtes E-Zeichen, etc, aber bei dem Preis konnte ich nicht widerstehen
Bevor ich sie verbaut hab, musste ich natürlich eines davon öffnen (ihr kennt mich ja... um mal zu sehen was dort verbaut ist:
Nicht wirklich überraschend, aber immerhin haben die Chinesen dem Teil eine Graetz-Brücke spendiert (auch bekannt als "Gleichrichter"). Damit erhält man Verpolungssicherheit, sprich es ist egal ob man plus und minus "falsch" aufsteckt, die LEDs werden immer richtig polarisiert. Viel wichtiger als der Montagekomfort dabei ist, das durch dieses Bauteil die beim starten auftretenden Spannungen die LEDs weniger belasten. Denn in Sperrrichtung halten LEDs relativ wenig aus und beim Starten können durchaus nennenswert hohe negative Spannungen auftreten.
Darüber befindet sich eine recht simple, aber durchaus effektive Konstantstromquelle (KSQ). Da habe ich bei anderen, teils wesentlich teureren LEDs oft genug nur Vorwiderstände gesehen! Das Problem beim Vorwiderstand ist, das man praktisch nur einen Spannungsteiler aufbaut. Da eine LED aber eine recht niedrige Spannung von nur ca. 2-3 V hat (je nach Farbe) aber einen teils recht hohen Strom aufnimmt, muss dieser Widerstand groß dimensioniert sein weil er die "übrige" Spannung in Wärme umwandeln muss. Bei überwachten Lampen geht es nicht anders, weil die Überwachung einen gewissen Stromfluß prüft der nur mit der LED nicht zustande kommt. Zum Glück ist die Umfeldleuchte nicht überwacht
Die KSQ dagegen regelt wirklich und zwar das wichtigste für eine LED, den Strom! Eine LED wird nämlich rein über den Stromfluß gesteuert, die Spannung spielt praktisch keine Rolle. Von daher ist eine Stromregelung das wichtigste für die Lebensdauer einer LED. Die mit Vorwiderstand betriebenen erhalten durch die Spannungsschwankungen im KFZ-Netz regelmäßig zuviel Strom.
Also alles in allem, lautet von der Elektronik her mein Urteil: Ordentlich!
Bei der Mechanik gibt es einen Punkt Abzug weil nicht präzise genug gefertig wurde. Zumindest bei meinen Leuchten musste ich aussen, an den rot markierten Stellen, mit einer H3 Feile nacharbeiten, dann passte die Leuchte aber perfekt ein und konnte auch mit der Schraube fixiert werden. (Hinweis: Die Lampenhalterung ist für Links und Rechts unterschiedlich, beim Einbau darauf achten):
Der elektrische Anschluß wird durch einsteckern der Kontaktfahnen in die Lampenhalterung realisiert. Wenn man sich diesen Gummisockel man genau ansieht erkennt man das auch seitlich Kontakte vorhanden sind:
Die Fahnen der Leuchte steckt man einfach zwischen diesen seitlichen und den vorderen/hinteren Kontakten ein, also genau da wo die roten Pfeile hinzeigen:
Das hält ansich schon. Jetzt noch das ganze in die Leuchte reinfummelt und diese einsetzen und verschrauben:
Das Licht ist ordentlich und die Lichtfarbe passt ganz gut zu den TFLs (nicht zu blau und nicht zu gelb, also vermutlich um die 4000-4500 Kelvin).