Feder rausgebrochen

  • Ich hab hinten rexhts ein Stück verloren :/


    nun hab ich einmal geschaut für 2 neue Federn. Nur welcher Hersteller. ? Gibt ja auch unterschiedliche Preise. Die Gummis für den Begrenzer hab ich gefunden. Aber unten für den Teller nicht


    habt ihr da tips bzw. links ?

    Gruß

  • Die Gummis...unten für den Teller...

    Mit der Teilenummer ist die Suche bestimmt etwas einfacher: 1513933;)

    Kostet original beim freundlichen so um die 10 EUR pro Stück. Zubehör etwas günstiger aber nicht viel.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Danke ;)

    Worin besteht der Unterschied zwischen einer Feder fur 25 Euro und einer fur 50 pro stuck ?

  • Vielleicht hats was damit zu tun dass es unterschiedliche Belastungsklassen (Farbmarkierungen auf den Federn beachten) bei den Federn gibt. Und einen Qualitätsunterschied wirds wahrscheinlich auch geben:)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Wenn ich mein 8566 Alf eingebe werden mir alle Angeboten :)

  • Danke ;)

    Worin besteht der Unterschied zwischen einer Feder fur 25 Euro und einer fur 50 pro stuck ?

    Andere Zielgruppe?

    Normale Käufer und depperte?

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Andere Zielgruppe?

    Normale Käufer und depperte?

    Die sind dann aber fürn MK5 :vain:

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Mhhh also welche ? ;)

  • Andere Zielgruppe?

    Normale Käufer und depperte?

    klar , so wie bei bremsen. die einen kaufen die für 20 euro und andere für 100. man bin ich bedeppert.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • klar , so wie bei bremsen. die einen kaufen die für 20 euro und andere für 100. man bin ich bedeppert.

    Dann suche mal nach Herstellern für Fahrwerksfedern. Sooo viele gibt es da nicht. Und die Abgabepreise der Herstellerbetriebe sind geradezu lächerlich, i.d.R. irgendwas zwischen 5 zund 10 €. Der Rest ist "Handelsspanne" oder so ähnlich.

    Und der Markt für Federn ist deutlich überschaubarer als der für Verschleißteile. Da steigt kein Teilefälscher ein, nicht lukrativ genug.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • die für 20 euro und andere für 100

    Die haben dann aber wahrscheinlich auch nur 20 Prozent der Bremswirkung im Vergleich mit den 100 EUR-Dingern8)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Danke euch für die Hilfe :)

  • Mhhh also welche ?

    Schau doch erstmal nach welche Farbcodes auf den Federn angebracht sind. Das schränkt die Suche schon mal ein. Nach der Schlüsselnr. ALF alleine darfst du nicht gehen.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Auf der alten Feder? Oder neuen

  • Auf der alten. Dann nimmst du die gleichen wieder bei den neuen und gut ist.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • 25 Euro und einer fur 50 pro stuck ?

    Eventuell die Qualität? Ohne genauere Infos (Hersteller Nummern) kann dazu keiner was genaues sagen

    Da steigt kein Teilefälscher ein, nicht lukrativ genug.

    Du solltest als ehemaliger DDR Bürger doch noch wissen wie das damals war. Auch wenn die Herstellung in Aluchips viel teurer war wurde alles was ging für Devisen verramscht. Die Kataloge von Otto und Co waren voll mit DDR Produkten. Die Chinesen machen das noch immer so. Die fälschen auch Teile die viel billiger sind.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Die fälschen auch Teile die viel billiger sind.

    Aber nicht, wenn da erheblicher maschineller Aufwand betrieben werden muß.;)

    Ich will mal nicht unterstellen, daß da eine Zweitverwertung des Ausschusses der regulären Hersteller stattfindet.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Da ich das Auto vor der Tür stehen habe sieht man die Farbe so oder muss ich da nochmal auf die Bühne ?

  • Aber nicht, wenn da erheblicher maschineller Aufwand betrieben werden muß

    Wie schon gesagt spielte auch in der DDR der Aufwand fast keine Rolle, Devisen mussten her.

    Das (staatliche) Ziel der Chinesen ist ebenfalls das Einsammeln von Devisen, koste es was es wolle. Auch Menschenleben haben da keinen hohen Stellenwert.

    Außerdem lassen nicht wenige Herstelle in China im Auftrag produzieren, die Maschinen sind also da. Mann muss auf diesen Maschinen also nur noch minderwertigen Stahl ohne Qualitätskontrollen verarbeiten.

    Im günstigsten Falle sind die Replikate recht hochwertig da recht gleiche Materialien verarbeitet werden, jedoch ohne Kosten für F&E. Im ungünstigen Fall sind die Teile Schrott. Das ist für den Endkunden leider kaum beim Kauf zu unterscheiden.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Außerdem lassen nicht wenige Herstelle in China im Auftrag produzieren

    Ja, sogar in unseren MK4-Mondeos sind "Made in China"-Teile von Werk aus drin.:)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!