PATS Programmierung beim MK4 Facelift mit Keyless-Go

  • Ich beschäftige mich nun eine Weile mit dem Thema. Habe inzwischen eine lizensierte FJDS (das ist sowas wie der kleine Bruder vom IDS) auf meinem Laptop und jemand an der Hand mit einem ETIS (FAUST) Login und PATS-Erlaubnis, vermutlich also alles was es zur Programmierung von PATS (beim ABS, BCM Wechsel) braucht?!

    Ich komme aber aktuell nicht recht weiter... und zwar gibt es im FJDS Toolbox-Reiter zwar die Funktion "PATS", diese sagt bei meinem Fahrzeug aber das es aufgrund von Keyless-Go mit einer RFA-Funktion zu programmieren sei

    Eine solche Funktion finde ich aber im Programm nicht. Dort ist nur "Body functions" und da nur ein Menüeintrag mit "Camera-Adjust".

    Womöglich kann man bei Fahrzeugen mit konventionellem Schlüssel die PATS Funktion dort starten. Im Verlauf müsste man dann auf ETIS umgeleitet werden, da die neueren Fahrzeuge nicht mehr mit manueller INCODE/OUTCODE Eingabe programmierbar sind, das geht alles nur noch direkt Online. Hierfür müsste dann ein IE aufgehen und zum Dealer-Login bitten.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Also, inzwischen bin ich ein gutes Stück schlauer und kurz vor der PATS-Programmierung mit einem passenden, dritten Schlüssel :)

    Hier meine bisherigen Erkentnisse:

    1. "FordEtis IDS" ist ein ganz eigenes Produkt und hat zunächst mit IDS nichts zu tun. Hinter ETIS verbirgt sich ein mehrere Gigabyte großer, lokaler Webserver (Java basierend) welcher Dokumentationen (Schaltpläne, TSIs, Anleitungen) und Datenbanken (VIN, Teile, etc.) auf dem PC auf dem es installiert wird bereitstellt, aber genauso gut auch von anderen Rechnern im gleichen Netzwerk über einen Browser genutzt werden kann. Es ist also eher eine Serverinstallation. Ich bin noch nicht ganz klar darüber ob man für den reinen IDS Betrieb zwingend ein ETIS installieren muss.
    2. "FJDS" ist nicht in der Lage PATS-Programmierungen durchzuführen. Dieses Feature ist nur dem "großen Bruder" IDS vorbehalten.
    3. "IDS" unterstützt von Hause aus keine J2534-Passthrough Devices. Man benötigt entweder
      1. einen originalen VCM
      2. oder einen VCM-Clone mit entsprechend gepatchter IDS-Version
      3. oder eine gepatchte IDS-Version mit Unterstützung für das J2534 Device
    4. Das Problem mit den Clones ist das man wie beim ELM gute und schlechte findet, die aber "von außen" schwer unterscheiden kann.
    5. Das Problem mit dem IDS-Patch ist das man entweder eine volle Software von irgendeinem russischen oder chinesischen Server runterladen muss die potentiell mit Viren und Trojanern vollgeseucht ist. Und das diese Versionen oft steinalt sind und die Installation auch nicht immer gelingt und wenn nur mit teils üblen Tricks wie Betrieb in einer VM, Rückstellung des PC-Datums, niemals ans Internet verbinden, usw.
    6. Die PATS Programmierung unterscheidet sich bei vFL und FL erheblich. Ab FL gibt es keine "freien" INCODE Calculatoren mehr da sich das Verfahren geändert hat. IDS bietet hier auch keinen Dialog mehr an und ForScan und praktisch alles was sonst noch so auf dem Markt ist funktioniert nicht. Aber mit einem VCM und einem IDS allein ist es nicht getan. Selbst wenn man IDS offiziell lizenziert (bekommt) kann man damit noch lange nicht PATS programmieren. Hierfür bedarf es eines zusätzlichen Zuganges bzw. Freischaltung im Account. Diesen erhält man aber nur nach einer von Ford durchgeführten Zertifizierung, die allein Fachbetrieben zugänglich ist und sündhaft viel Geld kostet. Zudem unterscheidet sich die Funktionalität und Wirkungsweise von IDS später, abhängig davon ob man die Installation als "Dealer" (also Ford-Händler) oder "Workshop" (Werkstatt) durchführt.
      Wenn man also jemand kennt der bei Ford arbeitet und einem seinen Zugang "leihweise" überlasst hat man Glück und kann alles machen. Ansonsten sollte man garnicht erst anfangen weil es eine Sackgasse ist. Dann doch lieber gleich zum Ford-Händler und hoffen das er die Änderungen die einem selbst so vorschweben auch umsetzen möchte.
    7. Entgegen vieler Falschaussagen im Netz kann auch ein VCM-I nach wie vor mit dem aktuellsten IDS benutzt werden. Die Einschränkung ist lediglich das damit nur Fahrzeuge bis Baujahr 2012/2013 programmiert werden können, jüngere benötigen dann wenigstens ein VCM-II oder VCM-III. Es ist sogar so das VCM-I nativ von IDS unterstütz wird, d.H. man benötigt den VCI-Manager dazu nicht, muss ihn also eigentlich garnicht installieren. Einzig muss man selbst den USB/Ethernet-Treiber von Realtek installieren, da dies nicht mehr Teil der IDS-Installation ist.
    8. Die PATS-Programmierfunktionen unterscheiden sich grundlegend zwischen Modellen mit Zündschloß und Keyless-Go Fahrzeugen. Bei denen mit Zündschloß besteht das PATS aus ABS, PCM und BCM, bei denen mit Keyless-Go aus ABS, KVM und BCM. Für alle gilt, fehlt eine der PATS Komponenten (abgesteckt, ausgetauscht, defekt) ist die Wegfahrsperre aktiv und ein Motorstart nicht möglich. Bei Fahrzeugen mit Keyless-Go kann man in diesem Zustand nicht einmal mehr die Zündung aktivieren, weil kein Schlüssel mehr erkannt wird. Bei denen mit Zündschloß funktioniert zunächst alles im Fahrzeug, außer das der Motor nicht startet.
    9. Für die PATS-Programmierung eines jeden Fahrzeuges ist eine permanente Internetverbindung notwendig (bei nativem, ungepatchtem IDS). Hier braucht es keine besonders große Bandbreite, aber stabil sollte sie sein. Handynetz Tethering würde ich da eher nicht empfehlen.
    10. Es gibt verschiedene Use-Cases für die PATS Programmierung:
      1. Austausch einer PATS-Komponente (ABS, PCM, BCM, KVM, je nach Bauzustand) wegen Defekt oder Upgrade
      2. Anlernen weiterer Schlüssel ans Fahrzeug (es müssen wenigstens 2 Originalschlüssel vorhanden und im Fahrzeug sein)
      3. Löschen von Schlüsselcodes aus dem PATS (wenn man z.B. komplett neue Schlüssel nutzen möchte weil man z.B. nur noch einen hatte und zwei neue anlernen will, oder man ein gebrauchtes Teil einbaut welches Schlüsselcodes vom Vorgänger enthält)
    11. Baut man eine gebraucht gekaufte PATS-Komponente in sein Fahrzeug ein sind da noch die Schlüsselcodes vom Spenderfahrzeug drauf. Führt man nun eine Synchronisation durch, hat man am Ende die 2 alten und seine eigenen 2 Schlüssel im System, also 4. Hier empfiehlt es sich vorher zu löschen.
    12. Beim Tausch einer PATS Komponente geht man zur "Synchronisation der Schlüsselcodes" wie folgt vor:
      1. Zündschlüssel anlernen (alle die man als solche verwenden möchte, egal ob diese bereits im PATS bekannt waren oder nicht)
      2. Modulinitilisierung durchführen (dadurch werden die Schlüsselcodes auf allen PATS-Komponenten abgeglichen und hinterlegt. Man hat am Ende den größten gemeinsamen Nenner aller Schlüssel aller PATS-Komponenten)
    13. PATS lässt sich nur programmieren wenn alle PATS-relevanten Komponenten zur Laufzeit im Fahrzeug vorhanden sind, keine DTCs aufweisen und einwandfrei funktionieren.

    Die Einzelschritte die im IDS zu gehen sind, sind gut erklärt. In einem Wizrad-Stil kommt immer erst ein Screen auf dem steht was nun getan werden soll, zu tun ist oder umgesetzt wurde. Das wird dann immer mit einem "Haken" quittiert und es geht weiter zum nächsten Schritt. Schritte die fehl schlagen können oder innerhalb einer bestimmten Zeit zu verrichten sind, können beliebig oft wiederholt werden. Mitunter ist es eine ganz schöne "Klickerei" bis zum Ziel ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Habe mir die Tage einen Keyless-Go Schlüssel günstig erstanden (diesmal vom richtigen Typ) und komme gerade vom Auto wo ich den ohne Probleme mit IDS anlernen konnte. Damit wäre wohl die letzte Hürde genommen beim Mondeo ;)

    Nun kann ich mich endlich meinem ACC-Projekt widmen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Eine Frage, und hau mich nicht wenn diese woanders schon gestellt wurde. Ich habe damals bei diversen Focus MK1 und MK2 PATS mittels Forscan programmiert und mir dafür einen Token gekauft um den INCODE zu generieren. Geht das nicht beim Mondeo MK4? Das Prozedere ist ja quasi das gleiche, nur das IDS sich den INCODE über den Server von Ford holt und man den INCODE via Token kaufen und von Hand eingeben muss.

  • BBG hat es ja schon beantwortet und ich im Prinzip ja auch. Kurz zusammengefasst: Ja, das OUTCODE (vom Fahrzeug) / INCODE (vom Ford-Server) Prozedere ansich ist immer dasselbe. Der Unterschied ist das ab FL der Algo anders ist und bislang noch keiner eine Routine für die INCODE-Berechnung entwickelt hat, sonst würde es auch mit ForScan gehen. Weiterhin kann man den INCODE nicht einfach mittels FordEtis oder so berechnen lassen, der wird im IDS-Prozess für PATS nicht mehr angezeigt sondern im Hintergrund ausgetauscht.

    Kurzum: beim MK4 war damit ab dem FL schluß. Bei anderen Ford-Fahrzeugen vermutlich auch so um 2011 rum.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Wer sich die Mühe machen will: https://forscan.org/changes_history.html und nach "PATS" suchen, dann kann man sich die von Forscan unterstützten Modelle raussuchen. Im Wesentlichen ist es aber genauso (zumindest für die europäischen Modelle) wie @Go4IT es beschrieben hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!