Liebe Forumsmitglieder,
ich könnte nochmal eure Meinung und Hilfe brauchen.
Mein 2.2. TDCI (2013, 6 Gang, 299.500km) hat heute eine Panne gehabt. Hatte eine Strecke von 500km vor mir.
Nach 250 km Pause gemacht (1 Stunde). Danach sprang der Wagen nicht mehr an.
Der Anlasser drehte, Sicherung 5A und 60A Vorglühanlage sind ok, Diesel ist drin. Keine DTC mit ForScan.
Beim Anlassen im Forscan Kraftstoffdruck zitternd im 4-stelligen kPA Bereich, wobei Solldruck 39000 kPA ist.
Habe 10 x je 30 Sekunden versucht zu starten.
War dann zu Fuss an einer Tankstelle um Startpilot zu kaufen, leider gab es dort keins.
Hab dann den Pannendienst gebeten mir zu helfen. Der hat im Grunde gesagt, wahrscheinlich Elektronikdefekt oder Pumpendefekt und mich dann zu einer Werkstatt geschleppt (10 Minuten vor deren Feierabend).
Ich hab da Startpilot als Versuch gekauft da der Pannendienst keins am Wagen hatte.
Das Auto sprang damit sofort an und fuhr mich 250 km bis zum Ziel.
Am Zielort habe ich folgendes sofort gemacht, bevor ich den Motor ausmachte:
Fehler lesen --> MAF Sensor Fehler --> Wahrscheinlich wegen Startpilot ohne LMM
Motor aus -> Direkt neu gestartet -> Ohne Probleme
2 Stunden abkühlen lassen -> Ohne Probleme, springt an.
Also leider kein permanentes Problem sonders etwas sporadisches.
Letzte Wartung vor kurzem war:
- Kupplung neu
- Motorlager neu (Da wo der Kraftstoffilter ist)
Was kann es sein? Ich hatte gehofft, dass es die Glühkerzen sind. Der Wagen hat vor 2 Wochen schonmal 10 Sekunden verdächtig georgelt bis er startete, aber es blieb selten, dass er länger brauchte, aber hatte schon so ein Gefühl.
Mein Plan ist:
-> Zangenamperemeter organisieren, An der 60 A Leitung messen ob die beim Starten auch anliegen, wenn nicht, Glühkerzen und Relais tauschen. (Bisher erste Kerzen ab Werk verbaut)
-> Anschlüsse am Kraftstofffilter auf festen sitz prüfen. Evtl. mussten die ja ab wegen Tausch Motorlager in der Werkstatt.
Was kann es sonst noch sein:
- Luft im System ? (Kraftstoffiilter ist seit 2 Jahren drin, aber erst 30.000 km gelaufen)
- Batterie ? (Kam vor 1 Jahr neu, Markenbatterie)
- Hochdruckpumpe defekt? (Auto läuft aber sehr gut wenn es denn läuft)
- Irgendein Magnetventil defekt; Wie prüfen? Gibt es dieses IMV vom MK3 Mondeo noch beim MK4?
Sprich, was kann sporadisch kaputt sein, dass das Auto nicht startet aber auch kein relevanter Fehler hinterlegt ist.
Im Anhang zwei ForScan Logs. Einmal nach dem 250km Fahren bevor ich den Motor ausmachte und einmal direkt nach der Ankunft neu gestartet.
Kann man da am Kraftstoffdruck was erkennen? Für mich ist da Solldruck gleich Istdruck am Rail.
Schonmal danke falls wer ne Idee hat - will morgen mal schauen, hab aber am Zielort leider wenig Werkzeug.
Mfg MarcusB