Funkfernbedienung funktioniert nur eingeschränkt bei Frequenzüberschneidungen.

  • Hallo Gemeinde!

    Ich habe lange vergeblich versucht mich hier wieder einzuloggen.

    Oliver hatte mich gebeten über meinen Fall und der Behebung zu berichten. Ich hoffe, ich bekomme das noch hin, weil es schon so lange her ist.

    Funkfernbedienung funktionierte nur sehr eingeschränkt. Auf 2m direkt an der Frontscheibe war alles ok. Weiter weg ging nichts mehr.

    Immer nur zu Hause. An anderen Orten war alles normal.

    Kein Fehler im Fehlerspeicher. Darum dachte ich an den Empfänger. Da ich nicht wusste wo er ist und ich mich hier nicht einloggen konnte, hatte ich Oliver direkt kontaktiert. Er zeigte mir wo er ist und sagte, dass der eher nicht kaputt geht.

    Habe dann alle Kabel geprüft. Sicherungen ok.

    Dann kam mir doch noch ein Gedanke, den ich eigentlich ausgeschlossen hatte.

    Ich habe das Garagentor, vor dem das Auto stand, stromlos gemacht. Und siehe da, alles funktionierte wieder tadellos.

    Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter, falls ihr gleiche Phänomene habt.

    Euch allen allzeit gute Fahrt!!!!!

  • Ich habe das Garagentor, vor dem das Auto stand, stromlos gemacht. Und siehe da, alles funktionierte wieder tadellos.

    Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter, falls ihr gleiche Phänomene habt.

    Ist eigentlich bekannt ,das es da zu Problemen kommen kann durch Frequenzüberschneidungen

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Jetzt weiß ich das auch. Da muss man aber auch erstmal drauf kommen, wenn es beim baugleichen Fahrzeug nicht so ist. Wir haben zwei identische Fahrzeuge. Mondeo mk4 VfL. Bj. 2008 + 2009

  • Go4IT 18. Juni 2024 um 21:40

    Hat das Thema geöffnet.
  • War es nicht eine amoklaufende Wetterstation im Garten?

    Naja, egal, das Problem ist das die FFB auf 443 MHz arbeitet, genau da wo praktisch alles was nicht WLAN heißt und Funk zur Übertragung nutzt auch rumgammelt. Also von der Drone bis zur Audio-Funk-Verlängerung und eben auch Wettersensoren.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Nicht zu vergessen für die die auf dem Lande wohnen da könnte auch mal ein Weidezaungerät stören.

  • Das wäre aber eine sehr breitbandige Störung über einen ganzen Frequenzbereich, nicht nur gezielt auf dem freien Nahfunkband.

    Die Kunst ist in jedem Fall, den Störenfried zu finden, da nicht sichtbar und nicht anpeilbar.

  • Oliver, siehst Du. Ist zu lange her. Klar war es der Aussensensor der Wetterstation, der aber ebenfalls in der Nähe des Garagentores hing.

    Entschuldigung!!!!!!!!!!!!! Mein Fehler!

    War damals nur komisch, dass es nur der eine unserer beiden Mondeos war.

    Blöd wenn alles 433mHz und 2,4 GHz benutzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!