Geräusche Klimaanlage

  • Muss man sich Gedanken machen, wenn die Klima nur im Innenraum ein rauschendes/jaulendes Geräusch macht??
    Der letzte Klima-Service war erst vor 1 Jahr... im Motorraum hört man absolut nix.

    Ich hab hier was mit einem "rauschenden Ventil" gelesen, welches bei zu geringen KM-Stand Geräusche von sich gibt.
    Bei VW schaltet sich die Klima bei zu geringen Stand einfach ab... wie sieht es bei Ford aus?
    Gibt es da wirklich keine Sicherheits-Abschaltung?

    @Manu falls du zu dem Klimaservice in Hammelburg gehst, kannst ja mal sagen ob du zufrieden warst.

    vg. aus Bad Kissingen

    Einmal editiert, zuletzt von fm2010 (21. Juni 2017 um 20:56)

  • Gibt es da wirklich keine Sicherheits-Abschaltung?

    Die Klimaanlage hat einen Drucksensor der den Anlagendruck überwacht .

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Also kann man die Klima trotz Strömungsgeräusche einfach weiter laufen lassen, ohne Folgen für den Kompressor?
    (hab da was von festgefressenen Kompressoren, aufgrund mangelnder Schmierung gelesen)

  • Hast du ein Touch Navi , wenn nicht kannst du mal den Selbsttest der Klimaanlage laufen lassen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Nein ich hab ein Standard Radio CD6000, und Convers+. Wie funktioniert der Selbsttest?
    (hab erst ne große Rechnung für den Wagen bezahlt und bin für jeden Tipp dankbar...)

  • Aktivieren der On-Board Diagnose

    An der Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung gleichzeitig die Tasten "OFF" und "FUSSRAUM" für exakt
    2 Sekunden BETÄTIGEN, dann innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste "AUTO"
    DRÜCKEN. Die nun startende On-Board Diagnose dauert einige Sekunden.
    Während dieser Zeit erscheint ein Bewegungsmuster in der Anzeige der
    Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung. Die erkannten Fehler werden in
    Form von Fehlercodes auf den beiden Anzeigen der Bedieneinheit -
    Innenraumklimatisierung angezeigt.

    Beispiel: Linke Anzeige zeigt
    "90", rechte Anzeige zeigt "B3" - ausgelesener Fehlercode 90B3 =
    Stromkreis von Luftausströmtemperatur-Sensor - Mitteldüsen rechts,
    kurzgeschlossen (Masseschluss).

    Die nachfolgende Tabelle gibt
    Aufschluss über die möglichen Fehlercodes mit ihrer jeweiligen
    Bedeutung. Durch DRÜCKEN der "DEFROST" Taste wird der Fehlerspeicher
    gelöscht und der Diagnosemodus beendet. Um den Diagnosemodus ohne
    Löschen der Fehlercodes zu beenden, eine beliebige andere Taste an der
    Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung DRÜCKEN.

    Auslesen von gespeicherten Fehlern

    An der Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung gleichzeitig die Tasten "OFF" und "FUSSRAUM" für exakt
    2 Sekunden BETÄTIGEN, dann innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste
    "KOPFRAUM" DRÜCKEN. Die abgespeicherten Fehler werden in der Anzeige der
    Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung angezeigt und sollten aus
    Sicherheitsgründen notiert werden. Durch DRÜCKEN der "DEFROST" Taste
    wird der Fehlerspeicher gelöscht und der Diagnosemodus beendet. Um den
    Diagnosemodus ohne Löschen der Fehlercodes zu beenden, eine beliebige
    andere Bedientaste an der Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung
    DRÜCKEN.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Zitat

    von fm2010:
    Also kann man die Klima trotz Strömungsgeräusche einfach weiter laufen lassen, ohne Folgen für den Kompressor?


    Ich hatte auch beim 3 Jahre alten Mondeo im Frühjahr diese Geräusche.
    Habe umgehend einen Termin beim Klimaservice gemacht, für einen Freitag der nächsten Woche.
    Die Klima habe ich dann nicht abgeschaltet, da sie ja noch kühlte und die Geräusche vor allem zu Beginn der Fahrt auftraten und danach fast weg waren.
    Am Donnerstag Abend vor dem Termin lief der Kompressor dann fest. Das besagte Druckventil hatte also leider nicht geholfen.
    Diagnose war dann: kleine Undichtigkeit im Kondensator, zu wenig Kühlmittel, Kompressor festgelaufen vermutlich wegen ungenügender Schmierung.
    Kosten: 1080€ für neuen Kondensator inkl. Trockner, Kompressor (original Ford), Befüllung und Montage beim freien Klimaservice.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Ja... und das Problem gibt es nicht nur bei Ford. Wenn man "jaulende Klimaanlage mit Strömungsgeräuschen" eingibt, kommen tausende Ergebnisse. Meistens waren es fehlerhafte Kompressoren, gefolgt von undichten Kondensatoren und Druckventilen. Das Problem ist Markenunabhängig, da es nicht so viele Kompressor-Hersteller gibt, und der elendige Neuschrott (welcher verboten gehört) in alle möglichen Fahrzeuge reingebastelt wird.

  • ja bei jeder normalen Wartung kommen ca. 5ml rein neu .. und etwas raus.
    beim Kompressorwechsel muss man das Öl aus dem alten ablassen und messen danach entscheidet es sich ob Öl reinkommt oder halt nicht.
    Für andere Bauteile wie z.b. dem Kondensator gibt es Mengen da z.b. 15ml etc..

    und es gibt schon mehrere Öl auf jeden Fall muss es nen PAG Öl sein

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Hiwerzu sollte man anmerken das POE/PAG Öle
    (Hinweis: mir ist nicht bekannt - was Ford da an Ölsorten in der Klima einsetzt) extrem hygroskopisch sind und Offenzeiten zur Atmosphäre diese Öle sehr schnell versauen, das gilt für alle Esteröle und auch für die ganzen PolyxxxxGlykolöle

    Wenn so ein System länger offen war dann muss das Öl nahezu komplett raus um keine Probleme zu bekommen (Korrosion, Gallertbildung etc..) da sich die Reaktion mit Wasser aus der Luft nicht wieder rückgängig machen lässt -
    Einmal mit H2O reagiert - Molekül gespalten und für immer zerstört, das ist aber nichts neues in der Kältetechnik schon länger Praxis.


    Ich arbeite in der Kältetechnik - aber nicht an son Kleinkram, eher im mehrstelligen Megawattbereich

    Wir händeln diese Öle komplett unter Stickstoff - Schutzatmosphäre - diese kommen nie mit der Atmosphäre in Kontakt besonders POE/PAG sind sehr kritisch.
    Daher habe ich (auch wegen meiner Tätigkeit als Entwickler und Problemsupporter) wegen Schadensfällen die mir bekannt sind so meine Bedenken wenn die Werkstätten da so dran arbeiten -

    ....wenn da nicht höchste Sorgfalt und Sauberkeit sichergestellt ist dann macht es schnell wieder nicht mehr kalt

    Waynes interessiert - info zu diesen Ölen gibt es hier zum Beispiel
    https://www.iam-net.eu/cms/images/IAM…mpressoroel.pdf
    Wer mehr wissen will googelt mal nach dem Bitzer Kältemittelreport..

    Grüße

    Grüsse von ClusteriX

    Mondeo Driver aus Überzeugung in der III Generation :klatsch:

  • Zitat

    ....wenn da nicht höchste Sorgfalt und Sauberkeit sichergestellt ist dann macht es schnell wieder nicht mehr kalt

    wobei man sagen muss da übertreibst Du schon ein bisschen .. ansonsten müssten Tausende Autos ständig defekte haben was ja aber nicht so ist ! das solltest Du auch sehen in deiner Ausführung ... natürlich haste ansonsten Recht mit der Sauberkeit und Sorgfalt ich mein wird ja wohl hoffentlich keiner das Öl irgendwo geöffnet rumstehen lassen ^^

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • ....und erneut kram ich den Threads heraus, weil jetzt mein 2.5T auf dem Heimweg plötzlich keine Klimaleistung mehr hatte und kurz bevor ich Zuhause ankam, Rauch aus der Motorhaube Aufstieg.....
    Klimakompressor Nummer 2 für mich.
    Inzwischen bin ich ein wenig sauer.........

    Dieses mal hat sich der Kompressor wohl komplett gefressen. Wieder das volle Programm? - es nervt....... Glaube nicht daß es dieses Mal günstiger wird.......

    Reden ist Schweigen. Silber ist Gold.

  • erst mal mein Beileid. Welche der drei Reparaturvarianten ist denn letztes Jahr zum Zuge gekommen?

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Die nutzt ja nix, wenn nach dem Spülen noch Späne im System waren. Das Gegenteil zu beweisen dürfte schwer werden.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!