Ich habe noch nie was zur Inspektion mitgebracht, ich bringe nix mit und werde auch nie (Stand heute) was mitbringen.
Wenn ich in eine Kneipe gehe, bringe ich mein Bier auch nicht mit
Grüsse
R
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch habe noch nie was zur Inspektion mitgebracht, ich bringe nix mit und werde auch nie (Stand heute) was mitbringen.
Wenn ich in eine Kneipe gehe, bringe ich mein Bier auch nicht mit
Grüsse
R
Und wenn Du Deine Wohnung tapezieren lässt, bringt der Malermeister die Tapete auch mit, inklusive 100% Preisaufschlag.
Aber jeder so, wie er mag.
Hier wird immer von Querfinanzierung geschrieben, wie kommt man auf sowas ?
In Beitrag #7, #13 und #19 wird davon geschrieben, dass der Händler/Werkstatt den Gewinn aus dem Ersatzteilgeschäft braucht, um den Laden als Ganzes über Wasser zuhalten. Im Gegensatz zum Internet-Lagerhaus-Versender, der nur relativ geringe Kosten hat und daher mit niedrigen gewinnmargen und über Masse sein Auskommen findet.
Im Einzelhandel ist im allgemeinen eine Marge von 20-35% auf den EK üblich, abhängig davon, wie "verderblich" die Ware ist, also wie hoch das Risiko, drauf sitzen zu bleiben. Andere Faktoren wie z.B. Wettbewerb kommen natürlich noch dazu, was an Preis durchsetzbar ist.
Beim FFH wird aber z.B. beim Öl gerne satte 100-200% auf eine Ware aufgeschlagen, die eine kurze Umschlagszeit und lange Lagerfähigkeit kombiniert. Mal grob geschätzt: 200 Literstandardfass bei 5 Liter pro Inspektion -> alle 40 Inspektionen ein neues Fass. Einkaufspreis 5 €/l, Verkaufspreis 15 €/l -> pro Fass 2000 € Gewinn.
Mit den obigen Beiträgen kombiniert: es geht um Quersubventionierung, aka Mischkalkulation, des Werkstattbetriebes, denn die Werkstätten sind ja keine Hütten aus Gold. Dass da manche nicht eben rosig dasteht, glaube ich mal gerne.
Daran ist ja nichts Verwerfliches. Nur muss ich als Kunde das nicht mitmachen.
Zitat von Rumbalotte: "Wenn ich in eine Kneipe gehe, bringe ich mein Bier auch nicht mit" -------------------------------------------------- Bei uns (in München) bringt man sich das Essen auch selber mit in den Biergarten und kauft die Getränke dort - Alles ganz normal. Wer möchte, kann sich das Essen natürlich auch da kaufen, zahlt aber für ein einfaches Gericht schnell mal 15€ pro Person. Da wird auch "Quer-Subventioniert", trotzdem würde niemand auf die Idee kommen, sich über die Selbstversorger aufzuregen.
Ja, in eine Mietwerkstatt bringt man auch die Teile selber mit, genauso wie man in den Biergarten das Essen mit bringt
Man kann das jetzt tausendfach weiter spinnen
Ist richtig, allerdings wenn jeder Mensch nur auf sich selbst schaut, dann funktioniert das ganze System nicht mehr. Aber naja lassen wir die Diskusion jetzt mal . Jeder hat eben seine eigene Ansichten. Ich gehör eben zu den Menschen die
Semmeln beim Bäcker kaufen und nicht im Supermarkt im Backautomat,
Fleisch beim Metzger kaufen und nicht eingeschweist auf dem Supermarktund bin dafür auch bereit paar Euros mehr zu bezahlen, weil ich mein Geld lieber einen einfachen Handwerker gebe, wie einen Großkonzern damit zu füttern.
Man mag es kaum glauben, meine Backwaren kaufe ich beim Bäcker um die Ecke und die Wurst und das Fleisch hole ich beim Metzger meines vertrauens. Ich gebe mein Geld lieber den kleinen Gewerken wo ich der Meinung bin fair behandelt zu werden.
Wenn aber mein FFH für das Inspektionskit 148€ aufschlag verlangt fühle ich mich verarscht (der Ford Teile Profi im www verlangt 138€ incl. Versand, der Händler 286€) .
Für die Ersparnis kann ich 10 mal zum Metzger gehen oder mit den Kindern 5 mal ins Bad oder was weiß ich sonst noch so .
Kauft Ihr im Supermarkt das teure hochwertige Olivenöl oder das billige für 2,50€/l?
Ein Fernsehkoch (Lafer) hat sich mal gewundert, daß die Leute in Ihr Auto das beste Öl reinkippen und sich selber mit dem billigen Mist zufriedengeben. Mich hat das zum Nachdenken gebracht.
Jedesmal wenn ich Olivenöl brauche, erwische ich mich, wie ich zum billigen Öl greife, dann fällt mir IMMER der Satz von dem Koch ein und ich kaufe für meinen Motor (meinen Körper) das bessere Öl.
Finde das ist ein gutes Beispiel und sollte mal zum Nachdenken anregen!!!
Gruß und allzeit gute Fahrt!!
Jedesmal wenn ich Olivenöl brauche, erwische ich mich, wie ich zum billigen Öl greife, dann fällt mir IMMER der Satz von dem Koch ein und ich kaufe für meinen Motor (meinen Körper) das bessere Öl.
Finde das ist ein gutes Beispiel und sollte mal zum Nachdenken anregen!!!Gruß und allzeit gute Fahrt!!
Das Beispiel paßt nicht!
Nur weil der FFH das selbe Öl teurer verkauft, ist es nicht besser!
Na Peer, alle Fragen geklärt ?!
...
Im Einzelhandel ist im allgemeinen eine Marge von 20-35% auf den EK üblich, abhängig davon, wie "verderblich" die Ware ist, also wie hoch das Risiko, drauf sitzen zu bleiben. Andere Faktoren wie z.B. Wettbewerb kommen natürlich noch dazu, was an Preis durchsetzbar ist.Beim FFH wird aber z.B. beim Öl gerne satte 100-200% auf eine Ware aufgeschlagen, die eine kurze Umschlagszeit und lange Lagerfähigkeit kombiniert. Mal grob geschätzt: 200 Literstandardfass bei 5 Liter pro Inspektion -> alle 40 Inspektionen ein neues Fass. Einkaufspreis 5 €/l, Verkaufspreis 15 €/l -> pro Fass 2000 € Gewinn.
Brüller! Für 20-35% Aufschlag steht heute kein Händler mehr auf (ausser LEH vielleicht). Im Bekleidungsgeschäft sind Aufschläge um 1.000% üblich und das auch in anderen Bereichen. Beispiel von meinem früheren Arbeitgeber: Günstigste Latex-Matratze 175€, EK 15 Euro nochwas plus Mährchensteuer.
Würden die ganzen "Selbstmitbringer" auch zum FFH gehen, wenn die Arbeit auf einmal das Doppelte kostet, weil nicht mehr querfinanziert wird?
Und noch zu Denen, die so gerne zu ATU gehen: Die Mobilitätsgarantie habt ihr dann auch nicht und als Scheckheft-gepflegt kauft die dann auch kein seriöser Händler mehr an!
So: Altes Thema ausgegraben, ausge , habe fertig
Hast du super gemacht Spiky, aber laß doch die Leute selber ihr Öl mitbringen solange sie nicht das Essen mit ins Restaurant bringen! Wenn es den Händler nicht stört! Und zum Serviceheft vertrete ich eine andere Meinung, das interessiert nach mehreren Jahren Autoleben keinen Ar... Und diese Mobilitätsgarantie! Naja wer es braucht, muß sie sich aber genausten durchlesen, erkaufst du dir eben durch den teureren Service bei Ford!
Würden die ganzen "Selbstmitbringer" auch zum FFH gehen, wenn die Arbeit auf einmal das Doppelte kostet, weil nicht mehr querfinanziert wird?
Eine Verdopplung halte ich für übertrieben, vielleicht 20-30%.
Aber um Deine Frage zu beantworten: Das Öl wahrscheinlich schon. Auch Bremsscheiben und Beläge, denn da möchte ich gerne selbst festlegen, was reinkommt. Originalteile aber wahrscheinlich nicht.
Der FFH legt seine Preisgestaltung selbst fest. Wenn der meint über Querfinanzierung zu gehen, dann muss er damit leben, dass ich als Kunde das erkenne und meine Kosten dann minimiere. Das Internet ermöglicht eine vorher unbekannte Preistransparenz im Markt; das ist für Verkäufer halt auch mit Nachteilen verbunden.
Leider kommt auch hier wieder die "hohe Meinung", die ich vom Feindlichen habe, auch wieder voll zum Tragen. Die Literpreise für das Öl sind der Frechheit unter den Rock gegriffen und lassen sich mit nichts erklären, nicht mit Lagerhaltung, nicht mit Gehältern. Die Internetversender brauchen auch Räume, sie brauchen Mitarbeiter, sie brauchen vielleicht keine Hebebühne, dafür aber Webauftritte etc. Das mag etwas weniger Aufwand sein, aber ganz ohne ist es auch nicht. Und definitiv nicht soviel Unterschied wie der Preisunterschied beim Öl. Das Gewucher ist leider noch möglich, da 95 % der Kunden nicht im Internet recherchieren und denken, was immer so war ist auch immer gut.
Selber mitbringen tu ich aber auch kein Öl, denn dann läuft das garantiert so: Ich gebe Auto und Öl morgens ab, die Inspektion an meinem Auto wird mit Billigplürre gemacht und der Azubi kippt sich mein Castrol Edge in den 1999er Fiesta....Abhilfe: Dabei bleiben, das geht aber nicht, muß ja arbeiten.
Also gibt es nur eins: In der Garantiezeit den ganzen Wuchertanz mitmachen und nach der Garantie in eine gute Werkstatt zum Service, die normale Preise anbietet, das gibt es nämlich noch. Steht nur leider nie ein Markenlogo drauf.
Ich habe ja jetzt die Gebrauchtgarantie rum, Auto ist 6 Jahre alt und es damit egal, wo ich hingehe. Mal sehen, ist noch ein bischen Zeit bis Herbst. Es wird einen Termin beim Feindlichen geben, aber nur für Softwareupdate Standheizung, was gegen leere Batterie hilft, aber mit Sicherheit nicht mehr zum Service.
Der FFH legt seine Preisgestaltung selbst fest. Wenn der meint über Querfinanzierung zu gehen, dann muss er damit leben, dass ich als Kunde das erkenne und meine Kosten dann minimiere. Das Internet ermöglicht eine vorher unbekannte Preistransparenz im Markt; das ist für Verkäufer halt auch mit Nachteilen verbunden.
Genau so ist es.
Also gibt es nur eins: In der Garantiezeit den ganzen Wuchertanz mitmachen und nach der Garantie in eine gute Werkstatt zum Service, die normale Preise anbietet
Ja, so handhabe ich das auch.
Allerdings fahre ich zum Ölwechsel zu einem Ölwechsel-Servicecenter. Da kann man dabei bleiben und die Zeit nutzen, unter der Hebebühne mal in Ruhe das Fahrzeug von unten zu inspizieren.
@ArthurDelay: Mit dem Vorwurf des Betruges, dass meintest du jetzt nicht ernst? Dass du die Meinung hast, die FFH seinen alle nur weltfremde Wucherer, ok aber das mit dem klaren Betrugsvorwurf finde ich schon ein wenig viel behauptet!
Spiky! Du bist Schuld, du hast die Lawine losgetreten!
Wo habe ich denn Betrug vorgeworfen? Ich habe nur gesagt, dass ich befürchte, dass sowas passiert. Da man es nicht kontrollieren kann, ist es ein weites Feld mit vielen Möglichkeiten. Wenn Du weisst, dass das bei Euch nicht passiert, umso besser.
Heute muss ich auch mal ausbuddeln. Hier gibt es ja einige User, die es sich zur Angewohnheit gemacht haben, ihre Teile (inklusive Öl )im Netz zu kaufen und damit zum Händler zu fahren und sie sich dort einbauen zu lassen. Dieser Artikel stellt nun klar, dass die Werkstatt das nicht akzeptieren muss, schon gar nicht kostenfrei.
OH
Tante Edit meint, ich sei auf einen Linkfehler reingefallen. Den habe ich nun behoben. Danke Spike für den Hinweis!
Der verlinkte Artikel führt bei mir zu einem Bericht über einen Wechsel des Tesla Service-Chefs
Der richtige Link steht ja trotzdem dort auf der Seite:
http://www.automobilwoche.de/article/201508…em-ol-einfullen
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!