Beiträge von takeshi

    Danke!

    Ich hab mir eben mal so ein Diagnosedingsbums bestellt. Hatte sowas noch nie. Ich bin ja mal gespannt...

    Heute übrigens bei Testfahrt 100% nachvollziehbar. Der Schub ist voll da, bis meistens so zwischen 130 und 150 bzw. 3500-4000 Touren, dann macht es gefühlt "wupp" und der Durchzug ist weg. Mit Mühe krieg ich ihn dann auf 180, 190, aber dann ist Ende. Auto aus und abgestellt, Stunde später wieder das selbe von vorne. Der Fehler "bleibt" also nicht, er kommt aber in der selben Situation immer wieder.

    Mal sehen was dieses Gerät sagt. Ich meld mich dann hier wieder.

    Nochmal danke!

    Christoph

    Hallo!

    Ich habe seit ein paar Wochen das Problem, dass in meinem Titanium von 2014 im großen Radiosystem mit DAB+ letzteres nicht mehr geht. Alle Sendeplätze heißen nur noch 5A oder sowas und der Sendersuchlauf macht überhaupt nichts mehr. Kein Sender ist auffindbar, nichts, alles tot. Der Balken bewegt sich auch nicht.

    Alle anderen Funktionen, sowie auch das FM Radioband funktionieren einwandfrei.

    Frage: Kann man an dem Radiosystem die DAB Antenne austauschen, oder ist das ein Problem, wo man weiß, was man machen (lassen) muss? Oder muss das ganze, vermutlich unbezahlbare Radio ersetzt werden?

    vielen DAnk für ein paar Tipps!

    Hallo!

    Ich habe nun offenbar das erste wirkliche Problem mit unserem Mondi (2.0 Turbo 179 kW), der bis dato gelaufen ist wie noch kein anderes Auto vorher... Wobei es sind zwei, aber nur eins vom Motor.

    Und zwar bin ich gestern meine "Vollgasstrecke" auf der A5 heimgefahren. Bei knapp unter Vmax, ca. 240 verspürte ich etwas, was sich anfühlte, wie wenn ich das Gaspedal losgelassen hätte. Der Zug, der die Geschwindigkeit hielt, war weg. Ich ließ das Gaspedal dann direkt los und ließ mich auf ca. 180 runter. Dann trat ich wieder drauf, aber von 180 bis 185 dauerte es ewig. Über 190 ging er gar nicht mehr.

    Ich dachte zuerst an ein Turboproblem, dass ich von einem Freund kannte. Aber als ich dann von der AB runter war, konnte ich an der Ampel auf der Landstraße problemlos beschleunigen und spürte, dass der Turbo noch da war. Auch heute im Stadtverkehr war nichts davon zu spüren, dass Zug und Fahrverhalten irgendwie anders wären als sonst. Eine Möglichkeit, Vollgas zu probieren, hatte ich heute leider nicht,

    Es ist keine Anzeige im Cockpit angegangen, nichts. Der Motor läuft rund und ruhig.

    Preisfrage: Womit kann ich rechnen? Wenn ein Luftschlauch vom Lader abgeht, geht doch eine Anzeige im Cockpit an, oder? Wenn eine Zündspüle wegfliegt, ruckelt der Motor, oder?

    Was könnte das sein?

    Vielen Dank für Tipps!

    Christoph

    Hallo.

    Wir haben in unserem Titanium MK4 Baujahr 2014 das weiße genoppte Leder drin und untendrunter die Sitzheizung.

    Nun habe ich mit meiner Frau wochenlang gezofft, ob die Heizung am Fahrersitz defekt sei oder nicht. Sie schwor, sie würde funktionieren, mein Bobbes hingegen blieb nachweislich eiskalt.

    Nun haben wir rausgefunden, dass es damit zusammenhängt, wie hoch der Sitz eingestellt ist. Ich selbst stelle ihn ganz runter, dann ist die Heizung aus. Meine Frau fährt den Sitz ganz hoch, dann ist die Heizung tatsächlich an.

    Frage eines Laien, der aber so ein wenig mit Schraubenzieher und Schlüssel umgehen kann: Kann ich irgendwas kontrollieren? Einen Stecker, der sich beim runterfahren irgendwo einklemmt? Ein Kabel, dass aufgescheuert irgendwo je nach Höhe auf ner Metallschiene liegt - oder sonstwas? Wenn ja: Wo?

    Ich hab mal blind unterm Sitz rumgefummelt - ich hätte nicht mal ne Idee, wie ich den "Bezug", also das Leder runterkriege um an die Heizelemente dranzukommen

    Danke für jeden Tipp... Es wird langsam kalt draußen :)

    Steht doch gar nicht zur Diskussion. Wenn er die Rechnung übernimmt, ist mir das doch schnurzpiepe. Hab ich auch schon so gemacht, als ich mal einen angekrazt hatte. Weil die sich dann ändernde Schadensfreiheitsklasse und die damit verbundenen Beitragserhöhung teurer gewesen wäre, als wenn ich dem Typen damals 200 Euro für Smartrepair in die Hand gedrückt habe.

    Hallo mal wieder.

    Nach langer Abwesenheit habe ich mal wieder eine Frage, weil sich das internet einfac hzu viele verschiedene Meinungen erlaubt :)

    Uns hat jemand angedescht und würde den Schaden gerne ohne Versicherung regeln. Nun waren wir bei einem uns eigentlich als sehr zuverlässig und bodenständigen KFZ-Lackierer zur groben Einschätzung, und die Aussage war: Stoßfänger muss komplett ersetzt werden... Wer hätte es gedacht. Es sind zwar nur zwei Mini-Beulchen nach außen gedrüvk, nicht mal so groß wie Erbsen, aber was soll's. Irgendwas sei gerissen und pipapo. Ich nehme das jetzt einfach mal so hin.

    Nun haben wir für den "Schuldigen" einen Kostenvoranschlag bekommen, der mir doch extrem hoch erscheint. Ich würde mal kurz auflisten wofür der gute insgesamt fast 1.300 Euro haben möchte. Vielleicht kann ja mal jemand drübergucken und sagen, ob das iiiirgendwie realistisch ist, oder, wie mir das scheint, ein dicker Corona-Verdienstausfall-Bonus da mit drin ist. Im Web finde ich Angebote von Lackierern zwischen 400 und 700 für eine lackierte Stoßstange ohne einbau und Befestigungskram aber alles zusammen kommt mir 1300 doch sehr viel vor.

    Also:

    MK4 Titanium mit 2 Rohren und PDC.

    Farbe Pantherschwarz Metallic

    Baujahr 6/2014

    Teile:

    Stoßfänger hinten lackiert 709,50

    Schutz Stoßfänger hinten 106,50 Euro

    Halter Stoßfänger hinten 33,56 Euro

    Befestigungssatz 34,56 Euro

    Zeit:

    Zeitzuschlag zu einer Hauptposition: 23,00 Euro

    Schutz Stossf. erneuern 23 Euro

    Stoßfänger H aus-/ einbauen 34,50 Euro

    Stoßfänger ersetzen (PDC Umbau, umfasst Löcher stanzen (Sind die nicht vorgefertigt?)

    Halter L Stoßfänger aus-/einbauen 23,00 Euro

    Fehlerspeicher auslesen und löschen 11 Euro (Wozu das denn?)

    E-Teile gesamt: 948 Euro

    Arbeitszeit gesamt 161 Euro

    Umsatzsteuer 16% 177 Euro

    Gesamtkosten 1.286,91 Euro.

    ---------------------------------------------------------

    Ist das heutzutage wirklich sooo krass teuer geworden? Ich meine mich erinnen zu können, für den Austasuch des Stoßfängers an userem vorherigen Auto (Audi) mit allem um die 700 Euro bezahlt zu haben...

    Vielleicht täusche ich mich ja auch...

    Wenn jemand mal kurz sagen könnte, was er davon hält, wäre das super.

    Vielen Dank schonmal!

    VG

    Christoph


    Hallo wieder. Vielen Dank erstmal für die Antworten. Ich war heute tatsächlich in Riccione in einer kleinen aber feinen Fordwerkstatt. Alleine das Telefonat war abenteuerlich... 'Agua, air condition, und dann so Plätschergeräusche mit dem Mund gemacht'...

    Vor Ort ein Traum von Werkstatt. Das Auto innerhalb von 3 Minuten auf der Bühne, 4 superfreundliche Techniker mit Taschenlampe und dem klischeehaftesten italienischen Diskutieren mit Händen und Füßen... 90 Sekunden später ein Wasserschwall auf den Werkstattboden, verklärtes und zufriedenes 'Geplapper' unter den Technikern, Bühne runter, Auto raus, 'Tutti bene'. Auf meine radegebrochene Frage, was denn war, hechtet einer an sein Handy, plappert was in den Google Translator und raus kommt wörtlich 'die Marmorwand klemmt den Vente Schlauch. 'Agua: No' die Aussage. Es scheint mir also das gewesen zu sein, was oben auch beschrieben wurde. Der Schlauch war wohl hinter irgendeinem Blech o.ä. eingeklemmt.

    20 Euro kostete die Aktion. Zwanzig Euro! Dafür macht unser Fordhändler nicht mal das Terminbuch für auf... Genial. 10 Minuten nach meinem Posting war ich unterwegs, 60 Minuten und ein saftiges Trinkgeld später lagen wir am Strand.

    Naja, nun versuchen das verbliebene Wasser bestmöglich rauszuschaffen. Küchenrolle, Zeitung und die Türen sind auf. Hoffentlich ist zusätzlich nicht noch was ab, aber es ist augenscheinlich nicht wieder meh Wasser geworden seit der Strandfahrt. Und hoffentlich schimmelt oder rostet da jetzt nix.

    Aber der Resturlaub ist wohl erstmal gerettet. Vielen Dank nochmal!

    Grüße,

    Christoph

    Hallo.

    Wir sitzen gerade an der schönen Adria bei Affenhitze und haben seit 2 Tagen den Boden im hinteren Fußraum unter (geruchslosem) Wasser stehen. Anfangs dachten wir noch, auf der Fahrt sei unserem Sohn ne Wasserflasche ausgelaufen, aber dafür ist es zu viel und es wird auch nach großen Aktionen mit Tonnen von Küchenrolle nicht dauerhaft weniger. Daher vermuten wir jetzt, dass irgendwo der Ablauf der ununterbrochen auf Volllast laufenden Klimaanlage verstopft oder abgezogen ist.

    Wie immer muss sowas natürlich 1200 Km von daheim, 14 Tage nach Ablauf der 5 Jahre Gagarantie und 20 Tage nach der Inspektion passieren... Ein Schelm, wer Böses denkt ?

    Frage 1: Kann ich da irgendwas kontrollieren / machen / tun, ist irgendwo ein ohne Werkzeug zugänglicher Pfropfen, Schlauch oder irgendwas, wo ich aktiv werden kann?

    Frage 2: Da sind ja nun auch ein paar Stecker und Leitungen unterm Sitz. Brennt oder rostet uns die Kiste jetzt unterm Hintern weg, wenn wir sie jetzt nicht unter Aufopferung der letzten 5 Urlaubstage in irgendeine italienische Werkstatt verfrachten?

    Kurze Infos wären echt super. V.a. meine Frau hat jetzt im Urlaub den Frust...

    Danke und Grüße,

    Christoph

    Hallo nach langer Zeit mal wieder.

    Es ist der unglaublichen Zuverlässigkeit unseres Mondeos geschuldet, dass man hier kaum reinzuschauen braucht :)

    Mit unsererm Schrott-Audi zuvor war ich in mehreren Audiforen Stammgast mit je um die 300 Postings. Aber unser Mondi hat mit jetzt 89.000 ab-so-lut - Nix. Fast schon beängstigend.

    Aber nun doch mal wieder eine Frage.

    Wir haben heute unseren Mondi aus der 5. Inspektion geholt. Ich fragte den Servicemenschen bei der Gelegenheit, wann bei uns (89.000 KM) der Zahnriemen gemacht werden müsse. Bisher musste ich das bei allen meinen Autos machen lassen... Zuletzt beim Audi mit 90.000.


    Der Herr bei Ford sagte "nie" und belegte mit dem Aufruf aller turnusmäßig anstehenden Arbeiten an seinem PC, von A biz Z stand alles drin, u.a. auch der Keilriemen bei 200.000 KM oder nach 10 Jahren. Zahnriemen war hingegen dort nicht aufgeführt. Zum Vergleich öffnete er ein Fahrzeig mit dem 1.0er Ecoboost und da, wo bei unserem 2.0er nichts stand, satnd beim 1.0er der Zahnriemenwechsel (hieß dort anders) nach (wenn ich mich recht erinnere) ebenfalls 200.000 KM oder 10 Jahren.

    Frage: Kann es tatsächlich sein, dass der Zahnriemen am 2.0 Ecoboost nie gewechselt werden muss? Ich tu mir irgendwie extrem schwer, das zu glauben... Aber bei der Zuverlässigkeit hält ja vielleicht auch der Zahnriemen 300.000 KM oder 15 Jahre?

    Wenn das jemand bestätigen könnte, wär das super.

    Grüße und danke,

    Christoph

    Hallo!

    Ich weiß es ist nicht gerade zielführend ohne weitere Informationen mit so einer Frage daherzukommen, aber meine Hoffnung ist, es hat schon mal jemand genau das gehabt und weiß auf anhieb was es ist...

    In unserem Mondi Titanium ist irgendwo im Bereich hinter der Mittelkonsole / Radio / Klimatasten seit einigen Wochen etwas am Rappeln, dass es einem den letzten Nerv raubt. Die kleinste Erschütterung, jede Rille im Asphalt, jede Bordsteinabsenkung, alles - verursachet das Geräusch. Es klingt wie wenn Hartplastik an Hartplastik rappelt. Es vibriert nicht, es rappelt, als würde etwas mit mindestens einem halben Zentimeter Abstand auf etwas anderes treffen. Es rappelt nicht nach, es ist also nichts hängendes oder baumelndes.

    Wenn wir von außen abklopen, können wir weder die genaue Stelle ausfinding machen, noch die Frequenz des Geräuschs nachstellen.
    kann das innen ein Luftkanal sein, der sich gelöst hat? Wie sind denn innerhalb der Mittelkonsole Kabelstränge oder Plastikteile befestigt?
    Macht das einen Sinn, der Werkstatt zu sagen, sie sollen für 200 Euro die MK zerlegen?

    Ach wie ich hier schreibe, merke ich, wie sinnlos das ist. Wie soll da einer draus schlau werden?

    Naja, ich poste es mal, vielleicht kennt es ja einer und kann helfen.

    Danke und schönes WE,
    Christoph

    ... Nachtrag...

    Ich glaube ich hab's jetzt.
    Ich hab mir jetzt in der Bucht Artikelnummer 272098823761 geordert, ein T-Nut Adapterset, das genau das beinhaltet, an was ich mich bei der Audi Geschichte damals erinnere, und was gemessen an Montagebildern und der oben verlinkten Bilder logisch wäre. 21mm ist die Nut breit, das Set geht von 21 bis 24mm.

    Wir schauen uns heute eine gerauchte Box an, und wenn da die Abstände der Löcher vorne-hinten in etwa den 75cm der Ford Anleitung entsprechen, dann wird gekauft, gebetet und im Notfall gebastelt.

    Wird schon klappen...

    Vielen herzlichen Dank für die Hilfen auf jeden Fall schon mal. Melde dann entsprechend Vollzug oder Wutanfall, je nach dem :)

    Danke Euch natürlich erstmal für die Mühen.

    Der Reihe nach:
    Das auf Deinem ersten Bild abgebildete sieht exakt so aus wie meine Querträger. Meine Anleitung ist minimal anders, aber das isser wohl, ja.

    Auf dem zweiten Bild auf der linken Seite das ist genau was ich suche. Also entweder diese T-Nut Schrauben oder aber gewölbte, der Rundung exakt dieses Ford/Thule Trägerprofil nachgeformte Spangen, Klammer oder wie auch immer. Im Gegensatz eben zu den sonst immer komplett rechteckigen 'U' - Bügeln, die bei jeder zweiten Abbildung in der Bucht dabei sind.

    Da dieses Bild auf einem Zettel abgebildet zu sein scheint, der zu etwas gehört, das man, wie eben eine Dachbox, auf die Träger montiert, gehe ich also davon aus, dass diese beiden Befestigungsteile (T-Nut und Klammer) also irgenwie beim Kauf dieses Teils, also eben auch bei einer Dachbox dabei sein müssten. Und eben nicht beim Querträger. Richtig verstanden so weit?
    Dann hab ich das jetzt schon mal kapiert. Puuuh.

    Trotzdem führt mich das dann wieder zu meiner Ausgangsfrage zurück: Woher kriege ich diese Teile, wenn ich eine gebrauchte Dachbox kaufen möchte? Ich meine wenn ich jetzt eine Dachbox *neu* kaufe, dann hat ATU doch nicht allen Ernstes im Hochregallager von jedem Boxmodell 600 verschiedene Ausführungen, jeweils eine mit den 100% individuell an jedes auf dem Markt befindliche Querträgermodell angepassten Halteklammern? Wo ist denn da der Sinn, diese exakt auf den Träger zugeschnittenen Halteteile dem zu montierenden Fremdteil beizulegen, und nicht dem Querträger selbst?

    Das hieße ja dann, ich kann ausschließlich eine Dachbox kaufen, die, bzw. deren Befestigungsteile ausschließlich für genau meinen Querträger hergestellt wurde. Was die Verfügbarkeit an für mich in Frage kommenden Modellen in der Bucht von 4715 Anzeigen ('Dachbox') auf 0 ('Dachbox mondeo mk4') reduziert.

    Ich suche jetzt mal nach diesen T-Nut Schrauben. Sind die 20*20mm in der Anleitung deines Fahradträgers denn die Maße, die zu der Schiene in dem Ford / Thule Querträger passen? Laut google soll es da jaauch unterschiedliche Maße geben...

    Was für ein Akt. Komplizierter als Konfiguration und Kauf des Mondeos...

    PS Doch, ich bin damals mit unserem Audi damals oft mit gemieteter Dachbox in Urlaub gefahren. Die Box wurde von unserem Audi Händler verliehen. Da war das exakt zu unseren original Audi Querträgern passende T-Nut Befestigungsgedöns dabei. Hat alles zueinander gepasst, Montage hat 10 Minuten gedauert und da wäre eher das Dach vom Auto gerissen als die Box vom Träger. Und genau so muss das bei Ford doch auch gehen.

    ...weil auch Gummiflecken oder irgendwas anderes pufferndes das Gewicht einer beladenen Dachbox in einer Kurve mit 15 Km/h niemals halten würden, wenn darunter ein gerader Metallstift nur auf der Unterseite durch Schraubendruck auf einem runden bzw. elyptischem Trägerprofil befestigt wäre. Das U Profil ist ja so gesehen auch kei U mit runden Kanten, sondern ein oben offenes Rechteck... Der Halt muss und kann nur von einem in der Schiene verschaubten Plättchen kommen, denn dafür ist die Schiene, also diese Nut ja nun auch da... Komplett rechtwinklige bzw.rechteckige Profile bei Querträgern, die dann auch noch herstellerübergreifend allesamt gleich tief und gleich hoch sein müssten, habe ich jedenfalls noch nie gesehen...

    Ich weiß nicht, wie ich es noch erklären soll. Ich versuche morgen mal Fotos zu machen und mit Photoshop das reinzuzeichnen was ich meine. Montag tucker dann mal bei ATU und Ford vorbei.

    Das ist ja genau das, was ich oben schon geschrieben habe - Da versteh ich was falsch. Ein komplett rechtwinkliges U -Profil aus dünnen Metallstiften hat doch auf diesem oval aerodynamisch geformten Träger eine Kontaktfläche von maximal einem halben Mikromü... Da kann ich doch Schrauben festprügeln wie ich will. Eine Kurve bei 40 Km/h und das ganze Gewäsch rutscht hin und her. So wie ich Deine Erklärung interpretiere kann das nie und nimmer sein.

    Unser oller Audi damals hatte das mit diesen Schiebeteilen und DAS war fest. Und der Ford Träger hat doch auch diese Schiebe-Schienen...

    Ein Foto kannst Du davon nicht zufällig mal machen, oder?

    Hilfe... Wir fahren in Urlaub und ich raff das mit der blöden Befestigung nicht... Nichtmal der Händler, der uns Auto und Träger neu verkauft hat, weiß was wir brauchen und wie der Kram befestigt wird. Er sieht im Teilesystem einen Befestigungsbügel, der für MK4 2007 bis 2014 passen soll, aber der ist rot und als Teil nicht verfügbar.

    Wir haben diese integrierte Reling und den originalen Ford Träger und es muss doch zefix möglich sein, für einen neuen Dachträger rauszukriegen, wie da die Boxen drauf befestigt werden und was man dafür nun braucht...

    So kann ich weder ne Box kaufen, noch bei einem spezifischen Boxhersteller nachfragen, ob sie solche Schiebeteile für ihre eigenen Boxen verkaufen.

    Super Sache. Für 300 gibt's Noname Boxen mit Universalgrundträgern und Befestigungen, hätte weniger Gedöns verursacht als wenn man auf originale Teile setzt...

    Wenn jemand noch ne Idee hat, gerne her damit, ansonsten haben wir echt ein Problem im Urlaub...

    Ah, ok...
    Und sind die dann individuell bei jeder Dachbox je nach Ausführung dabei, oder hätten die damals beim Grundträger dabei sein müssen?
    Wenn letzteres, werd ich die wohl nachbestellen müssen... denn die Träger, mit unserem damals Neuwagen bestellt, lagen bei Auslieferung nur lose im Kofferram, weshalb auch dieser Torx mit dem Pin zum Festziehen der Träger schon fehlte...

    Danke jedenfalls schon mal!

    Hallo nach langer Zeit mal wieder.

    Ich suche seit einiger Zeit eine Dachbox, die auf den originalen Grundträger passt.
    Dieser hat, wie auch damals der alte von unserem Audi, eine Nut über die gesamte Breite (oder Länge, je nach dem), wo man ein Plättchen reinschiebt, von dem aus zwei Stifte nach oben durch den Boden der Dachbox gehen und dort dann verschraubt werden.
    Ich habe mittlerweile gelernt, dass es von diesen Nuten (lol) wohl 20mm und 24mm gibt.

    Was ich aber absolut nicht begreife: Jede interessante Dachbox auf Bucht- Kleinanzeigen, egal ob 20 Jahre alt oder 3 Jahre, hat komplett rechtwinklige Bügel in U - Form, die angeblich auf Vierkantträgern montiert werden müssen. Bitte welcher Grundträger hat denn quadratische Profile? Und so dünne, runde Bügel mit winzigster Kontaktfläche auf einem Metallträger rutschen unter Last doch links und rechts hin und her, egal wie fest man so ein Mütterchen festwürgt??? Der Fordträger ist zudem aber kantenlos, leicht oval... so wie alle Träger die man so sieht...
    Oder aber, in seltenen Fällen, gibt es mal was mit Plättchen Schiebesystem, aber dann sollen 4 einzelne (nicht doppelte!), ca 2-4mm starke Stiftchen eine Zuladung von 50 Kilo bei einer Bremsung auf der Autobahn aushalten, was völlig absurd ist.

    Also entweder raff ich da was grundlegend nicht, oder ich muss einen Designer oder Architekten holen, der mir eine passende Dachbox konstruiert, wenn ich nicht die 3 Modelle aus dem Ford Zubehör kaufen will.

    Meine Fragen:

    Hat jemand eine Dachbox auf dem originalen Ford Grundträger und kann mir das mal im Detail erklären, vielleicht sogar mit Foto?

    Kann ich nicht einfach irgendeine Box gebraucht kaufen, und dann ein zum Grundträger passendes Adaptersystem dazunehmen und entsprechende Löcher bohren?

    Worauf muss ich nun im Detail achten, wenn ich nach einer Box suche? Was ist universell passend, was passt gar nicht, oder gehen echt nur die drei aus dem Ford Katalog? Kann ja irgendwie nicht sein.

    Was mus ich studieren, um mir eine gebrauchte und passende Dachbox für meinen Mondi aussuchen zu können?

    Ein leicht entnervter Takeshi dankt für jeden Tipp...

    Nochmal wegen der manuellen Sendersuche: Schau mal in der verlinkten Anleitung auf S 41 links.

    Ja, das hatte ich schon. Aber auch das funktioniert (bei mir) nur in dem Menüpunk vor Liste, also in der Menüebene, die direkt mit "Radio" aufgerufen wird. Die entsprechenden Symbolchen, also diese kleinen Linien mit den Querstrichen, bzw. der Button "Tune" sind zwar auch in der "Liste" sichtbar, aber da kann ich dann eben maximal den einen dort aufgeführten Sender manuell tunen. Was ja unter der Annahme, das Radio würde eigenständig die empfangbaren Sender dort ablegen, eher wenig Sinn machen würde.

    Die "Liste" ist bei mir stand eben gerade leer bis auf Bayern 1 und so, oder mit 1, 2 weiteren Sendern nicht viel voller, wenn ich unterwegs bin und der Tuner Zeit hätte, die Sender zu scannen und in dieser Liste als verfügbar abzulegen. Diese Liste ist bei mir wie gesagt fast immer leer.

    Durch Skippen im vorigen Menü waren zum selben Zeitpunkt eben aber grob geschätzt 30 bis 40 Sender top empfangbar. Es wäre logisch, wenn da jetzt alle aktuell empfangbaren Sender aufgelistet wären, aber zumindest diese Funktion kann ich hier nicht bestätigen, da von den Sendern, die ich jetzt manuell und mit einwandfreiem Empfang gespeichert habe, kein einziger in dieser "Liste" aufgeführt war.
    Es gibt eine Art Zeileneinteilung auch mit ner Art Finetuningsymbol unter jeder leeren Zeile, aber da kann ich rumtouchen was ich will - passieren tut da nix.

    Oder muss man diese Einstellung irgendwie noch wo aktivieren?