Beiträge von ZeFix

    Also ich kann mich der Aussage von Go4IT bezüglich dem Erscheinungsbild .... dass Klima auf "aus" bleibt wenn die Kommunikation von der Klimasteuerung mit dem Klimamodul nicht mehr funktioniert ... voll anschließen.

    Ich hatte vor kurzem ja auch Probleme und habe das Navi gezogen ... und dummerweise den linken weisen Stecker vom MCA nicht richtig eingesteckt.

    Da gab es dadurch auch einen Ausfall der ganzen Lüftung, Klimasteuerung ...
    Exakt das selbe Fehlerbild wie original hier beschrieben ... auch wenn ich einen FL mit MCA habe.

    Bei mir war es Gott seid dank nur der Stecker ... aber da war ich ja vorher dran ... und zu doof zum richtig einstecken.

    Danke für die Hinweise und schönen Bildern.

    Mann .. bin ich froh, dass ich das Modul oder Gebläse NICHT tauschen muss.

    Es war .... die eingeschliffene Nachrüststandheizung .... in der Zuleitung zum Gebläsemotor.

    .... nicht jeder Mechaniker ist auch elektrisch / elektronisch versiert ....

    Feindrahtleitungen mit Lüsterkleme verbinden .... ohne Adernendhülsen .... ich sag mal nix dazu.

    Nachdem ich mal alle nachträglichen Klebebandisolierungen entfernt hatte kam folgendes zu Tage:

    Nach Beseitigung der Problemstellen ... jeahhhh. .... Gebläse geht wieder auf allen Stufen

    Ich fahre auch mehrfach im Jahr mit nem 1800 kg schwerem fahrenden Wandschrank durch die Gegend.

    In Flachlandtirolerbetrieb .... habe ich keine Auffälligkeiten gesehen.

    Wenn ich aber mal längere und auch noch größere Steigungen fahren muss ... also auch runterschalten muss bis in den 4 ten Gang ... um meine Lieblings-Reisegeschwindigkeit zu halten ... dann ja, die Temperatur geht hoch.

    Ich habe sogar schon 3 bis 4 mal die Situation erlebt, dass sich sogar die Klimaanlage ausgeschaltet hat..

    Als wir dann über die Steigung drüber waren ... hat sich nach 5 Minuten alles wieder beruhigt ... und auch die Klima hat sich wieder zum Dienst gemeldet.

    ... war schon witzig als das das erste mal passiert ist bei 40 + Ausentemperatur .. und fremdes Land ... auf dem Weg in den Urlaub ... und du denkst die Klima ist hinüber.

    Ab Jahr 2 .... haben wir zum Wetten angefangen ... bei welchem Berg es wieder passieren wird.

    So, kurzes Update.

    Hatte jetzt etwas Zeit mir das etwas genauer anzusehen.

    Hatte eine Falschmeldung abgegeben. Das Gebläse geht noch.
    AABER:

    In Automatic: Nix (tot)

    Wenn ich aber dann das Gebläse runtertipper auf 0 / Klima aus und dann wieder die Gebläsestärke hochstelle, dann geht Stufe 1 - 5 ...

    Sobald ich zur Gebläsestärke 6 komme ... :shit1: .... geht es wieder vollkommen aus.

    Ich muss dann wieder bis auf 0 runterdrücken, damit ich wieder auf Stufe 5 hochtippern kann. :dash:

    Jedes Mal genauso wiederholbar.

    Mit forscan ausgelesen ... leider keine DTCs hinterlegt die in solche eine Richtung deuten.

    ... Wenn DTCs kommen würden ... von welchem Steuergerät müssten die denn sein ?

    Das doofe ist, ich habe auch eine nachträglich eingebaute Standheizung von Eberspächer ... welche mir ein Eberspächer Servicepartner eingebaut hatte vor 10 Jahren ... und da sind hübsch auch noch Kabeldiebe verwendet worden.

    Das fummelt / spielt hier evtl. mit rein und macht die Sache nicht einfacher.
    Ich bin jetzt kein Mechatroniker ... habe aber Elektik / Elektroniker Hintergrundwissen (... Fernmelde / Kommunikationselektroniker) aus der Ausbildung. Bin also nicht komplett unbefleckt diesbezüglich.

    Aber ohne Stromlaufplan / Kabelfarben / Steckerbelegungen ist das schon ne verzwickte Nummer.

    Könnte mir da jemand was zur Verfügung stellen, dass ich verstehen kann wie es verkabelt sein sollte / welche Ader was macht ?

    Hast du beide Sicherungen geprüft ?

    Die fürs Modul und die fürs Gebläse ?

    Die Sicherung für das Gebläse auf jeden Fall. Ist im Motorraum ne 40 A. Die isses nicht.

    Die Sicherung für das Modul ... nö. Ist das eine die hinter / unter dem Handschuhfach sich befindet ?
    Welche genau wäre das denn (Ich habe das Handbuch nicht hier ... ist mit dem Schiffchen gemeinsam auf Reisen aktuell)

    digdog

    Was hast du denn nun drin Widerstand "manuell geregelt" ?

    Modul " Klimaautomatik" ?

    Das Schiffchen ist mit meiner Dame aktuell in der Wildnis unterwegs.

    Wenn es heute abend wiederkommt werde ich mich in den Fußraum begeben ... Ich vermute aber dass ich das Klimaautomatik Modul habe.


    Gebläsemotor direkt bestromen würde hier stattfinden ... richtig ?

    Hat jemand für die Gebläsesache den Stomlaufplan mit der Farbenlehre der Kabel ?

    Hallo Gemeinde,

    heute früh als ich einstieg in unseren Mondi von 2012 ist das Gebläse beim Starten kurz angelaufen ... und dann Beschlossen in Streik zu gehen.

    Wo ist denn der .... Gebläsewiderstand ?
    Wäre sehr dankbar wenn jemand so nett sein könnte eine kurze Anleitung zur Fehlerursacheneingrenzung zu spendieren.
    ... und ja ... die 40A Sicherung im Motorraum habe ich schon kontrolliert .. die ist es nicht. Habe die mit den Scheibenheizungssicherungen durchgetauscht ... leider gings dann immer noch nicht.

    Wäre für hilfreiche Hinweise wirklich seeeeehhhr dankbar.

    Wegen dem Fahren ohne Unterbodenverkleidung noch mal.....

    Ich bin den ganzen Sommer ohne die große und auch ohne die kleine gefahren.

    Und zusätzlich rechts ohne Radhaus Innenverkleidung.

    Dann gleich am ersten Tag zu schnell (So um die 190) und schon war meine linke noch vorhandene Radhausinnnenverkleidung im A....

    ...war am Rad geschliffen.

    Danach dann immer nur mit 120 KM/H gefahren .... bis ich alles wieder zusammen hatte .. Da gabs dann keine Probleme mit dieser Geschwindigkeit.

    Also: Wenn du die Motorraum Verkleidungen unten weg hast ..... fahr nicht schneller als 120 oder so..

    Hallo zusammen,

    danke für das Feedback von euch, aber alles habt ihr auch nicht gelesen von mir so wie das scheint.

    Beim öffnen des Kältemittelkreislaufs sind alle Öffnungen (Verdichter und Rohre) sofort zu verschließen

    Habe ich doch. Auch Fingerline aus Latex verschließen Öffnungen und Rohre. :censored:

    Da habe ich schon dran gedacht. Die Problematik mit der Luftfeuchtigkeit und dem Öl war mir schon bewusst, aber gut, dass die es so noch mal im Detail für andere dargestellt hat was man bedenken muss.

    Alles in allem war der Kreislauf nur komplett "offen" für 10 Minuten wo ich ausgebaut und eingebaut habe. Es konnte somit nur sehr beschränkt Feuchtigkeit nachgezogen werden. (Außer der, die in den 10 Minuten eindringen konnte.)

    Das mit dem Öffnen hatte ich ja nicht wirklich geplant. Entsprechend hatte ich halt keine neuen Dichtungen für den Kompressor.

    Das war ja auch der Grund warum ich das eigentlich im eingebauten / geschlossenem Kühlkreislauf versuchen wollte.

    Habe dennoch oder grad wegen dem nicht geplantem Ausbau absolut sauber gearbeitet und auch entsprechend die vorhandenen Dichtungen / Flansche sauber gereinigt, dass da ja kein Dreck eindringen konnte. Und natürlich NICHT mit Bremsenreiniger an die Dichtungen ....

    Das mit der Trocknerpatrone war mir schon klar, aber die hätte ich so oder so nicht getauscht. Deswegen habe ich den Kühlkreislauf auch nicht offen "umeinander hängen" lassen.

    Und die Neubefüllung bei meiner freien Werkstatt ist mit nem professionellen Klimawartungsgerät durchgeführt worden.

    Da ist all das drin im Ablauf, was die eben kann. Kenne ich aber die Details hierzu nicht.

    Ich habe mir jetzt nicht den Speckzettel geben lassen. Aber das letzte Mal stand da schon alles drauf wegen Ölmengen, Nachfüllung, Volumen ... als ich das letzte Mal den Klimaservice dort habe machen lassen.

    Ach ja. Auch Alien-Luminiszens stand drauf. Ist aktuell auch wieder drin....

    Aber eine zusätzliche Anmerkung muss ich doch geben zum Thema "eingebauter Zustand mit ungeöffnetem Kühlkreislauf" :

    Wenn man Spezial-Sprengringzangen 90 Grad gewinkelt, in den richtigen, unterschiedlichen Längen, hat und noch ne Winkelkamera und 2 ten Helfer.....

    Dann mag das evtl. gehen. Aber .... Alleine .... Ohne Spezialzangen für den beengten Raum ... Und etwas wo man um die Ecke schauen kann....

    Vergesst es !!!!

    Deswegen habe ich die Ergebnisse meines Schaffens hier ja geschrieben.... um andere an meinen "Erfahrungen" :doofy::golly::blackeye: teil haben zu lassen.

    Ich hatte halt die Optionen:

    - Ford Werkstatt wollte nicht "nur" die Kupplung wechseln, da ihnen die Gefahr wegen Reklamationen zu hoch war.

    Die wollten nur den kompletten Kompressor tauschen --> 1600 € ausgerufen.
    (Keine Ahnung ob mit oder ohne Trocknerpatrone)

    - Meine private Schrauberwerkstatt wollte das nur machen wenn Sie die Kupplung selbst bestellen --> 550 € ausgerufen.

    (Ohne Wechsel Trocknerpatrone)

    - Selber beschaffen und versuchen --> 60 € (nicht von Ford) mit viel "Spaß" und anschließenden 120 € Neubefüllung im Worst-Case.

    Ich wollte mal die Option 3 probieren.

    Würde ich das noch mal machen .... hoffe mal nicht....

    - Würde ich das in ner Hobbywerkstatt machen, wo die Möglichkeit eines Klimawartungsgerätes existiert.

    - Würde ich das auf jeden Fall mit vorheriger Beschaffung Dichtungen incl. Wechsel Trocknerpatrone machen (Kann deine Argumente diesbezüglich BBG-AE185 zwischenzeitlich voll nachvollziehen).

    Robert

    Das mit ForScan und der Fehlermeldung mit den Serviceprozeduren habe ich leider auch.

    Irgendwas haben die geändert und für die Mondeo MK 4 Ecke leider kaputt gemacht.

    In älteren Versionen ging das. Weis leider nicht mit welcher Version das Problem angefangen hat.

    Habe aber leider auch noch nicht den Weg beschritten im ForScan Forum das mal zu melden.

    Ich glaube ich mache das mal die nächsten Tage.

    So, kleines Update.

    Ich hatte dann doch nun die zwingende Not die Klimakupplung zu wechseln, da jetzt gen Winter immer die Scheibe so gern schnell anläuft.

    Meine "Regierung" hatte massiv insistiert :stick:

    Also Radhaus Verkleidung rechts und Unterbodenverkleidung weg... Wird schon gehen.

    Nach 2 Stunden hatte ich die alte Kupplung raus. Aber ZeFix, wäre nicht schlecht gewesen vorher zu wissen wie das mit den Sprengringen genau ist.

    Man kann in eingebautem Zustand des Klimakompressors (Lose, aber noch an den Schläuchen) ja wirklich nichts sehen.

    Aber der Einbau der Teile mit neuer Magnetkupplung .... tz, tz, tz. Ich sag mal nicht wie lange ich gebraucht habe bis ich aufgegeben habe.

    (Also nur so nebenbei, Straßenrand auf Auffahrrampen, Wagenheber und Stützbock)

    Muss ein Bild mit Göttern gewesen sein... Für andere.

    :autoschraub:

    Dann in der Gefahr der nahenden Dunkelheit, viele Lappen, Schraubenzieher ... und sagen wir mal (Achtung die Grünen bitte ab nächstem Satz weiter lesen) "Druck verringert". Mann wird das kalt ... (Und .. es wurde kein Alien geboren. Alles in den "Windeln" hängen geblieben. digdog : Danke für den Tip)

    Dann Kompressor raus, Gummihandschuhfingerlinge über / in die Anschlüsse und Kompressor auf die Werkbank geknallt.

    Sprengringe konnte ich Gott sei Dank wieder richtig gerade bekommen und mit 0,4 mm Kupplungspiel wieder schön zusammengesteckt, verriegelt.

    Glück, dass ich gleich ein paar mehr Distanzscheiben mit organisiert hatte.

    Für die Aftermarket-Kupplung waren mehrere Distanzscheiben nötig um auf das Spaltmaß zu kommen als mit der alten originalen.

    ... Die (Magnetkupplung incl. Laufrad und Schleifscheibe) habe ich übrigends für knapp 60 Euronen organisieren können (Auf den 2 ten Anlauf. Rrrrhhhhh).

    Die originale wollte mir Ford für über 350 verkaufen.. Nee. lasst mal....

    Gott sei Dank hat dann meine freie Schrauber Bude gleich am nächsten Tag mich eingeschoben (Haben meine Erfahrungen schmunzelnd zur Kenntnis genommen) und den Klima Evakuierungstest gemacht sowie anschließend neu befüllt. War alles dicht... Puhhh.


    Also sowas nie wieder auf Straßenlevel. Und wer sagt, Klimakupplungswechsel geht in eingebautem Zustand .... Vergesst das. Definitiv. Auf jeden Fall mit der DW10C Maschine im Motorraum.

    eurythmiik : Wie du das hinbekommen hast. Echt. Ich habe keine Ahnung.

    PS:

    Seit dieser Erfahrung habe ich mir übrigends ne Hobbyschrauberwerkstatt gesucht und da war ich nun auch schon 2 mal seit dem wegen anderen Sachen.

    (Ottobrunn bei München. Sind wirklich nett die Leute. Und Platz ist da ohne Ende)

    Warum brauche ich immer so lange, bis man lernt, dass mit der richtigen Ausrüstung alles viel einfacher geht ...:blackeye: