Beiträge von ZeFix

    Wenn ich den in den Rücklauf baue, dann ist ja ...

    - der Rücklauf,

    - der Tank

    - und auch die Strecke vom Tank zur HD Pumpe geschützt gegen Späne.

    Also so rein zum Thema "Späne überall". .....

    Ich habe mir die Autodoc Videos dazu mal genau angesehen.

    Die hatten die Magnete in den Zulauf gebaut, um zur Sicherheit die Späne die evtl. doch im Tankkreislauf sind, von der neuen HD-Pumpe fernzuhalten.

    Wäre da vorher ein Filter im Rücklauf gewesen, wäre das kein Thema mehr.....

    Das spülen / austauschen dieser ganzen Sache könnte man sich dann sparen bzw. viel entspannter sehen.

    Das Thema "könntest dann Probleme bekommen wegen Durchflussmenge" sehe ich auch etwas relativiert.

    An anderen Stellen (Motorrad, Oldtimer ...) werden zum einen solche Filter in den Zulauf geschraubt. (Was ich ja nicht vor habe)

    Und die Leckage-Menge von den Düsen muss ja sehr übersichtlich sein (Sonst hast du andere Probleme).

    Mein Schätzchen hatte vor 3 Jahren mal eine Düse durchgeflötet und zwar dermaßen, dass der Raildruck komplett über die Rücklaufleitung flöten gegangen / zusammangebrochen ist.

    Da ging dann erst mal gar nix mehr. Auch nicht auf den anderen Düsen / Zylindern.

    Haben deswegen damals nur diese eine Düse tauschen und die anderen über den Bosch Dienst prüfen lassen.

    Aber wenn sowas passiert, dann ist der Filter im Rücklauf echt nicht das wirkliche Problem, wenn da was "begrenzend" wirken sollte.

    ... so meine Überlegungen.

    Hallo zusammen,

    ... da ich ja so einige kleine Baustellen an meinem Schätzchen habe

    - Schlechtes Kaltstartverhalten

    - Ruckeln im Teillastbereich unter 2000 Umdrehungen

    bin ich auf der Suche nach Anregungen zum reinigen des Ansaugtrakts und den Bestellnummern der Dichtungen.

    Aktuell treibt mich die Frage um, ob ich den AGR-Kühler vom AGR besser trenne beim reinigen oder nicht.

    Wenn ich nach einer Bestellnummer für die Dichtung des Kühlers zum AGR selbst suche, dann finde ich einfach nix.

    Auch catcar.info zeigt dafür leider auch keine Teilenummer an.

    Sollte ich den Kühler besser gar nicht vom AGR trennen zum reinigen, oder wie bekomme ich das gesichert wieder dicht, wenn ich die Dichtung nicht finde ?

    Gibt's die gar nicht einzeln ?

    Über Hinweise wie ihr dieses AGR reinigen würdet wäre ich sehr glücklich.

    Und wenn man die Dichtung doch bestellen könnte, dann natürlich auch über die Besteller / Teilenummer dafür.

    Nebenkriegs-Schauplatz Frage:

    Sollten die Schrauben der Ansaugbrücke auch getauscht werden wenn man die ausbaut zum reinigen ?

    Dichtungen .... klar. Aber bei den Schrauben bin ich mir nicht sicher.
    ( digdog war so nett und gab mir die Anweisung mit Drehmomenten dafür)

    Ich habe die genau anders rum eingebaut, da ich nicht wollte. dass bei jedem öffnen und schließen das Dicke Ding über die Motorraum Dichtlippe schrammt.

    Ist aber Geschmackssache finde ich.

    Da es anders rum auch gepasst hat, war mir das andersrum dann doch lieber.

    Robert

    Für Stellen, wo noch nicht wirklich Rost dran ist, stimme ich dir zu. Im besonderen da das dann auch gut über lackiert werden könnte.

    Ich weis noch nicht wie ich weiter mache. Wollte erst mal den Rostfraß stoppen. Und da war das normale Owatrol-Öl mal das einfachste.

    Wird wahrscheinlich dann im Sommer wieder runterkommen und dann wirklich entrostet.

    Interessant wären die Stellen, die als erstes anfangen zu rosten zu kennen.

    Dann würde ich da vorsorglich das Zeug aufbringen.

    Er ist ja jetzt schon so an die 7 Jahre alt und ich würde den gerne so lange als möglich behalten.

    Auch wenn er schon zu wackeln, rosten und, und und beginnt.

    Man merkt halt, dass er nicht mehr neu ist.

    Und da ja jeder Mensch ein Hobby braucht, möchte ich das Wägelchen etwas genauer kennen lernen.

    @Go4IT : Was meinst du genau mit "Kofferraum" im Zusammenhang mit Hohlraumversiegelung ?

    Als ich unseren Dicken die letzten Tage mal auf der Hebebühne gehabt habe, sah es im großen und ganzen gut aus.

    Aber die ganzen Fahrwerksteile waren schon interessant. Überall am Rand hat der Rost den Fahrwerkslack schon unterhöhlt / teilweise abgelöst.

    Also Drahtbürste in die Hand und die heftigsten Sachen (hinten) habe ich erst mal mit Ovatrol-Öl übergepinselt, da das in den Rost kriecht.

    Zum Vergleich vorne habe dann die Fahrwerksteile mit Kovermi Wachs bepinselt.

    Mal schaun, wie sich das entwickelt...... und was / ob das was bringt.

    Ich habe aber noch keine Hohlraumversiegelung gemacht.

    Wüsstet Ihr Stellen an einem FL, wo man das (Hohlraumversiegelung) auf jeden Fall machen sollte (Wo es wirklich sinnvoll ist), wenn man übrige Zeit hat und das mal ausprobieren möchte ?

    Ich hatte volles Vertrauen in die Stömungsingenieure von Thule :airborne:

    Aber nicht die Auftriebs-, Abtriebs-, Vibrationskräfte sowie mechanische Konstruktion der Dachrelingsbefestigung bedacht.

    Wer glaubt denn auch, dass die Reling mit solch einer kranken Spreiz / Klemmmuttern und Minnischrauben auf frei vibrierendem Zwischenblech unter dem Dach befestigt wird bei Ford.

    Als ich den Himmel runter hatte und die Befestigungstechnick in den Händen, da dachte ich mir auch, dass das reines Glück war, dass mir die Dachbox nicht gestartet ist wie ein SpaceShuttle von der Boing im Huckepackstart :golly:

    Das mache ich auf keinen Fall wieder seit ich die fragile Befestigung dieser Dachreling inspizieren / wieder instandsetzen durfte. :aldaSchwede:

    Na, dann weis ich doch, was ich irgendwann die nächsten Tage mal machen werde.

    (Nachdem ich meinem Teiledealer die falschen Kerzen wieder auf den Theke lege mit schönen Grüßen an seinen Ersatzteilkatalog).

    Danke schön. Werde berichten.
    Ich hoffe positives.

    Man glaubt ja nicht, wie dieses nicht wirklich lange, aber doch störende 2-3 Sekunden orgeln bei Kaltstart nervt, wenn das sonst so noch nie war im Winter.

    Genau diese "GoSimply" (Den Namen hatte ich leider schon wieder vergessen) hatte ich mir damals gekauft, die verstärkten Platten auch hübsch lackiert und so eingebaut wie Ossi beschrieben hatte. (Natürlich zusätzlich die verstärkten Winkel montiert)

    Danach war aber meine Heckklappe oben etwas höher als das Dach und ich hatte mich nicht getraut an der Heckklappenumlenkung zu schrauben.

    Auf keinen Fall alleine.

    Darum habe ich die erst mal wieder raus geschmissen und die alten wieder eingebaut.

    Wenn ich die wieder einbauen werde (was auf jeden Fall passieren wird), dann auf jeden Fall mit mindestens 3 Leuten (2 halten die Klappe rechts und links während des Einstellens, und der 3 te schraubt).

    Und auf jeden Fall werde ich das mit Ovatrol Öl behandeln wenn die Verschraubung geöffnet / neu angezogen wird und dann 3 Tage später überlackieren mit Paintbrush Pistole.

    Ich habe bei meinem alten Volvo auch mal die Heckklappe neu justiert und dann 2 oder 3 Jahre später hat das genau da ... dann wie blöd zu rosten angefangen unterhalb der Scharniere. (Wurde ja lackiert mit montierter Klappe im Werk und wenn du das einmal öffnest, fängts dann darunter auf jeden Fall zu rosten an)

    ZeFix, ich dachte mir sowas schon. Hätte ich mir nur Fotos gemacht. Jetzt ja keine Chance mehr ... auser ich zerpflücke das noch mal.

    Wird mir wohl nix anderes übrig bleiben. Danke auf jeden Fall für die Links, die werden sicherer weiterhelfen später.

    Werde ich die Tage dann wohl noch mal das im Motorraum etwas auseinanderpflücken müssen um an die Steckerdetails zu kommen.

    Aber dann erst mal zurück zu der Frage, wie macht man die Stecker denn eigentlich auf, dass die Clips einem NICHT um die Ohren fliegen ?

    Hallo zusammen,

    da ich aktuell wegen Problemen mit Kaltstartverhalten begonnen habe so einiges im Motorraum zu zerlegen und wieder zusammenzubauen

    Siehe: https://mk4-forum.denkdose.de/forum/thread/22449

    ... musste ich so die eine oder andere Steckverbindung öffnen. Leider bin ich anscheinend ein Grobmotoriker und mir sind leider Clipse an Steckern um die Ohren geflogen.

    Da die ja nicht so GAAANZ unwichtig sind, musste ich zu meiner Schande mit Kabelbindern provisorisch für sichereren Sitz und Halt sorgen.

    In diesem Thread würde ich mich gerne erkundigen über den RICHTIGEN Weg die Stecker zu öffnen um die Clips vor meinen Angiffen zu schützen in Zukunft

    und als zweites suche ich um Rat, wie ich denn Ersatz für die Steckergehäuse bekommen könnte.

    Ein befreundeter Schrauber, der aber keine Erfahrung mit Ford hat, sagte, dass man sowas evtl. bestellen kann. Wenn denen das passiert, dann pinnen die den Stecker aus und wechseln das Gehäuse ...

    Finde ich gut, wenn ich deren Kunde wäre.

    Wie kann ich das denn für meinen Mondeo machen ?

    ... Ich möchte nicht wirklich einen Motorkabelbaum beschaffen müssen, nur um an die Stecker zu kommen .....


    Welche Ratschläge hättet ihr denn für mich das Problem angehen zu können ?
    ... ich würde schon wieder gerne die Kabelbinder aus meinem Motorraum wieder entfernen.

    ... mann ist das peinlich, wenn ich wieder mal in eine Werkstatt gehen wollen würde / müsste.

    Robert

    Glühkerzen, da sagst du was. Wollte ich gleich wechseln, da doch schon 125.000 auf der Uhr, aber da hat mir meine Teiledealer glatt die falschen gegeben.

    (Hatte solche DInger noch niemals in der Hand vorher, und konnte nicht wissen wie die richtigen aussehen müssen für meinen, der die Stecker für die Kerzen hat statt die Ösen mit der Klemmmutter)

    Zumindest weis ich jetzt wo ich die messen kann. (Das Steckerchen zwischen Dieselfilter und EGR-Kühler)

    Alle 4 Kontakte an diesem Stecker geprüft. Weniger als 0,06 Ohm Widerstand auf allen 4.

    Die rechten 3 habe ich auch direkt an der Kerze geprüft, passt. Nur die ganz linke ist hinter dem Dieselfilter nicht direkt an der Kerze.

    Da die neuen Kerzen sowieso die falschen waren, hatte ich keinen Bock mehr, den Dieselfilterkasten zu zerlegen und hab statt dessen alles wieder frustiert zusammengefriemelt. (Natürlich mal wieder Clipse geschrottet ..... Rrrrrrrh)

    Das mit dem Anlasser habe ich auch schon gelesen und etwas hin und her überlegt (Kann ja nicht wirklich einschätzen, ob der zwischenzeitlich langsamer dreht als früher). Wüsste jetzt aber nicht wie ich das genau prüfen soll.

    Hättest du Hinweise ? Oder bleibt da nur die Möglichkeit auf Verdacht mal zu wechseln ?

    Also bei mir war es die Dachreling. Ich habe die flache durchgehende und die sind ja an 3 Stellen geschraubt.
    vorne, mitte, hinten.

    Da ich leider mal "etwas" zu schnell unterwegs war mit Dachbox, hat sich die mittlere Befestigung gelöst und ab und an hat es an der "üppigen" 2 mm starken Moosgummi Minidichtung um die Verschraubung herum durch das Loch in den Innenraum / auf den Himmel gesuppt.

    Das Wasser ist dann oben am Himmel entlang nach hinten geflossen und ich habe das gesehen rechts und links (Beide Seiten waren natürlich bei mir locker) am Ende des Himmels in den oberen Ecken. Naürlich war hinter den C-Säulen Verkleidungen und in den Mulden am Ende natürlich auch leicht feucht.

    So ganz ausschließen würde ich die Dachreling also nicht.

    Falls du mit Dachbox auch mal "etwas" zu schnell unterwegs warst (So ab 200 war das Geräuch gar nicht mehr so schlimm :ill:) solltest du das evtl. doch nicht so generell ausschließen.

    Wenn du außen den Himmel mal aus der Dichtung nimmst (B-Säulen Verkleidung vorher weg machen) und VOORSICHTIG runter drückst (Nicht, dass du den Himmel knickst), dann kannst du erkennen ob du Wasserspuren hast. Wenn da welche sind, dann erkennst du die ....

    Robert

    Hallo zusammen,

    ich kämpfe in letzter Zeit etwas mit schlechtem Kaltstartverhalten.

    Neben vielen anderen Sachen habe ich mit ForScan nun mehrfach den Selbsttest des PCM ausprobiert.

    Da wird leider immer der Fehler P068A geschmissen. (Code: P068A - Motorsteuergerät/Antriebsstrang-Steuergerät - Leistungsrelais hat zu frühzeitig ausgeschaltet.)

    Was kann denn da die Ursache sein ?

    Soll ich mal das Relais wechseln ?

    Welches wäre das dann denn ?

    Zusatzinfo:

    Ich habe auch die Batterie gewechselt vor 2 Wochen, da immer recht schnell die Meldung "Batteriespannung zu niedrig" kam.

    Bin mir aber unsicher ob ein Batteriemangement bei mir vorhanden ist das ich rücksetzen muss. (2013 FL TDCI 2.0 DW10C ohne StartStop)

    Wenn ich versuche über ForScan die BCMii Serviceprozedur "Batterieüberwachungssystem Rücksetzung" durchzuführen, bekomme ich immer die Meldungen:

    - Service Prozedur nicht unterstützt

    - Service Prozedur fehlerhaft bitte Entwickler kontaktieren.

    Wäre super wenn ihr mir ein wenig unter die Arme helfen könntet wegen dem DTC P068A und dem Batteriewechsel / Rücksetzung.

    Danke schön.

    Robert