Ja, Varta F17 oder F18. Wichtig ist auch, dass die Außenabmessungen passen (L x B x H: 315 mm x 175 mm x 175 mm).
Beiträge von Endurance
-
-
Wenn er nicht tiefergelegt ist kann man sich auch in der Gerage mit entsprechender Beleuchtung drunterlegen.
Habe ich damals beim Nachrüsten des RDKS-Kabelbaums und der Antennen so gemacht. -
... Habe gelesen das der Freilauf der Lichtmaschine oft die Ursache ist,aber dann würde auch die Batteriekontrolllampe Flackern etc. das habe ich alles nicht.
Mein Freilauf hatte letztes Jahr einen Totalausfall, und bis dahin keinerlei Anzeichen der Ladekontrolllampe, kein Flackern, nichts.
-
Heute morgen, wieder feucht kalt. Und Zack, PDC und BLIS gehen nicht.
Jetzt, bissl sonnig, PDC geht BLIS nicht.
Wenn das BCM keine Feuchtigkeit hat, dann würde ich mal den Kabelbaum an der Heckstoßstange auf Beschädigungen sichten und ob der Verbindungs-Stecker komplett gesteckt ist und alle leeren Kammern auch einen Blindstopfen drin haben.
-
Kann man die Ader nicht am BCM Stecker kappen, neu verlöten und Schrumpfschlauch drüber? Das müsste die Kapillarwirkung dann doch vor dem BCM stoppen.
Doch sollte wirken. Hier wäre aber der Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber erste Wahl.
-
2.Er hat im vergleich zu meinem aus 2013 mehr Rost. ...
Hat meiner nicht. Die Türkanten vorne wurden bei mir kurz vor Ablauf 10 Jahre aber auch gemacht.
Ich denke genau das ist das Problem, dass sich niemand innerhalb der Korrosionsschutzgarantie darum gekümmert hat.
-
Kann sein, dass man das alte BCM noch retten kann, die Pins sehen nicht so schlecht aus. Die Brühe ist wohl immer gut runtergelaufen.
Aber nur mit Alkohol / Spiritus reinigen, auch nichts daran schleifen / schmirgeln, sonst ist die Zinn-Oberfläche runter.
Am besten das BCM auseinanderklippsen und auch innen reinigen. Wenn das noch nicht so lange war, sind ggf. noch keine Leiterbahnen usw. wegkorrodiert und durch Reinigung bekommt man die Kurzschlüsse durch die leitende Flüssigkeit (bzw. deren Reste) weg.
Mehr Sorgen machen mir die rostbraunen Flecken, die könnten von den Kontakten im Kabelbaumstecker kommen.
Leuchte in den mal rein, wie es dort aussieht.
Leitungen:
Die 2 Leitungen gehen wenn ich mich richtig erinnere direkt von der Pumpe zum BCM, Pin-Nummern weiß ich aber nicht und habe keinen Schaltplan.
Um weiteren Wassereintritt zu verhindern bräuchte man eine Kapillarsperre (z.B. Litzen außerhalb des Steckers verlöten und Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber (müsste man aber zum bearbeiten die Kontakte auspinnen, nichts für Unerfahrene). Oder man hat Hochsommer und hofft, dass die Leitungen nachdem kein neues Wasser kam irgendwann austrocknen. -
Es gab aber auch Fahrzeuge mit Wechselintervall 5 Jahre / 120.000km, bei denen ist nach 7 Jahren und knapp 90.000km der Riemen gerissen.
Das hatte ich so mehrfach bei Fiat / Alfa / Lancia Benzinern gesehen, war aber auch in den 90er Jahren. -
Ergänzend hätte ich noch folgenden Vorschlag zur Vorgehensweise, da die Leitungen ja immer noch mit Wasser getränkt sind (zumindest die, die das reinschleppen):
Kabelbaumstecker an der Seite wo er auf das BCM gesteckt wird gut abtrocknen, ggf. Küchen-Krepp an den Stecker geben und so ein 1-2h ggf. Wasser ziehen lassen und danach (ohne das Krepp) vorsichtig föhnen (nicht zu heiß, der Kunststoff und die Leitungen mögen das nicht so sehr).
Korrodierte Kontakte (Kabelbaumstecker) im Inneren etwas mit Kriechöl versehen, das hemmt die weitere Korrosion an den Kontakten.
Anschließend säurefreies Batterie-Polfett in die Kontakte des Kabelbaumsteckers geben (bei einer Tube diese außen ansetzen und das Fett hineindrücken).
Auch das reduziert die weitere Korrosion und weist auch Wasser ab. Mit etwas Glück kann die elektrische Kontaktierung wieder länger funktionieren.
Aber: Ohne Reparatur = Tausch der Waschwasserpumpe wird das nicht besser. RE: Frontscheibe Scheibenwischer hören nicht mehr aufNoch ein Hinweis zur Korrosion:
Die von mir beschriebene Vorgehensweise ist eigentlich eine Pfusch-Lösung, wenn man vom Fach ist, aber sie ist angemessen, wenn es damit funktioniert.
Denn wer kann schon BCM (Pins) und Kabelbaumstecker-Kontakte tauschen.
Den Schaden, den man an den Pins des BCM sieht, gibt es in ähnlicher Form an den Kontakten im Kabelbaumstecker.
D.h. der Tausch eine BCM verbessert die Kontaktierung zwar manchmal, manchmal aber ist es auch erforderlich einzelne Kontakte im Stecker zu tauschen, die zu sehr vergammelt sind, leider. -
Da bin ich voll und ganz bei Tom.
Falls es schwierig ist, sie zum Löten zusammenzuhalten, dann könnte man z.B. auch eine ausreichend große Aderendhülse nehmen und die Litzen von beiden Seiten einfädeln (daher ausreichend groß) und die Hülse etwas verpressen und danach löten. Vorher allerdings den Schrumpfschlauch auffädeln.
Beim Schrumpfen mittels Fön oder Heißluftpistole am besten die anderen Leitungen durch ein paar Lagen Alufolie vor der Wärme schützen.
Gute Gelingen! -
AG9T könnte das sein, das in frühen FL in 2010 verbaut wurde.
Bei E_ würde ich darauf tippen, dass der Wagen kein Xenon (und damit keine SWRA), kein BLIS und kein TPMS hat. -
Ob S-Max, Galaxy oder Mondeo ist egal.
Meines das ich mir für TPMS geholt habe war aus einem Rechtslenker S-Max. -
Achtung, unbedingt nach der Nummer gehen, v.a. der vorletzte Buchstabe wegen Ausstattungen bezüglich z.B. SWRA, TPMS, BLIS.
Auch hat der 2.2 Diesel ein anderes wie die anderen.
Das gut sortierte Wiki hat hier einige Infos: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/bcm/varianten -
... und ich wollte schon vorschlagen bei Minusgraden eine Starthilfe dazuzuholen..., wenn es dann gegangen wäre: Batterie
Aber: auch so gut.
-
Mein Mondeo hat wie so ein leichtes Pulsieren bzw ich merke beim Kurven fahren, wie das Lenkrad leicht gegen mich arbeiten will. Ich bin mir sicher das es mit der Servolenkung zutun haben muss , denn dieses Pulsieren und arbeiten spüre ich auch im Stand, bzw das Lenkrad zuckt leicht.
Ist das im Stand z.B. so, dass es leicht pulst, wenn man das Lenkrad minimal nach links oder rechts bewegen möchte?
Möglicherweise nur in eine Richtung?Ich hatte das Pulsen vor ein paar Jahren auch (nur eine Richtung) und irgendwann fiel dann zwischendurch die Servolenkung total aus. Das hatte ich damals im Parkhaus bemerkt, nicht auf freier Strecke. Am Ende habe ich das komplette Lenkgetriebe ersetzen müssen. Die Servopumpe war OK.
Auf jeden Fall auch den Stand der Hydraulikflüssigkeit kontrollieren und bei laufendem Motor und abwechselndem Einschlagen der Räder (links / rechts) bei offenem Deckel des Behälters auch mal prüfen, ob die Pumpe genügend Flüssigkeit bekommt oder mit Luft aufgeschäumt angesaugt wird.
Hier gab es mal das Problem, dass ein Filter im Behälter sich zusetzt und damit zu wenig Flüssigkeit zur Pumpe kommt. Allerdings gab es Geräusche.
Abhilfe ist ein neuer Behälter ohne Filter...ThemaGeräusch Servopumpe
Hallo, bei meinem 2,0TDCI macht die Servopumpe Geräusche. Und zwar ab ca. 2000 U/min und wenn man dann ganz wenig am Lenkrad zieht kommt dieses sirrende Geräusch. Ich weiß das gabs hier alles schon mal, aber bei mir kommt auch noch ein kräftiges "blubbern" im Hydraulikbehälter hinzu. Als ob die Pumpe Luft zurück in den Behälter bläst. Hat das schon mal jemand gehabt? Dankekmeier7213. Mai 2013 um 09:10 -
Vorher dem finalen Umbau am besten überprüfen, ob die Kabellängen zwischen den Sensoren auch noch dafür passen werden.
-
Trotz Info zur Batterie tippe ich darauf, dass hier das Problem liegt: Unterspannung. (Würde zum schlechten Anspringen passen).
Bei zu wenig Spannung schalten ABS/ESP und Airbag ab und zeigen das an durch Aufleuchten der Lampe.
Ich schlage vor, die Spannung mal ausgiebiger zu messen. -
-
Danke für die Info!
Die Diesel-Varianten und andere Benziner-Varianten sind nicht betroffen? Auch Fahrzeuge mit Standheizung nicht? -
Ich hatte mich unpräzise ausgedrückt. Ich meinte, wenn die Anlage leer ist, so wie ich das dem Themenstart entnommen habe.