Wechselintervall sollte doch bei zwei Jahren liegen ?!
Beiträge von Turnierfahrer
-
-
Hab letztens 25 Euro in der freien Werkstatt bezahlt.
-
Asymmetrisch ist ja auch nicht laufrichtungsgebunden. Da gibts nur Innen- und Außenseite.
-
Das kann man bei Sommerreifen nicht am Profil sehen.
Da bräuchte man ein Foto von der Seite.Doch, das kann man. Die Profilblöcke der jeweils 2. Reihe von innen und aussen gesehen stehen V-Förmig zueinander. Also laufrichtungsgebunden und nicht asymmetrisch.
Vielleicht kann der TE uns mitteilen, um welchen Reifenhersteller bzw. Modell es sich handelt. -
Für mich sehen sie nach laufrichtungsgebunden aus.
-
Hast du mal den MAP-Sensor geprüft ? Bei meinem damaligen Focus ST war dieser Sensor auch schonmal verschmutzt. Er sitzt beim Focus hinter dem Ausgang des LLK. Hab aber keine Ahnung, ob das beim Mondi genauso ist.
Der MAP-Sensor mißt den Ladedruck ( MAP = Manifold-Absolute-Pressure ). -
Dann hast du praktisch viermal Reifen für die linke Seite, oder ? Besorg dir noch vier Rechte, dann hast du 8-fach bereift
P.S.: Lagerst du jetzt 8 Reifen übereinandergestapelt ? Welches Gewicht drückt da wohl beim untersten Rad auf die Reifenflanken...?
-
Wenn dein Freundlicher so ein Halsabschneider ist, würde das wahrscheinlich so laufen...
-
Ich hänge auch sehr an meinem Mondi, aber eine Reparatur in der Größenordnung finde ich persönlich eher unwirtschaftlich. Ich hätte mir ein Angebot für ein neues Fahrzeug machen lassen und den Mondeo mit dem Schaden in Zahlung gegeben.
-
Bis Baujahr 2/2008 wurde beim 2.0 wohl auch ein ZMS verbaut. Gibts von LUK schon für knapp unter 500 Teuros.
Aber ehrlich gesagt, ich hätte in meine Mondeo keine 3500 Euro Reparatur mehr gesteckt. Ist ja fast der halbe Zeitwert -
Da ich einen vFl habe, fällt der Reset also flach. Sollte ich die größere Batterie denn nun per IDS anmelden lassen oder ist das nicht zwingend notwendig ?
-
Kann eine freie Werkstatt auch die größere Kapazität eintragen oder kann das nur der FFH per IDS ?
-
Meine Batterie ist vier Wochen alt, keine Silber-Calcium und hat eine größere Kapazität. Sollte ich jetzt besser den Reset nicht ausführen ?
-
Wann muß man die Tastenkombi denn eingeben ? Bei laufendem Motor, nur bei Zündung an oder wenn alles aus ist ?
-
Gibt es schon eine erste Diagnose ?
-
Denke ich mir auch. Im Winter steht mein Dicker sowieso in einer beheizten Garage, ist also keiner großen Kälte ausgesetzt.
-
Ich denke, es ist eine kleine Version eingebaut, Leistung weiß ich jetzt nicht. Ich weiß nur, das der Batteriekasten nicht ausgefüllt ist.
Auf der Internetseite von Berga wird die Power Block PB-N2 für mein Fahrzeug vorgeschlagen. Kann also nicht so verkehrt sein. -
Falls meine Batterie nun wirklich hinüber ist, würde ich mich evtl. für die Berga Power Block PB-N2 entscheiden.
60 AH und 540 A Kälteprüfstrom sollten doch für den 2.0i Benziner reichen, oder was meint ihr ? -
Ob alle noch welche haben kann ich nicht sagen. Alledings die Batterien der ersten Mondis aufjedenfall, allerdings muss dafür der Aufkleber abgemacht werden, wo teilweise darüber geklebt ist, da sie ja eigentlich "wartungsfrei" sind.
Als der Mondeo MK4 auf den Markt kam, war dass mein letztes Jahr bei Ford und hab mir ab und an mal den Scherz erlaubt bei Jahreswägen nach dem Flüssigkeitsstand der Batterie zu sehen und war immer wieder erstaunt, dass teilweise nach einem Jahr schon nachgefüllt werden musste, bei "wartrungsfreien" Batterien.
So, hab eben mal nachgeschaut. Bei mir sind keine Stopfen in der Batterie verbaut. Schade eigentlich, so könnte man das Leben einer Batterie sicherlich um einiges verlängern. Aber ob die Batteriehersteller das wirklich wollen...
Meiner ist nämlich gestern nach dreiwöchiger Standzeit wieder nicht angesprungen. Der Anlasser klackerte nur.
Ich gehe nun davon aus, das die Batterie endgültig am Ende ist. -
Kurze Frage zuf Batteriepflege: Hat die original verbaute Batterie noch herausdrehbare Stopfen zum Batteriewasser nachfüllen ?