Wie es beim 6 Gang Getriebe aussieht kann ich nicht sagen. beim 5 Gang kann man(n) da Öl von oben über den Motorraum mit einem längeren Schlauch einfüllen.
Ich muss die Tage mal bei meinem TDCI gucken wo die Einfüllschraube sitzt
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenWie es beim 6 Gang Getriebe aussieht kann ich nicht sagen. beim 5 Gang kann man(n) da Öl von oben über den Motorraum mit einem längeren Schlauch einfüllen.
Ich muss die Tage mal bei meinem TDCI gucken wo die Einfüllschraube sitzt
Hatte mit meinem 2.o TDCI im Winter vor 3 Jahren das gleiche Problem. Von einem bekannten KFZ-Techniker aus der Oldtimerscene wurde ich darauf hingewiesen, dass bei derartigen Problemen meist nur das Getriebeöl gewechselt werden muss - ACHTUNG - unbedingt auf die vorgeschriebene Ölspezifikation achten - also am einfachsten einfach das original FORD ÖL - ca 2 l zu je Euro 17,- verwenden.
Seit dem Wechsel schaltet mein Mondeo auch bei minus 10 Grad butterweich - auch bei kalten Motor - so wie man es von Ford gewohnt ist (bei starken Minusgraden natürlich geringfügig zäher - aber ohne hacken oder erhöhtem Kraftaufwand schaltbar).
Auch wenn in den Getrieben seit Jahrzenten sogenannte Daueröle (sollten ein Autoleben lang halten) verwendet werden - tritt dieses Problem auch bei zahlreichen Getrieben der besten Hersteller wie ZF (verwendet BMW, Mercedes ....) auf. Einige Modelle brauchen eben nach einigen Jahren od 80 - 100 tkm einen Getriebeölwechsel.
Kostet mit Material bei einer ehrlichen Werkstatt ca Euro 60-70,- und wirkt meistens Wunder. Wenn das alte Öl schon sehr dickflüssig war, kann sein, dass nach 3-4 Wochen ein zweiter Wechsel notwendig ist um den vollen Erfolg herzustellen.
Nur in sehr seltenen Fällen liegt tatsächlich ein Defekt der Schaltung od des Getriebes vor.
als ich damals den Mk2 gefahren habe,war auch immer das Problem,dass ich wenn es kalt draußen war nicht richtig schalten konnte....habe dann die Automatik plörre raus geschmissen und normales Getriebeöl (vollsynthetisch wie Wasser) rein gemacht....und hatte nie wieder Probleme damit...allerdings auf eigene Verantwortung!!!
da meiner das auch wieder macht werde ich im Frühjahr das zeug raus schmeißen und auch wieder auf vollsynthetisches Getriebeöl wechseln...
Hallo,
Ich will auch das Getriebeöl wechseln.Mein Auto (2.0tdci 103kW stage V emissions mmt6) ist am 21.05.2010 gebaut worden.Bei Castrol.de kann ich waehlen zwischen 2.0 tdci bis 2010, und Sie empfaehlen Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90, spezifikation Ford WSD-M2C200-C, und 2.0tdci von 2010, mit der Empfahlung Castrol Syntrans FE 75W spezifikation Ford WSS-M2C200-D2.
Welches ist der Unterschied zwischen den beiden Oelen bzw. der Spezifikationen und was ist gut fuer mein auto.
Danke schoen
Da gehört WSS-M2C200-D2 rein.
OH
danke schoen fuer die schnelle Antwort.Ich will das Getriebeoel selber tauschen.Ist es schwer zu machen?
Ich weiß ja nicht, was du als schwierig empfindest, aber es geht in etwa so: Auto auf die Bühne oder Grube fahren. Motorpappe abbauen, Ablasschraube am Getriebe rausdrehen, Öl auffangen. Dann Ablasschraube wieder rein, Einlasschraube rausdrehen, mit geeignetem Hilfsmittel etwa 1,75l Öl einfüllen, bis es an der Einlassöffnung wieder austritt. Einlasschraube wieder reindrehen, Ölsiff abwischen, Motorpappe wieder dranbauen - fertig.
Und bei solchen Schrauben immer dran denken: Nach ganz fest kommt ab!
OH
Ne, das ist fur mich sicher nicht schwer,ich habe aber kein Darstellung/ Photo im Internet gefunden wo sich die beiden Schrauben(einlass und ablass) genau finden.
Morgen frueh werde ich den Tausch machen.Ich werde auch die Bremsleitungen (mit Evolity Stahlflexbremsleitungen) tauschen und die Bremsflussigkeit auch.Ich wollte dich fragen wie macht man das in Englisch sogennante "cluch bleeding" (ich entschuldige mich, ich weiss nicht wie das auf Deutsch heisst).Wo befindet sich dieses bleeder?
Danke schoen.
Du willst die Kupplung mit entlüften ... ja so ne Idee wäre ja den Schlauch zum Getriebe hin verfolgen .. aber logischerweise so bisschen Seite/oben am Getriebe wo halt das Rohr rangeht mit.
Soweit ich weiss nachdem mann die Bremsfluessigkeit tauscht muss man die Bremsen entlueften aber auch die Kupplung.Ich weiss nicht wo der Entluefter der Kupplung ist.
ne muss man nicht machen wenn man die Bremsen macht ... aber man kann .. und wo sagte ich Dir ja bereits musst mal gucken wo die Leitung ans Getriebe geht da ist auch der Entlüftungsnippel.
Und wenn man die Bremsflüssigkeit erneuert ist es Bremsen entlüften
wechseln = entlüften
Na das wird lustig. Ein Zahnarzt wechselt Öl. Hoffentlich klappt alles ohne Zwischnfälle
Danach hat er Bremsöl in den Leitungen
Hoffentlich habe ich einen Grinsen nach dem Wechsel.
Wenn du genug am Altöl schnüffelst, bestimmt!
Da musst du dich ja auskennen Spike.
Wer hat denn an seine Quietsche-Entschen-Frontschürze WD40 rangekippt??
Ich sehe dich schon total zugedrohnt an deiner Front rumschnüffeln
erwischt
Lustig wird es ja dann, wenn du dann die Schürze mit Bremsenreiniger bearbeitest um das WD40 wieder weg zu bekommen.
Oder ist das wasserlöslich?
Nö, aber der Lack ist Bremsenreiniger-löslich.
Spike kann ich mir gut vorstellen wie er das WD40 vorne vom Fänger ableckt ....
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!