Hilfe beim Ausbau Kombiinstrument – Klappern im Armaturenbrett

  • Hallo zusammen,

    zeitweise habe ich hinter dem Kombiinstrument ein Klappern oder eher Rasseln im Armaturenbrett. Das Problem ist allerdings, dass es nur sporadisch klappert, und bei den 2 Malen, die der Wagen in der Werkstatt war, trat es natürlich nicht auf. Auf mein Bitten einfach mal hinter das Kombiinstrument zu schauen, bekam ich vom Meister nur die Antwort, dass er das Klappern schon selber hören muss. Bevor ich jetzt noch 3 Mal in die Werkstatt fahre, möchte ich das Kombiinstrument selber ausbauen.

    Dafür brauch ich eure Hilfe, denn ich komm nicht weiter. Bisher habe ich die obere Lenksäulenverkleidung ausgeklipst und nach oben geklappt, so dass ich die beiden Schrauben, mit denen das Kombiinstrument unten links und rechts angeschraubt ist, lösen konnte. Danach war das Kombiinstrument als auch die Verkleidung, an der die Lenksäulenverkleidung hängt, locker. Allerdings konnte ich weder die Verkleidung noch das Kombiinstrument nach vorne rauziehen.

    Was habe ich noch vergessen bzw. was mache ich falsch?

    Vielen Dank im Voraus!

    Gruß,
    Steffen

  • Morgen!

    Kannste mal nen Bild machen, von dem was du meinst, bitte?
    Und mal markieren, wo das Rasseln denn so ca herkommen?

    Dann kann ich dir sicherlich helfen ;)

    Gruß

    Andy

  • Berichtigt mich, aber ich denke, wenn das KI unten losgeschraubt ist, wird es oben vorgekippt, der Stecker gelöst, und dann "waagerecht" aus der Verkleidung rausgeholt. Lenksäule dafür ganz nach unten verstellen und ganz rausziehen.

  • Der Meinung bin ich auch ;)
    Aber die Frage ist, wo das Geräsch herkommt und ob man nicht mit weniger Aufwand dort ran kommt.

    Gruß

    Andy

  • Hallo zusammen,


    das Klappern (Rasseln) kommt aus dem Bereich hinter dem Kombiinstrument. Es hört sich so an, als ob eine Klebestelle nicht mehr richtig fest ist, aber dennoch klebrig genug, um beim Ablösen Geräusche zu machen. Deshalb tritt es wahrscheinlich auch erst nach einiger gewissen Fahrzeit auf.

    Wenn ich hier draufdrücke ist Ruhe.


    Ich habe die beiden Kreuzschlitzschrauben gelöst. Danach war sowohl das Kombiinstrument als auch die Abdeckung locker. Nur ging weder die Abdeckung ab, noch konnte ich das Kombiinstrument nach vorne ziehen. Das Problem beim Kombiinstrument ist auch, dass man es an der Oberkante nicht greifen kann. Zieht man nur unten verkantet es. Von hinten drücken geht aus Platzmangel leider auch nicht.


    Gruß,
    Steffen

  • Es gab mal einen Thread wo es beschrieben war. da hatte jemand seine Tachobeleuchtung umgebaut.
    Vielleicht spuckt mit "Tachobeleuchtung" ja die SuFu was aus.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Also Suche nach "Convers Ausbau" führte sehr schnell zum richtigen thread:
    http://mondeo-mk4.de/index.php?page…16442#post16442

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Super, so eine Anleitung habe ich gesucht.

    Leider hat sich die Befestigung des KI mit dem Facelift geändert. Bei mir kann die untere Abdeckung nicht einfach abgezogen werden, denn sie ist mit den beiden Kreuzschlitzschrauben zusammen mit dem KI verschraubt.

    Nachdem Lösen der Schrauben muss ich wohl etwas mutiger sein und beherzter an der Abdeckung ziehen. Wenn die Abdeckung mal weg ist, ist der entscheidende Tipp wahrscheinlich das Heraushebeln des KI mit einem Plastikspachtel.

    Gruß,
    Steffen

  • So, ich habe es geschafft, es klappert nicht mehr.

    Die Befestigung des KI beim Facelift gegenüber dem KI vom Vor-Facelift hat sich NICHT geändert. Der Ausbau funktioniert genauso, wie in dem oben genannten Thread beschrieben wurde. Die untere Abdeckung ist nicht verschraubt. Mit einem beherzten Ruck kann man sie abziehen. Wenn die beiden Schrauben gelöst sind und man einem Plastikspachtel oben in der Mitte zwischen KI und Armaturenbrett schiebt, fällt das KI fast von allein heraus. Dieser Tipp war wirklich sehr wichtig.

    Nachdem ich drei potentielle Klapperkandidaten (Kabel, Stecker & Gehäuse vom KI) hinter dem KI eliminiert hatte, war das Geräusch leider unverändert vorhanden. Eine Fahrt ohne KI und gleichzeitigem Rumfingern im Armaturenbrett brachte die Erkenntnis, dass das Geräusch zwischen Windschutzscheibe und Armaturenbrett entsteht. Die vorderste Kante des Armaturenbrett vibriert und erzeugt ein schmatzendes Geräusche an der Windschutzscheibe. Ein paar Tropfen Silikonöl brachten dort Ruhe rein.

    Mit der Lokalisierung des Geräusches habe ich mir wirklich schwer getan, aber jetzt ist endlich Ruhe.

    Danke nochmal an alle!

    Gruß,
    Steffen

  • Hätte ich es früher gelesen hätte ich dir gesagt einfach ziehen und ab ist es. Bei mir war auch vorherige Woche Klapper und gequietsche Gesuche, Türpappe ab auf Fahrerseite, A Säulen Verkleidung, Tacho raus, Verkleidung Einstiegsbereich raus und immer wieder um den Block gefahren! Zum schluß immer noch gequietscht! Alles wieder rein und durch Zufall bei bücken in den Fußraum gemerkt das das Bremspedal beim fahren das quietschte Geräusch erzeugt! Also Silikonöl und Ruhe war!

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!