Eigentlich gibt es ja schon einen ähnlichen Thread , aber die Überschrift wäre irreführend; ich verfolge hiermit eine andere Intention.
Eines vorweg: ich bin immer noch rundum zufrieden mit meinem Mondi, gerade in puncto (Voll)- Ausstattung; die Optik u. Haptik des Titanium- S Innenraumes, und das großzügige Platz- und Raumgefühl geben meinerseits eigentlich kaum Anlass zur Kritik. Einzig vielleicht die aus letzterem resultierenden recht üppigen Außenmaße führen bei der Parkplatzsuche öfter mal zu Problemen.
Aber das Sahnehäubchen ist zweifelsohne der Motor: unglaublich souverän schiebt der 5-Ender unter seiner unverwechselbaren Klangkulisse die 1735Kg an, und das bei jeder Drehzahl und in jedem Gang. Womit auch das butterweich zu schaltende Getriebe nicht unerheblichen Einfluss hat. Dazu das fast perfekte Fahrwerk, das einerseits auf schlechten Straßen nicht zu hart, und andererseits bei höheren Geschwindigkeiten nicht zu weich abgestimmt ist. Einziger Wermutstropfen ist da eher der Frontantrieb, der so manches Mal mit der Leistung überfordert ist; und der nicht mehr ganz zeitgemäße Verbrauch, der aber in Relation zur Leistung für mich (ich wusste, was ich tat) noch akzeptabel ist.
Nun weiß ich ja nich, wie es euch so ergeht, aber nach fast 4 relativ störungsfreien Jahren (wohl meiner geringen Jahresfahrleistung geschuldet) beschleicht mich (auch aus aktuellem Anlass) so langsam ein ungutes Gefühl, wenn ich meinen mittlerweile 5 1/2 Jahre alten Mondi bewege.
Liest man sich hier die immer wiederkehrenden, BEKANNTEN Probleme durch, stellt sich einem die Frage, ob man mit dem Kauf eines Ford Mondeo Mk4 wirklich alles richtig gemacht und, vor allem, länger Freude damit hat.
Da meine letzten beiden Fahrzeuge Neuwagen waren, und ich jeden im Schnitt über 10 Jahre gefahren bin, sollte der jetzige Mondeo, der beim Kauf gerade mal 18 Monate jung war, auch annähernd 10 Jahre halten.
Trotz regelmäßiger Wartung und Kontrolle aller Flüssigkeiten, akribischem Warm- und auch wieder Kaltfahrens, nicht übertriebenem, gar rennsportähnlichen Fahrstils, wartet man förmlich darauf, wann
1. Der Kühlerlüfter keine Lust mehr hat
2. Der Klimakompressor streikt
3. Der Motorkabelbaum vergammelt
4. Der Fahrersitz wackelt
5. Das Navi NX den Geist aufgibt
6. In der B- Säule das Knarzen beginnt
7. Der Antennenfuß den Innenraum überflutet
8. Das Lenkgetriebe versagt
9. Die Heckscheibe zerspringt
10.Der Turboschlauch platzt
11.der Haubenzug reißt
12.
13.
...
Das sind erstmal die bekannten (Un)-Regelmäßigkeiten, kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Und ich spreche hier nicht von Problemen und vorzeitigen Defekten aufgrund irgendwelcher Tuningmaßnahmen, wie beispielsweise abgerauchten Turbos, verschlissenen Kupplungen, ZMS oder Antriebswellen.
Es sind meist Probleme aufgrund fehlerhafter Montage oder übertriebenem Sparzwang seitens des Herstellers, z.B. das Fehlen einer Dichtung im 1/100ct. Bereich oder minderwertige (weil preiswertere?) Isolierungen der Kabelbäume.
Was kommt da noch???
...
Weiter, und aus aktuellem Anlass, wird man genötigt, selbst BEI NEUWAGEN!!! bei best. Lackierungen, aufgrund unterschiedlicher Materialuntergründe, Farbunterschiede hinzunehmen, die völlig inakzeptabel sind.
Alter Schwede, wir sind zu jeder Zeit an jedem Ort online, lassen Autos autark inne Parklücke dirigieren, sind aber nich mehr in der Lage, selbiges von vorn bis hinten in seiner ganzen Farbpracht zu lackieren?!?
Und noch weiter, hat man mit dem FL die Rückleuchten teilweise auf LED- Technik umgerüstet, die nun reihenweise ihren Dienst versagen. Warum?
Sollte dies wirklich den Unterschied zu den sogenannten Premiummarken bezeichnen?
Die ob des höheren Preises völlig frei von Fehlern sind; die kochen ja auch mit reinerem Wasser; wo doch von Bj. zu Bj. sowas ausgemerzt und letztlich abgestellt wird?!?
Mitnichten!
Wirft man mal nen Blick in andere Foren, sieht es selbst bei Mercedes und BMW ähnlich aus:
- defekte Kabelbäume und massive Injektorenausfälle beim W211 und MoPf W212 ( E- Klasse) ,
- verrottende Kabelbäume beim E61 (BMW 5er ab 2005 bis 2009!)
- erkennbare Farbunterschiede zwischen Blech- und Kunststoffteilen beim G- Modell in weiß für 106.000€;
...
Aha, kuck an.
Wird demnach alles nur noch am Geldwert ausgemacht?
Im Durchschnitt kostet so ein Mittelklasse- Mondeo weit mehr als 30.000 €, kann man da nicht auch über einen längeren Zeitraum funktionierende, haltbare Technik erwarten?
Und, vor allem, nicht mit der Aussage "das ist Stand der Technik", abgespeist werden?!?
"Stand der Technik" ist Technik, die stehen geblieben ist.
Klar, daß in einem Automobil-Forum mehr über Probleme als funktionierende Technik diskutiert wird; aber diese Regelmäßigkeit der auftretenden Defekte über mehrere Baujahre hindurch macht mir mittlerweile Angst.
Angst auch über die Art u. Weise, der Willkür einiger Autohäuser, damit umzugehen und darauf zu reagieren.
Man selbst kann da präventiv kaum etwas machen, nur abwarten, und hoffen, daß. ..
.....
nix passiert. Und falls doch, die Instandsetzung nich gleich exorbitant teuer wird und den finanziellen Exitus bedeutet.
...mit dem Mk5 vielleicht sowas wie Qualitätssicherung, -Erhaltung und -Verbesserung auch im gerade noch bezahlbaren Mittelklassesegment Einzug erhält?
Meine Vermutung: NEIN!!!
Selbstredend lassen sich heutige Autos, nicht nur aufgrund ihrer komplexen Technik, mit den alten Kisten aus den70ern, 80ern u. 90ern (mit der damals möglichen Technik) vergleichen. Eine aktuelle Mittelklasse- Limousine wie der Mondeo, ist heute locker in der Lage, 100.000Km und mehr Laufleistung pro Jahr zurück zu legen.
Fraglich ist, ob diese modernen, mit allerlei Gimmicks und Helferlein ausgestattenen Autos, auch 10, oder mehr Jahre zu halten im Stande sind. Wichtig vor allem für die, die sich nich alle 2-3 Jahre ein neues oder anderes Auto zulegen können oder wollen.
Mit anderen Worten, die Langzeitstabilität heutiger Automobile ist auf der Strecke geblieben, und aller Wahrscheinlichkeit nach so von den Herstellern ob der immer schnelleren Modellwechsel auch gewollt.
Statements sind erwünscht, da es ja hier auch viele Betroffene gibt, und mich eure Meinung dazu interessiert.