Wenn es nur um einen Strobo-Flash beim Aufschließen geht (dafür war die kleine Schaltung oben), da finden sich sicher Kabel in den Sicherungskästen, die ab Aufschließen auf +12V gehen, so wie z.B. der Zigarettenanzünder.
Der Nachteil dabei ist, dass es die L->H Flanke da nur gibt, wenn die Module zuvor schon runter gefahren waren (~10...15min nach dem Abschließen).
Bei wieder Aufschließen <10...15min nach dem letzten Zuschließen, würde es dann kein Signal geben.
So ist das aber eben mit den einfachen Lösungen.
Kabel von Coming-Home Licht (Standlicht für kleines gimik)
-
trance-zeus -
18. Mai 2015 um 20:59 -
Erledigt
-
-
Im Grunde liegt das Problem ja darin dass es nur beim auf- oder zuschließen "leuchten" soll. Eben das macht die Sache ja so kompliziert. Wäre das nicht so dann wäre die ganze Sache wesentlich einfacher zu realisieren. Denn Möglichkeiten gibt es schon.
-
Hat jemand genaue Kennung, ob bei der elektrischen Schloßbetätigung Plus oder Minus geschaltet wird?
Es könnte nämlich eine relativ einfache Lösung für das Problem des TE geben.Tante Edit sagt: Ein wenig mit Elektronik wird das aber!
-
Ja aber so strobos sollten eben die nicht ganze zeit leuchten
wäre echt doof, denn dann wäre ich den lappen los, wenn ich zu oft damit auffalle -
Vom Strobo beim Zuschließen stand im ersten Beitrag aber noch nichts
-
Hat jemand genaue Kennung, ob bei der elektrischen Schloßbetätigung Plus oder Minus geschaltet wird?
Ist es nicht so das jenachdem ob "offen" oder "zu" ist entweder Plus oder Minus an den geschalteten Leitungen anliegt,
also praktisch je nach Stellung des Motors der ZV sich die Polung ändert.Es sind doch mit dem CAN-Bus vernetzte Steuerleitungen die vom Schloß geschaltet werden und somit wird doch eigentlich vom Zentral-Elektrikmodul entweder Plus oder Masse auf die vom Schloß geschalteten Leitungen gelegt.Zitat von gobang:
ZitatVom Strobo beim Zuschließen stand im ersten Beitrag aber noch nichts
gobang:
Eigentlich doch, auch wenn er sich etwas mißverständlich ausgedrückt hat:
Zitatich hatte an so nen aufleuchten von Strobos im Kühlergrill gedacht oder
sowas. deshalb dürfen die auch nur angehen, wenn ich das auto
aufschließe oder abstelle. -
Ist es nicht so das jenachdem ob "offen" oder "zu" ist entweder Plus oder Minus an den geschalteten Leitungen anliegt,
Auch möglich, ich weis es nicht. Das wäre dann die nichtsnutzige und indifferente Variante.
-
Die Schaltung beim MK4 ist dank Türmodul etwas weniger leicht zu durchschauen, aber das technische Funktionsprinzip ist seit dem MK2 Bj 01/1997 unverändert geblieben. Der mir vorliegende Schaltplan lässt folgende Aussage zu:
Im ZV-Antrieb sind zwei Mikroschalter so angebracht, dass sie Bewegungen des Schließzylinders erfassen. In Ruhestellung sind beide geöffnet. Wird der Schließzylinder auf "auf" gedreht, gibt der eine Mikroschalter Kontakt, bei "zu" der andere. Wird der Schlüssel losgelassen, gehen beide wieder in Ruhestellung, also kein Durchgang.
Beide Mikroschalter kommen kabeltechnisch mit einem Pin jeweils getrennt vom Türmodul und gehen mit dem anderen Pin gemeinsam zum Türmodul zurück. Der gemeinsame Ausgang zurück zum Türmodul ist mit SWITCH GROUND bezeichnet, also "Masse". Das entspricht auch den früheren Versionen ohne Türmodul. Die Eingänge der beiden Mikroschalter sind mit SWITCH LOCK und SWITCH UNLOCK bezeichnet und werden also jeweils dann auf Masse gelegt wenn der Schließzylinder aktiv in eine der beiden Richtungen gedreht wird.
So erfährt das Türmodul, wenn der Schlüssel gedreht wurde und in welche Richtung, und meldet dies per CAN-Bus an das BCM. Das BCM gibt daraufhin an alle Türmodule den entsprechenden Stellbefehl, natürlich wieder über CAN. Die Türmodule geben daraufhin einen kurzen Gleichstromstoß an die Stellmotoren in den Türantrieben aus. Dieser Impuls ist für "auf" oder "zu" jeweils umgekehrt gepolt, damit sich der Stellmotor in die entsprechende Richtung dreht.
Dermon4: das BCM schickt nur digitale Befehle an die Türmodule aus. Die Türmodule selbst stehen in Kontakt mit den ZV-Antrieben und verrichten die eigentliche Arbeit. Und wie beschrieben, wird nicht (mehr) mit dauerhaften Spannungen gearbeitet sondern mit kurzen Impulsen.
Erfurter: die ZV ist also Masse-gesteuert. In der Fahrertür zwischen Türmodul und ZV-Antrieb bekommst Du über die Mikroschalter kurzzeitige Massesignale, wenn der Schließzylinder betätigt wird, je getrennt eines für "aufsperren" und "zusperren".
Auf- und Zusperren per Fernbedienung ist dabei natürlich völlig außen vor, weil der Schließzylinder dabei nicht benutzt wird. Dieser Befehl geht per Funkl direkt ins BCM.
-
@ oldrebel
Hast du den Schaltplan digital? Falls ja, kannst du mir ne kopie zuschicken?Vielen Dank im voraus
Gruß Flo
-
oldrebel
Das ist mal ne Erklärung -
@ oldrebel
Hast du den Schaltplan digital? Falls ja, kannst du mir ne kopie zuschicken?
Ist im Netz zu finden: http://de.scribd.com/doc/92430808/S…ng-mit-Turmodul -
das Signal für die ZV kommt ja genau wie das der Umfeldbeleuchtung von den Türsteuermodulen. Damit ist das Probelm der fast unmöglichen Leitungsführung das Gleiche.
-
das Signal für die ZV kommt ja genau wie das der Umfeldbeleuchtung von den Türsteuermodulen. Damit ist das Probelm der fast unmöglichen Leitungsführung das Gleiche.
Nö, ist es nicht!
Aber jetzt bin ich vorbildlich bei meinem Arbeitgeber und kann erst heute Abend genaueres dazu sagen. -
So, versprochen ist versprochen!
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150521/xiqql8ps.png]Die Schaltung besteht aus 2 Teilen.
Im oberen Teil mit D2 und D3 ist der Abgriff vom Stellmotor am Schloß gemeint. Beide Kontakte am Stellmotor "anzapfen" und über Dioden zusammenführen. So kommt auf jeden Fall ein Plus-Impuls beim Auf-/Zuschließen zustande.Haaaalt! Nicht gleich meckern, daß man das Kabel nicht aus der Tür bekommt! Man benutze das Heckklappenschloß. Das wird nämlich auch jedesmal angesteuert.
Kabelfarben habe ich nicht parat.
Von dort dann ein Kabel nach vorne führen und dort auch den Rest der Schaltung unterbringen.
Für ein oder zwei Strobo-Blitze müßte das reichen.
Wenn mehr gewünscht wird, müßte da noch ein Kondensator reingebastelt werden. Dessen Größe ist dann aber sehr abhängig von der Leistungsaufnahme der Strobos. -
Sehr schön. Geht mit den Türen, wie ich das sehe.
Mit dem Heckklappenschloss wäre es nur zu praktisch, weil man das auch direkt am BCM anzapfen könnte. Es wird konventionell und nicht über den CAN-Bus betrieben.
Aber das Heckklappenschloss arbeitet anders. Dieser "Stellmotor" (eher ein Elektromagnet) arbeitet nur in einer Richtung, und auch nur dann wenn er aktiv die Klappe öffnet. Dann - und nur dann - bekommt er einen Gleichsmpuls vom BCM dafür. Der andere Pin des Antriebs liegt fest auf Masse. Wird die ZV insgesamt verriegelt, dann passiert in der Heckklappe garnichts. Das BCM ignoriert dann einfach die Entriegelungstaste an der Klappe. Per FFB kann man die Klappe ja trotzdem weiterhin entriegeln. -
Dann kann man alternativ den Steller vom Tankdeckel nehmen.
Der ent- und verriegelt mit der ZV.
Außer bei den Ur-MK4, die hatten den noch nicht. -
Ja, das würde gehen, und den kann man auch direkt vor dem BCM abgreifen. Stellt sich die Frage, ob der Threadstarter mit Bj 2008 einen hat. Das war doch genau das Jahr der Einführung, oder?
-
Ja richtig. Ich meine ab April 2008 wurde der Mondeo mit Tankklappenverriegelung über ZV ausgeliefert.
Jetzt müsste man nur noch wissen aus welchem Monat der Wagen des Threaderstellers stammt. -
Mhhh. Ich glaube ausm April ist der wagen. Woran sehe ich denn, das mein dicker das hat?
Sorry, für die vllt dumme Frage -
Ganz einfach: versperre den Wagen mit der Fernbedienung und versuche dann, die Tankklappe zu öffnen. Geht sie auf, hast Du die elektrische Verriegelung nicht.
PS: Meiner ist vom Februuar 08 und hat dieses Feature nicht.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!