Unterbodenschutz bzw. Hohlraumversiegelung notwendig?

  • Ich habe mich auch schon mit dem Gedanken gequält, bin allerdings auch von unseren MK1 vorgeschädigt. Ich würde es machen lassen, da wir unsere Fahrzeuge fahren bis sie auf den Schrott gehen (10 Jahre aufwärts).
    Ich habe auch eine Oldtimerwerkstatt gefunden, die auch neue Fahrzeugen behandeln. Wahlweise mit FluidFilm oder MIke Sanders. Kostet nur für den Unterboden ca.450€ inklsuive Fahrzeug für die 3 Tage, die er in der Werkstatt bleiben muss. Ich glaube Unterboden und Holhräume lag bei 650,- (genau weiß cih es nicht mehr), das will ich aber nicht, da dann alle Verkleidungen abgebaut werden und ich nicht will, dass in einem neuen Fahrzeug irgendwas klappert.

  • Ich habe mich auch schon mit dem Gedanken gequält, bin allerdings auch von unseren MK1 vorgeschädigt


    Quäl Dich nicht :D denn wie hier schon erwähnt wurde: die Qualität des Rostschutzes hat sich gegenüber früher -in diesem Fall seit Mk1-Zeiten sind das ja auch schon runde 20 Jahre +/- deutlich verbessert. Beim Mk4 hat Ford würde ich sagen diesbezüglich keine schlechte Arbeit geleistet.


  • Quäl Dich nicht :D denn wie hier schon erwähnt wurde: die Qualität des Rostschutzes hat sich gegenüber früher -in diesem Fall seit Mk1-Zeiten sind das ja auch schon runde 20 Jahre +/- deutlich verbessert. Beim Mk4 hat Ford würde ich sagen diesbezüglich keine schlechte Arbeit geleistet.

    nunja. Bei meinem Mondeo ist das nicht so. Mein Focus MK1 hat nach ~160tsd. Kilometer (bis auf das bekannte Türklebstoff-Problem) besser ausgeschaut. Ich musste bei meinem Mondeo indessen bereits beide Radläufe hinten behandeln lassen und die Reserveradmulde außen entrosten lassen. Seit 2 Jahren kommt noch jedes Jahr eine selbst durchgeführte Behandlung des Unterbodens mit Drahtbürste und Wachs hinterher dazu; dass das gesamte Fahrwerk gammelt, ist eingepreist und macht mich nicht nervös, das ist hier nicht das Thema. Fairer Weise muss ich noch dazu sagen, dass in Österreich über Jahre weg auf den Autobahnen ein relativ agressiver Zusatz zum Streusalz verwendet wurde, und dass (ich glaube es war die VAG, die das mal veröffentlicht hat) Autohersteller in Österreich signifikant (es waren glaube ich mehr als 20%) mehr Rostschutzgarantiefälle haben als z.B. in der Schweiz oder Deutschland. Aber das nützt mir nix, ich habe das Problem ja trotzdem.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage: es gibt (Stichwort Radläufe hinter dem Innenkotflügel, Stichwort Träger hinter den Stoßstangen, Stichwort verwinkelte Stellen am Unterboden, und im Motorraum) denke ich trotz allem mindestens 10-15 Stellen an meinem Mondeo, die oberflächlich vom Rost befallen sind - interessant sind ja die Stellen, die man nicht sieht und von denen ich gar nix weiss ;). Ich möchte Stand heute keinen Oldtimer aus dem Mondeo machen, aber auf der anderen Seite ihn so lange wie möglich fahren. Das kann - je nachdem, wie gut es das Schicksal mit uns meint - also noch gut und gerne weitere 10-15 Jahre so dahin gehen. Es tun sich mir da jetzt folgende Optionen auf, da wollte ich mal nachfragen, wie Ihr das seht bzw. vielleicht hat ja jemand mehr Karrosserie-Erfahrung als ich:

    1. cool bleiben und nix tun/so weiter tun wie bisher
    2. oberflächlich behandeln, wo man ran kommt, den Rest aber vernünftig konservieren (z.B. Dinitol) - also im Zweifel über bestehende Roststellen drüber konservieren und hoffen, dass sich das ganze dadurch langsam genug ausbreitet
    3. (fast) alles ab, Sandstrahlen, konservieren, alles wieder rauf

    Danke schon mal vorweg für den Input!

  • Nummer 2

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Als ich unseren Dicken die letzten Tage mal auf der Hebebühne gehabt habe, sah es im großen und ganzen gut aus.

    Aber die ganzen Fahrwerksteile waren schon interessant. Überall am Rand hat der Rost den Fahrwerkslack schon unterhöhlt / teilweise abgelöst.

    Also Drahtbürste in die Hand und die heftigsten Sachen (hinten) habe ich erst mal mit Ovatrol-Öl übergepinselt, da das in den Rost kriecht.

    Zum Vergleich vorne habe dann die Fahrwerksteile mit Kovermi Wachs bepinselt.

    Mal schaun, wie sich das entwickelt...... und was / ob das was bringt.

    Ich habe aber noch keine Hohlraumversiegelung gemacht.

    Wüsstet Ihr Stellen an einem FL, wo man das (Hohlraumversiegelung) auf jeden Fall machen sollte (Wo es wirklich sinnvoll ist), wenn man übrige Zeit hat und das mal ausprobieren möchte ?

    Danke an UCDS für die 163 PS :thumbup:

  • Wohl in den Türen und Kofferraum.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Kenne keine Stellen die beim Mondeo komplett so verrosten das er durchbricht

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Interessant wären die Stellen, die als erstes anfangen zu rosten zu kennen.

    Dann würde ich da vorsorglich das Zeug aufbringen.

    Er ist ja jetzt schon so an die 7 Jahre alt und ich würde den gerne so lange als möglich behalten.

    Auch wenn er schon zu wackeln, rosten und, und und beginnt.

    Man merkt halt, dass er nicht mehr neu ist.

    Und da ja jeder Mensch ein Hobby braucht, möchte ich das Wägelchen etwas genauer kennen lernen.

    @Go4IT : Was meinst du genau mit "Kofferraum" im Zusammenhang mit Hohlraumversiegelung ?

    Danke an UCDS für die 163 PS :thumbup:

  • Owatrol ist schonmal ganz gut, ich nehme dafür aber lieber das Owatrol C.I.P.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Für Stellen, wo noch nicht wirklich Rost dran ist, stimme ich dir zu. Im besonderen da das dann auch gut über lackiert werden könnte.

    Ich weis noch nicht wie ich weiter mache. Wollte erst mal den Rostfraß stoppen. Und da war das normale Owatrol-Öl mal das einfachste.

    Wird wahrscheinlich dann im Sommer wieder runterkommen und dann wirklich entrostet.

    Danke an UCDS für die 163 PS :thumbup:

  • Beim Räderwechsel Sommer/Winter schaue ich auch nach ob was rostig ist.Wen ich was sehe schleife ich das an und streiche dannHammerite Metallschutz schwarz drüber u.fertig.Ich glaube von innen wird der Mondi wohl nicht durchrosten.Selbst mein Sierra hatte nach 15 Jahren äuserlich kein Rost,weder an den Türkanten oder Schwellern.:auto-waschen::fahrenlenkrad:

  • Beim Turnier solltet ihr auch mal gelegentlich bei natürlich offener Heckklappe die Dichtung fahrzeugseitig abziehen. Darunter gammelt es bei mir ganz gern mal.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!