Riefen hintere Bremsscheiben

  • Hallo,

    Heute morgen hat mich ein Arbeitskollege darauf angesprochen, das meine hinteren Bremsscheiben ziemlich Tod aussehen, komplett
    voll Riefen.

    Da ich erst im August komplett vorne und hinten auf ATE Scheiben und Ceramic Beläge gewechselt habe, habe ich ihn natürlich
    zuerst mal Blöd angkuckt.

    Eben bin ich mal ans Auto und es sieht wirklich bescheiden aus.
    Kurz die Handbremse gelöst ob was fest ist, Auto lässt sich mit einer Hand wegschieben.

    Dann mal gefahren auser dem kurzen Reibgeräusch bei der ersten Bremsung wenn er mit nasser Bremsanlage abgestellt wird nix.

    Hinten hochgehoben , beide Räder drehen frei.

    Der Wagen hat über Sylvester 1 Woche gestanden, danach hat man gesehen das die Scheiben an manchen Stellen verrostet waren, kann das daher kommen ?

    Bilder kann ich momentan leider nicht einstellen, erst heute Abend.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • normaler rost nach dem stehen ist ok. ist ja nach 2-3 mal bremsen wieder weg.

    riefen sind natürlich eine andere geschichte.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Hatte die vorderen ja auch mit getauscht , da ist nix , die sind glatt wie ein Kinder Popo.

    Laufleistung seit dem 6000 Km.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • ? watn nu, riefen oder glatt wie Baby popo? ?(

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Hinten Riefen,vorne Glatt.

    Verrostet nach der Woche stehen waren sie vorne und hinten.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ok sorry, habs falsch verstanden.
    Riefen kommen meißt nicht von selbst. Wenns nicht zu doll ist, würde ich nichts machen. Mach mal am besten ein Bild von. Sind beide Seiten betroffen?

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Eine leichte Riefenbildung bei Bremsscheiben ist nicht weiter tragisch. Rein geometrisch betrachtet vergrößert sich damit nur ein wenig die Reibfläche. Erst wenn die Gefahr einer Kerbwirkung oder die partielle Unterschreitung der Mindeststärke droht oder sich negative Auswirkungen im Fahrbetrieb bemerkbar machen, muss hier ein Austausch vorgenommen werden.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Riefenbildung ist bei den ATE (zumal nach erst 6 000 km) aber völlig untypisch. Wenn es keine Ursachen (Handbremse mal vergessen zu lösen, Sättel klemmen o.ä.) gibt würde ich versuchen zu reklamieren. Na erst mal sehen was die Bilder hergeben.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Da bin ich doch gleich ma inne Garage, und hab mir ma die Scheiben genauer angesehen- aber keine Riefen zu sehn, glatt wien Babypopo :thumbup:
    Hatte ich doch auch im Sommer letzten Jahres auf ATE Ceramic gewechselt. Hätt ja sein können, daß ne Charge fehlerhafter Scheiben oder Belägen anner Endkontrolle vorbei innen Handel gekommen is.

  • Ich hatte mir in Kelbra beim Mk4 Treffen einige Scheiben angeschaut. Die hatten auch tiefe Riefen. Es hieß immer von den Besitzern das ist alles ok. Ich kenne das nicht so. Habe auch seit Sommer ATE und alles glatt seit 5000km :thumbup:

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • So,
    hier mal ein paar Bilder

    Hinten


    Vorne zum Vergleich, gleiche Laufleistung


    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Eindeutig nicht schön. Ist es ein rechts/ links Foto oder nur eine Seite?

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Eindeutig nicht schön. Ist es ein rechts/ links Foto oder nur eine Seite?


    Jeweils links rechts, also alle 4 Scheiben und die hinteren sahen definitiv am 29.12 als ich ihn abgestellt habe noch so aus
    wie die vorderen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ich denke da ist mal ordentlich was dazwischen gekommen und die Riefen rosten jetzt schön bei dem Wetter, Weil die Klötze das nicht mehr abschleifen können

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • 2 solcher Riefen jeweils rechts und links habe ich auch gehabt nach dem Einbau von der RS Anlage (Tarox F2000 & RedStuff).

    Entweder Belag tauschen oder den Belag abziehen und fertig.


    Ist die Riefenbildung denn auch innen oder nur außen? Bei mir z.B. war sie nur außen.

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!...

  • Ich denke da ist mal ordentlich was dazwischen gekommen und die Riefen rosten jetzt schön bei dem Wetter, Weil die Klötze das nicht mehr abschleifen können


    Ich glaube eher, dass der Rost auf den Scheiben die Ursache für die Riefen ist. Es sieht so aus, als käme bei seinem Auto hinten nur wenig Bremsleistung überhaupt zustande. Verschärfend wirkt sich hier noch der (gewünschte) geringe Verschleiß der Beläge aus. Der "Selbstreinigungseffekt" von aggressiveren Belagmischungen fällt damit nämlich weitestgehend weg.
    Nur vom Bildmaterial her würde ich sagen, das sieht zwar nicht besonders schön aus, ist aber bisher eher unbedenklich.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ist die Riefenbildung denn auch innen oder nur außen? Bei mir z.B. war sie nur außen.

    typisch für schwergängige Bremssattel

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Noe .. ich glaube wie OH das der Rost auf den Scheiben einfach die Ursache ist oder war..
    Ich würd die Beläge ausbauen einmal mit Schmirgelpapier rüber und dann mal probieren und gucken

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Das was ATE selbst zu dem Thema sagt unterstützt noch das was OH und Marc schrieben.

    ZITAT ATE:

    Sind ATE Ceramic Bremsbeläge gut dazu geeignet, eine rostige Bremsscheibe wieder "sauber zu bremsen"?

    Nein. ATE Ceramic Bremsbeläge
    sind auf reduzierte Staubbildung und Langlebigkeit ausgelegt. Der
    Bremsbelag ist daher mit dem Ziel „schonender Umgang mit der
    Bremsscheibe und Langlebigkeit von Bremsbelag und -scheibe“ entwickelt
    worden. Wird die Bremsscheibe allerdings durch längere Standzeiten
    rostig (nachdem das Fahrzeug beispielsweise unter winterlichen
    Fahrbedingungen mit salznassen Bremsscheiben abgestellt wurde), d.h.
    durch Korrosion belegt, dann hat der ATE Ceramic Bremsbelag nicht die
    gleichen Abriebeigenschaften (vergleichbar etwa mit groben und feinem
    Schmirgelpapier), wie konventionelle Bremsbeläge...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!