Zuheizer nachrüsten in FL 2.2 147kw

  • Hallo Gemeinde,
    Ich weiß es gibt eine Suchfunktion, bin aber da leider nicht weiter gekommen mit meinem Anliegen.
    Kann man einen Zuheizer von Webasto( Thermo Top VEVO Diesel) aus dem Vorfaceliftmodell in ein Facelift Modell verbauen?
    Kann man sie auch im Ford Convers+ ohne Probleme als Standheizung freischalten?
    Lohnt der Aufwand sich alles umzubauen?

    Danke für eure Hilfe
    Grüße aus Oberhausen

  • Hi,
    Freischaltzen kann ich, zur Kompatibilität kann ich nichts sagen, vermute aber, dass es geht. Anschluss muss allerdings wohl etwas anders gemacht werden, als Webasto original um das ganze als "Werksstandheizung" nutzen zu können, also über Convers+. Hucky0611 ist da sehr bewandert.

  • Zuheizer von Webasto( Thermo Top VEVO Diesel) aus dem Vorfaceliftmodell in ein Facelift Modell verbauen?

    Was denn nun? Thermo Top V oder Thermo Top EVO (4 oder 5) ? Die sehen zwar gleich aus sind aber verschiedene Modelle.
    Die TT-V wurde mit spezieller Ford Firmware orginal verbaut. Sie ist auch die einzige die zusätzlich zum W-Bus über einen CAN-Bus verfügt. Die org Webasto Nachrüstsätze hatten auch die TT-V, allerdings ohne spezielle Firmware von Ford.
    Wenn es also eine org. Ford ist (und nur dann) klappt auch die Ansteuerung übers Convers. Eine org. aus dem vFL sollte auch im FL funktionieren, ich habs andersrum gemacht, das hat geklappt. Freischalten geht auch mittels elmConfig wenn vorhanden. Zu beachten ist noch das beim vFL der W-Bus nicht angeschlossen war. Den würde ich auf jeden Fall mit in den Innenraum ziehen. So kann man eine Fernbedienung nachrüsten.

    Ob sich der doch recht grosse Aufwand lohnt muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich habs gemacht und möchte die SH nicht missen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Was denn nun? Thermo Top V oder Thermo Top EVO (4 oder 5) ? Die sehen zwar gleich aus sind aber verschiedene Modelle.
    Die TT-V wurde mit spezieller Ford Firmware orginal verbaut. Sie ist auch die einzige die zusätzlich zum W-Bus über einen CAN-Bus verfügt. Die org Webasto Nachrüstsätze hatten auch die TT-V, allerdings ohne spezielle Firmware von Ford.
    Wenn es also eine org. Ford ist (und nur dann) klappt auch die Ansteuerung übers Convers. Eine org. aus dem vFL sollte auch im FL funktionieren, ich habs andersrum gemacht, das hat geklappt. Freischalten geht auch mittels elmConfig wenn vorhanden. Zu beachten ist noch das beim vFL der W-Bus nicht angeschlossen war. Den würde ich auf jeden Fall mit in den Innenraum ziehen. So kann man eine Fernbedienung nachrüsten.

    Ob sich der doch recht grosse Aufwand lohnt muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich habs gemacht und möchte die SH nicht missen.


    Ich würde das alles bekommen plus Kabelsatz

    https://www.dropbox.com/sc/60q7sotpsgl…_kv8Nlew0lQKZha

  • Gut, das ist eine orginale von Ford. Allerdings nur das Heizgerät mit Abgasanlage. Dir fehlen die Wasserschläuche mit Pumpe, Dieselleitungen mit Dosierpumpe und die Kabel. Dosierpumpe und Wasserpumpe kosten jeweils ca 80€. Wasserschläuche sind auch schwierig zu bekommen oder teuer. Die Dieselentnahme kann man aus der Vorlaufleitung machen, somit kann der Tank drinnen bleiben und man spart sich den neuen Tankentnehmer.

    plus Kabelsatz

    Einen org. Kabelsatz gibt es nicht. Die Kabel für SH, Wasserpumpe und Dosierpumpe sind in verschiedenen Kabelbäumen enthalten, aber nur wenn die SH ab Werk verbaut ist. Da ist nichts Plug and Play. Der CAN Bus muss z.B in eine bestehende MS-CAN Leitung eingebunden werden, entweder Leitung abgreifen und einlöten oder in einem Steckverbinder z.B. am BCM Leitungen verbinden und neue Kontakte krimpen. Jeglicher Pfusch (Stromdiebe, nicht verdrillte CAN-Bus Leitungen) wird Dich über kurz oder lang zur Verzweiflung treiben.

    Umrüstung ist machbar, ich habs auch gemacht. Allerdings solltest Du auch mit Lötkolben vertaut sein.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Tschuldigung BBG-sonstwas, sonst sind Deine Ausführungen ja sehr fundiert, aber ein Lötkolben hat in Zusammenhang mt Fahrzeugverkabelung nichts zu suchen!
    Lötstellen mit Leitungen neigen zum brechen, Wackelkontakte und Kreichströme sind die Folge. Dafür sorgt auch das in den meisten Standardloten enthaltene Fussmittel. Zudem sind Lötstellen kälteempfindlich. Nicht ohne Grund sind Steckverbindungen mit Leitungen im Auto gequetscht. Nicht NUR aus Kostengründen...
    Also wenn schon richtig machen, dann Finger weg vom Lötkolben und Crimpzange aupacken ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • aber ein Lötkolben hat in Zusammenhang mt Fahrzeugverkabelung nichts zu suchen!

    So, so. 8)
    Da machen also die Kfz-Praktiker seit über 100 Jahren solchen Mist. Und keinem ist das bisher aufgefallen! 8|

    Mit Löten meint unser BBG-AE 185 bestimmt einfach richtiges Löten und nicht Metall-Heißkleben!
    Wenn dann noch Schrumpfschlauch drüber ist, hält die Verbindung länger als ein Autoleben. :)
    Übrigens sind die meisten Verkabelungen im Auto unbeweglich verlegt, so daß da auch so schnell nichts bricht. Und "unter Zug" soll man ja Kabel sowieso nicht verlegen.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Lötstellen mit Leitungen neigen zum brechen,

    theoretisch richtig, entsprechende Länge Klebervernetzten Schrumpfschlauch drüber und das Problem ist erledigt. Ich wollte auch nur den Aufwand darstellen und keinen "Grundkurs Fahrzeugverkabelung" erstellen.


    Zudem sind Lötstellen kälteempfindlich

    sicher, aber nicht bei den Temperaturen die in unseren Breiten herschen. Du findest übrigens tausende Lötstellen in den STGs etc.


    Steckverbindungen mit Leitungen im Auto gequetscht. Nicht NUR aus Kostengründen...

    von Steckverbinder löten habe ich nichts geschrieben. Es ging um Kabelabzweige und hier um die Warnung vor Stromdieben


    dann Finger weg vom Lötkolben und Crimpzange aupacken

    Auch Lötverbindungen lassen sich dauerhaft haltbar herstellen. Gerade beim nachträglichen Verbinden von Kabeln (nicht am Steckverbinder) ist (richtiges) Löten eine zuverlässige Verbindungstechnik.


    Generell wird in der industriellen Fertigung an Kabeln nicht gelötet. Das hat aber hauptsächlich fertigungstechnische Gründe. Bei nachträglichen Handarbeiten gelten andere Regeln. Eine sauber hergestellte Lötverbindung ist haltbarer als eine handwerklich schlecht ausgeführte Quetschverbindung. Bevor ich diese isolierten 08/15 Kabelverbinder quetsche löte ich lieber.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Bei nachträglichen Handarbeiten gelten andere Regeln.

    Auch bei "Handarbeiten" gelten die Regeln der Technik und da hat Go4it zumindest weitestgehend recht. Lötstellen im Innenraum würde ich aber noch akzeptieren, da die Schwingungsbelastung dort in aller Regel niedriger ist und auch extremer Frost dort eher selten anzutreffen ist. Im Motorraum ist Löten in meinen Augen ein absolutes No-Go!

    Eine sauber hergestellte Lötverbindung ist haltbarer als eine handwerklich schlecht ausgeführte Quetschverbindung.

    Das ist kaum ein schlagendes Argument, denn umgekehrt gilt dieser Satz ja auch.

    Bevor ich diese isolierten 08/15 Kabelverbinder quetsche löte ich lieber.

    Das kann ich unterstreichen und man kann es in solchen Foren meines Erachtens nicht oft genug sagen: Finger weg von Billigkram!
    Das gilt für mieses Material ebenso, wie für Werkzeug vom Grabbeltisch oder schnell "gezauberte" Lösungen. Das kann gut gehen, aber wenn es schief geht, ist der meist Schaden ungleich höher.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Im Motorraum ist Löten in meinen Augen ein absolutes No-Go!

    Gibt's da irgendwo entsprechnde Belege. Das würde mich schon interessieren.
    Eine fachlich gut ausgeführte Lötverbindung, mit Schrumpfschlauch isoliert ist meiner Meinung nach einem Quetschverbinder zumindest gleichzustellen (wenn nicht sogar vorzuziehen)
    Das ein Kabel immer gegen 'bewegen' und 'schlagen' gesichert sein sollte, sehe ich mal als selbstverständlich an.
    Das gilt aber sowohl für's Quetschen, als auch für's löten.

    Gruß
    Christoph

  • Auch bei "Handarbeiten" gelten die Regeln der Technik...

    da habe ich mich etwas unklar ausgedrückt. Bei nachträglichen Handarbeiten muss man teilweise andere Technologien einsetzen. Kabelabzweige werden ab Werk durch schweissen hergestellt. Das geht nachträglich nicht mehr. Auch die teilweise verwendeten Presshülsen sind für Maschinenpressung spezifiziert.

    das Hauptproblem beim Löten ist die versteifung der Litze durch Lot
    und/oder Flußmittel. Am Ende der Versteifung brechen bei Bewegung dann die einzelnen
    Drähte. Deshalb muss bei einer Lötverbindung beidseitig etwas mehr als
    der versteifte Bereich mit Schrumpfschlauch "gesichert" werden.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • das Hauptproblem beim Löten ist die versteifung der Litze durch Lot
    und/oder Flußmittel. Am Ende der Versteifung brechen bei Bewegung dann die einzelnen
    Drähte. Deshalb muss bei einer Lötverbindung beidseitig etwas mehr als
    der versteifte Bereich mit Schrumpfschlauch "gesichert" werden.

    Besser hätte man es nicht schreiben können. :thumbup:

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Und bei einer Quetschverbindung wird die Litze nicht versteift ?(
    Hier kann sich die Leitung auch erst ab einem Punkt nach der Quetschverbindung bewegen.
    Im schlimmsten Fall kann es hier sogar noch zu einer mechanischen Quetschung/Kerbung einzelner Litzen kommen. Die sind dann noch zusätzlich gefährdet.

    In beiden Fällen ist es unerlässlich, die Leitungen entsprechend zu sichern, damit sie nicht 'frei' rumfliegen können.

    ... und bitte kein Flußmittel verwenden. Dann kann auch gleich ins Säurebad getaucht werden.
    Das im Lötzinn enthaltene reicht eigentlich immer aus.

    Gruß
    Christoph

  • Und bei einer Quetschverbindung wird die Litze nicht versteift ?(

    nein, nicht wie beim löten. Durch die Kapilarwirkung versteift die Litze bis in die Isolation. dort haben die Einzeldrähte keinen Platz sich gegeneinander zu bewegen. Beim (richtigen) Crimpen ist zwischen der Quetschstelle und der Isolation noch ein paar mm Abstand.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Man könnte jetzt vortrefflich darüber diskutieren... aber lassen wir das...
    weil inzwischen crimpen, quetschen und vielleicht noch mehr durcheinander geworfen wird. (Das einzusetzende Werkzeug wurde noch gar nicht betrachtet.)

    Eine fachgerecht ausgeführte Lötstelle ist mir jedoch in meinem Berufsleben noch nie gebrochen.
    (Ich spreche aber hier auch immer von löten! Nicht von 'braten')

    Gruß
    Christoph

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!