• Eine Anwendung, die ich mir denken könnte, wären frei programmierbare Adapter um etwa neue Signale einzuspeisen etwa für Zusatzeinbauten und dies mit einem entsprechend programmierten Adapter als Gegenstückam anderen Ende des Fahrzeuges wieder auszulesen und analog auszugeben. Auch ein analoges Radio/Zündplus könnte man so wieder generieren. Ein Arduino erscheint mir hierfür passend. Es gibt Can Adapter und Realaisleisten und das Teil ist realtiv günstig und verbraucht kaum Strom.
    Ich kann nur leider gar nicht programmieren, sonst würden sicherlich einige Meter Kabel in meinem Auto überflüssig, ;(

  • Da bin ich bereits dran. Ich plane das in einem Modul zu realisieren, das heisst das Modul hat zwei Ports die entweder für eine Filterfunktion oder für den Sende oder Empfangsbetrieb genutzt werden können. Eine dritte Anwendung ist ein Gateway, mit dem man Nachrichten von einem Bus zum anderen übertragen könnte. Damit liesse sich das Problem lösen, das ab der einen Stelle nur ein MSCAN und an der anderen nur ein MMCAN verfügbar ist.

    Ob das mit Standard-Arduino Chinateileb allles klappt bleibt zu klären. Denn neben einer Betriebssicherheit ist auch der Stromverbrauch von entscheidender Bedeutung, Die Module müssen sich im Stand, wie alle anderen auch, selbst abschalten und wieder aufwecken lassen. Da ist neben Software auch verlustarme Hardware (Spannungsregler) gefragt. Zudem bedarf es einer Schutzschaltung für solch empfindliche Bauteile.

    Und wer Bedenken hat seinen Fahrzeug-CAN mit eigenen Nachrichten zu verändern, der kann zumindest den Verkabelungsaufwand deutlich reduzieren indem er einen eigenen Bus durchs Fahrzeug zieht. Da brauchts dann immer nur zwei Leitungen und ggf. eine zusätzliche Stromversorgung.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • MS HS Gateway teste ich ja derzeit. Alexey hat mir die Baupläne und die Software dafür gegeben, da das Teil, was auf Arduino basiert, für neue Funktionen des Mod benötigt.

  • MS HS Gateway teste ich ja derzeit. Alexey hat mir die Baupläne und die Software dafür gegeben, da das Teil, was auf Arduino basiert, für neue Funktionen des Mod benötigt.


    Interessant. Ja, das IPC hat ja keine Verbindung zum HS-CAN und das MCA noch nichtmal zum MS-CAN. Also jenachdem was da im "Mod" gemacht werden soll, braucht es das eine oder andere.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Halbwegs laufen tut schon Ladedruck und DPF Regeneration. Dtc Manager für das Convers ist geplant.

  • UPDATE: Zündschlüsselposition gefunden!

    Die gibts gleich zweimal auf ID 048/D4 und 08B/D0. Exakt gleiche Werte. Die gehen von AUS über Pos 1 (gibts bei Keyless Go nicht, liegt aber automatisch kurz an beim betätigen des Knopfes) zu Pos 2 (Zündung an). Beim drücken (Pos 3) und "Motor läuft". Selbst beim abstellen gibt es kurz einen Wert bis wieder in Pos 2 (Keyless) oder Pos 1 (Schlüssel) zurückgekehrt wird.
    Vielleicht mag mal jemand mit Schlüssl überprüfen, ob auf Schlüsselposition 1 (also nur Verbraucher an) auf ID 048 der Wert 0x24 konstant bleibt. Ebenso wenn man den Motor wieder abstellt (dazu muss man ja mind. auf Pos 1 zurück) oder der Wert bei 0x25 konstant bleibt bis man den Schlüssel weiter dreht.
    Der Wert 0x20 wird erst nach einiger Zeit erreicht und bedeutet wohl auch das kein Schlüssel erkannt wurde.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • UPDATE: Radio an/aus gefunden!

    Ist nur ein Bit in D0 von ID 030.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Finde einfach die ID mit dem Tankfüllstand nicht. Vielleicht hat noch einer ne Idee. Anbei zwei kurze Traces, einmal mit 1/8 Tank und einmal kurz darauf mit vollem Tank.

  • Außentemperatur find ich auch nicht :(
    In welchem Bereich könnte die liegen? Ich dachte mit einem vorzeichenbehafteten Byte (Wertebereich -127° bis +127°) wäre doch alles abgedeckt, theoretisch. Womöglich muss ich doch unters Auto und den Stecker ziehen und per Poti selbst Werte simulieren um die Änderung zu finden...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das ist eigentlich ein Thread nur für dich. Du fragst und antwortest fast immer selbst :thumbup:

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Halbwegs laufen tut schon Ladedruck und DPF Regeneration. Dtc Manager für das Convers ist geplant.


    :thumbup: hast genauere Info´s?

  • ch dachte mit einem vorzeichenbehafteten Byte (Wertebereich -127° bis +127°) wäre doch alles abgedeckt, theoretisch.

    glaube ich nicht. Um auch Regionen mit Fahrenheit Skala abdecken zu können ist es einfacher absolut 0 als Referenz zu verwenden.


    Das ist eigentlich ein Thread nur für dich.

    aber informativ auch für die Anderen. Wenn ich Zeit finde (auch dieses WE leider nicht) gebe ich auch meine Erkenntnisse dazu.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Das ist eigentlich ein Thread nur für dich. Du fragst und antwortest fast immer selbst :thumbup:


    Ja, ist das denn meine Schuld?! Es ist jeder herzlich eingeladen dazu beizutragen!
    (nicht ganz ernst gemeint, gelle... ;) )

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • glaube ich nicht. Um auch Regionen mit Fahrenheit Skala abdecken zu können ist es einfacher absolut 0 als Referenz zu verwenden.


    Hmm, möglich. Ich hab noch unterschlagen das der Tempwert vermutlich noch eine Nachkommastelle hat, also selbst bei Celsius schon zwei Byte lang sein muss.

    Aber Fahrenheit zu Grad lässt sich sehr einfach umrechnen. Die Entfernung auf dem CAN wird ja auch nicht in Meilen, sondern Kilometer übertragen. Evtl. gibt es hier noch eine Länderkomponente in der CCC die das steuert. Letztlich wird keinen einen Mondeo ins All schiessen (auch wenn man das manchmal möchte;-)

    Wie auch immer, ich glaube so bekommt man den Wert nicht ermittelt. Ohne das man eine Grösse geziehlt durch eigene Handlungen verändern und diese Änderung gleich mit monitoreb kann, ist es extrem schwer aus dem Datenmüll schlau zu werden... Ich spicke schonmal bei anderen Herstellern oder dem OBD Protokoll. Das ist dann aber eher Zufall.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich hab da ne Idee für die Standheizung. Wenn ich die auf eine bestimmte Abfahrtszeit programmiere, dann kann ich ja den Sniffer vorher dranhängen und müsste ja praktisch nur die Kommunikation SH<->IPC (Lüftung) haben. Die wird ja vom Timer des IPC angesteuert.

    Die SH geht ja nur an, wenn:
    1. Genug Kraftstoff im Tank ist (nicht auf Reserve?)
    2. Die Batterie noch ausreichend Spannung hat
    3. Es draussen kälter als 8 Grad (?) sind
    4. Die Programmierte Abfahrtszeit mind. 1 Stunde (?) in der Zukunft liegt
    5. Die letzte Aktivierung x Stunden zurückliegen
    6. Seit der letzten Aktivierung der Motor gelaufen sein

    Das IPC muss also ne Weile vor einem möglichen Zünden der SH (mind. 30 min. vor der programmierten Abfahrtzeit) kurz aufwachen, alles checken und ggf. wieder schlafen gehen. Beim abfragen "erweckt" es die CAN Bus Teilnehmer und fragt die Werte ab, bzw. bekommt diese geliefert. Dabei geht dann auch das Display an und zeigt "Standheizung aktiv".

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Bei der SH bin ich da nicht sicher wer was macht. Auch die SH kann das Starten abhängig von Abfahrtzeit und Außentemperatur. Es wäre möglich das das IPC nur die Startzeit sendet und die SH den Rest selbst macht. Die von Dir genannten Bedingungen für den Start prüft die SH selbst. Auch das Ansteuern der Klimaanlage erfolgt durch die SH. Macht auch Sinn, bei der Ansteuerung mittels W-Bus (GSM Fernbedienung) ist das IPC gar nicht involviert.

    Pos 5 Deiner Bedingungen gibt es nicht.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Auch die SH kann das Starten abhängig von Abfahrtzeit und Außentemperatur. Es wäre möglich das das IPC nur die Startzeit sendet und die SH den Rest selbst macht.


    Über W-Bus geht sowas definitiv nicht. Genau dafür gibt es ja die "Uhren" und GSM-, bzw. Funk-Empfänger. Was ich nicht sicher sagen kann, ist ob über CAN hier andere Bedinungen herrschen. Klar ist aber das die Firmware der SH Ford-Spezifisch ist, wenn diese ab Werk eingebaut war. Ich glaube aber das über CAN grundsätzlich die gleichen Infos laufen wie über W-Bus, nur halt anders kodiert. Aber dies herauszufinden gilt es ja... ^^

    Die von Dir genannten Bedingungen für den Start prüft die SH selbst.


    Das ist definitiv nicht so. Sie prüft lediglich die Batteriespannung. Vom Füllstand des Fahrzeugtanks weiss die jedoch nichts. Sie besitzt einen eigenen Tank, der mittels einer zusätzlichen Kraftstoffpumpe am Fahrzeugtank befüllt wird.
    Auch hat sie keine Ahnung von programmierten Zeiten, etc und ob ich seit der letzten Schaltzeit den Motor gestartet habe.

    Auch das Ansteuern der Klimaanlage erfolgt durch die SH


    Über den CAN theoretisch möglich. Ich glaube aber das diese Aufgabe eher durch BCM gerelgt wird, welches auf die Meldungen der SH reagiert.

    Macht auch Sinn, bei der Ansteuerung mittels W-Bus (GSM Fernbedienung) ist das IPC gar nicht involviert.


    Der Mondeo hat keine Verbindung zum W-Bus, dieser ist ausschließlich für Zusatzmodule da. Von daher kann die SH hierüber garnix steuern. Für CAN gilt das gleiche wie oben bereits erwähnt, möglich aber unwahrscheinlich.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Die Nachrüstvariante zumindest hat keinen eigenen Tank.
    Da ist eine extra-Saugpumpe verbaut mit extra-Zzuleitung aus dem Tank.
    Über die Länge (und somit Tauchtiefe) dieses "Rüssels" kann man aber gut absichern, daß der Tank nicht völlig leer wird. ;)
    Dann zieht die Heizung eben Luft und geht einfach aus wegen Brennstoffmangel. 8)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • UPDATE: Per Zufall Datum und Uhrzeit gefunden!

    Liegt in ID 080 und ist so kodiert: YY-MM-DD HH:MM:SS
    War eigentlich recht simpel, benötigt keine Umrechnung. ID 080 wird alle 250ms auf MSCAN gesendet.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!