• Die Nachrüstvariante zumindest hat keinen eigenen Tank.
    Da ist eine extra-Saugpumpe verbaut mit extra-Zzuleitung aus dem Tank.
    Über die Länge (und somit Tauchtiefe) dieses "Rüssels" kann man aber gut absichern, daß der Tank nicht völlig leer wird. ;)
    Dann zieht die Heizung eben Luft und geht einfach aus wegen Brennstoffmangel. 8)

    Ich sehe schon, zuviele offene Fragen. Ich würd kein Ein Systemschaubild der SH zeichnen, so wie ich es für den Tempomaten gemacht habe. Dort rein soll was wirklich wo verbaut ist, am besten mit Bildern.
    Wer hilft mir dabei? Brauche alle Infos dazu, Schaltpläne, Baugruppenbezeichner, etc. Zeichnung und Doku würde ich dann machen.

    - Heizeinheit (Motorraum, Position?, Foto?)
    - Umwälzpumpe (Motorraum, Position: Fahrzeugmitte, oberhalb vom Turbolader zum Innenraum hin)
    - Dosierpumpe (Unterseite am Tank in Richtung Auspuffrohre, Beifahrerseite)
    - Klimasteuerung
    - IPC zur Programmierung

    P.S.: Was macht eigentlich im Standheizungsbetrieb immer so "Tack ... Tack ... Tack ..."? Ist von außen gut zu hören und ist während des gesamten SH-Betriebs. Könnte das die Dosierpumpe sein?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das ist definitiv nicht so. Sie prüft lediglich die Batteriespannung. Vom Füllstand des Fahrzeugtanks weiss die jedoch nichts.

    den Füllstand bekommt sie über CAN mit


    Sie besitzt einen eigenen Tank,

    100% nicht, Die BW50/DW50 waren die letzten mit eigenem Tank


    Auch hat sie keine Ahnung von programmierten Zeiten

    Schrieb ich ja, die bekommt sie vom IPC über CAN

    ob ich seit der letzten Schaltzeit den Motor gestartet habe.

    die Signale "Motor wird gedreht" und "Motor läuft" kommen periodisch über den CAN



    Zitat von »BBG-AE185«
    Auch das Ansteuern der Klimaanlage erfolgt durch die SH


    Über den CAN theoretisch möglich. Ich glaube aber das diese Aufgabe eher durch BCM gerelgt wird, welches auf die Meldungen der SH reagiert.

    SH steuert Klima direkt, BCMii ist nicht involviert.


    Zitat von »BBG-AE185«
    Macht auch Sinn, bei der Ansteuerung mittels W-Bus (GSM Fernbedienung) ist das IPC gar nicht involviert.


    Der Mondeo hat keine Verbindung zum W-Bus, dieser ist ausschließlich für Zusatzmodule da. Von daher kann die SH hierüber garnix steuern. Für CAN gilt das gleiche wie oben bereits erwähnt, möglich aber unwahrscheinlich.

    da hast Du mich falsch verstanden. Wenn ich mittels Uhr, GSM Fernbedienung oder Webasto Thermo Test die SH über den W-Bus einschalte wird die Klimasteuerung auch per CAN von der SH angesteuert. Das macht die SH in Abhängigkeit von der erreichten Wassertemperatur. Weder IPC noch BCMii haben damit was zu tuen. Sowohl Klimasteuerung als auch SH hängen am MS-CAN, da muss das BCMii nicht mal Gateway spielen


    Wenn ich am Wochende Zeit finde (und wieder gesund bin) mache ich mal ein paar Versuche. Dann schicke ich Dir auch mal ein paar Screenshots was man alles aus der SH über CAN mittels ForScan auslesen kann.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • UPDATE: Klimasteuerung (inkl. Scheibenheizung) gefunden und dekodiert!

    Und zwar habe ich die Soll-Lüftungsstärke mit den Vorgabewerten für: Aus, 1-7, Lo, Hi, Auto, Max
    sowie ist IST-Drehzahl des Lüftermotors von 0, 100-350 U/min. Wobei witzigerweise die IST-Drehzahl bei Stufe 6 und 7 gleich sind?! :huh:
    Dann habe ich noch die SOLL-Temperaturen für Links/Rechts, A/C Status und Lüftungsklappensteuerung (Fuß, Mitte, Scheibe), sowie "AUTO" (Klimaautomatik).
    Zudem habe ich gleich noch den Schaltzustand für Front- und Heckscheibenheizung gefunden. Ich kann mir vorstellen das die Türmodule dies auswerten um ggf. die Rückspiegelheizung zu aktivieren. Weiß hier jemand mehr?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • In der ID 078 wird D4 40h sobald die Zündung an und Fahrertür auf ist, sonst ist es 00h. Dabei hört man dann auch die Glocke.
    Das passiert aber nur bei der Fahrertür. Öffnet man Beifahrer oder Passagiertüren hört man nix und der Wert ändert sich auch nicht. Vermutlich ist das auch nicht das Tür-Auf Signal, sondern was anderes.
    Die Türsignale selbst konnte ich noch nicht finden. Müssten eigentlich im MS-CAN zu sehen sein, da die Türmodule dort kommunizieren.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Wenn ich am Wochende Zeit finde (und wieder gesund bin) mache ich mal ein paar Versuche. Dann schicke ich Dir auch mal ein paar Screenshots was man alles aus der SH über CAN mittels ForScan auslesen kann.


    Elende Standheizung, ich find das Drecksding einfach nicht. Habe die Vermutung das es in den IDs 500-511 liegt. Hier passiert verdächtig viel im SH-Betrieb. Konnte aber noch nichts dekodieren. Bei programmieren der SH-Schaltzeiten via IPC finde ich bislang keine Übertragung zur SH.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Zudem habe ich gleich noch den Schaltzustand für Front- und Heckscheibenheizung gefunden. Ich kann mir vorstellen das die Türmodule dies auswerten um ggf. die Rückspiegelheizung zu aktivieren. Weiß hier jemand mehr?

    Ich denke mal dass es so läuft:
    BCM holt sich über den CAN-Bus die Info "Motor ist an" und somit kann dann über den entsprechenden Schalter die Scheibenheizung zugeschaltet werden. Dies wiederum bekommen dann bei eingeschalteter Heckscheibenheizung die beiden vorderen Türmodule ebenfalls über den CAN mitgeteilt und geben Strom auf die Heizdrähte in den beiden Außenspiegeln. Somit dürftest du mit deiner Vermutung richtig liegen.

  • Bei programmieren der SH-Schaltzeiten via IPC finde ich bislang keine Übertragung zur SH.

    versuch doch mal die SH über den letzten Menüpunkt direkt einzuschalten. Da muss ja was über den CAN laufen

    Mein Verbrauch 677593_3.png


  • BCM holt sich über den CAN-Bus die Info "Motor ist an" und somit kann dann über den entsprechenden Schalter die Scheibenheizung zugeschaltet werden. Dies wiederum bekommen dann bei eingeschalteter Heckscheibenheizung die beiden vorderen Türmodule ebenfalls über den CAN mitgeteilt und geben Strom auf die Heizdrähte in den beiden Außenspiegeln. Somit dürftest du mit deiner Vermutung richtig liegen.

    Es reicht ja, wenn das DDM und PDM die ID der Front, bzw. Heckscheibenheizung auswertet. Die kommt ja nur wenn die Heizung an geht, nicht wenn man drauf drückt. Das wiederum ist nur bei laufendem Motor der Fall. Hat hier schon länger nicht mehr gefroren... aber gehen die nicht mit Heck- ODER Frontscheibenheizung mit an?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • aber gehen die nicht mit Heck- ODER Frontscheibenheizung mit an?

    eigentlich sind sie mit der Heckscheibenheizung gekoppelt. Die Frontscheibenheizung läuft ja bedeutend kürzer, wär wohl zu kurz für die Spiegel.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • versuch doch mal die SH über den letzten Menüpunkt direkt einzuschalten. Da muss ja was über den CAN laufen


    Solche Traces habe ich natürlich schon gemacht. Jedoch kommt da ja etwas mehr als ein einzelnes Einschaltsignal. Es ist ja gerade die Kunst aus dem Wust von IDs und Datenbytes schlau zu werden.
    Wer mag, kann sich das hier ja mal reinziehen, ist ein CAN-Tracefiles mit Standheizung über IPC Timer
    Dabei lief der Scanner von ca. 07:00 Uhr an und sollte erfassen das die SH für die Abfahrt um 07:30 Uhr die SH einschaltet. Es ist also der komplette Heizvorgang drin.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • UPDATE 1: Bremspedal (betätigt) gefunden!
    UPDATE 2: Scheibenwischer gefunden! Ist interessant, wenn er läuft hat das Byte den Wert 19h, in Endstellung kurz den Wert 09h und bei aus natürlich 00h. Ich vermute das 09h die Schalterbetätigung ansich ist und 10h anzeigt das er in Bewegung ist.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Dann fehlt da noch die Wartungsstellung der Wischer. ;)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • neue Idee von mir heute, wenn die Kontrolle des TotWinkelAssistenten aufleuchtet und man zeitgleich den Blinker betätigt, würde ich mir einen kurzen Warnsummer wünschen. Kannst ja vielleicht mal rausfinden, wie da die Kommunikationen so sind

  • UPDATE: Fensterheber gefunden!
    UPDATE: Elektrisch anklappbare Außenspiegel gefunden!

    Das Byte D7 für die Fenster der Beifahrerseite enthält folgende Werte/Zustände:
    40 = Fenster bewegen sich nicht
    43 = Fenster rechts vorn fährt herunter
    41 = Fenster rechts vorn fährt herauf
    58 = Fenster rechts hinten fährt herunter
    48 = Fenster rechts hinten fährt herauf

    Für die Fahrerseite ist das dann wieder völlig anders.
    In D6 steht dann
    08 = Links hinten ist ganz oben
    10 = Links hinten ist einen Spalt geöffnet
    18 = Links hinten ist geöffnet
    20 = Links hinten ist ganz unten
    0D = Spiegel klappen gerade an (nur solange wie es dauert)
    0E = Spiegel klappen gerade ab (nur solange wie es dauert)

    Dann in D5 noch
    09 = Links vorn ist ganz oben
    0A = Links vorn ist etwas offen
    0B = Links vorn ist offen
    0C = Links vorn ist ganz unten

    Also zum einen weiß man bei den Spiegel nicht in welcher Position sie gerade sind, man erkennt nur wenn sie angesteuert werden in welche Richtung sie sich bewegen (vielleicht hab ich das Endpositionsbyte aber auch noch nicht gefunden!)
    Und zum anderen kapier ich nicht warum bei den Fensterhebern solche Unterschiede gemacht werden. Offensichtlich handeln das die Türmodule nicht gleich für links und rechts. Auch ist mir der Sinn dieser "etwas offen" Stellung unklar. Im Gegensatz zu den Spiegeln bleiben die Statuswerte erhalten. Lediglich die Bewegungswerte, also "Fenster fährt gerade herunter oder herauf" sind nur solange zu sehen wie es dauert.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

    Einmal editiert, zuletzt von Go4IT (25. November 2016 um 08:02)

  • Also zum einen weiß man bei den Spiegel nicht in welcher Position sie gerade sind, man erkennt nur wenn sie angesteuert werden in welche Richtung sie sich bewegen (vielleicht hab ich das Endpositionsbyte aber auch noch nicht gefunden!)

    Mit Forscan kann man die Position der Spiegel monitoren. Natürlich nur wenn es Memory Spiegel sind. Also muss da was auf dem CAN sein.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Mit Forscan kann man die Position der Spiegel monitoren. Natürlich nur wenn es Memory Spiegel sind. Also muss da was auf dem CAN sein.


    Das hast Du wohl falsch verstanden. Ich meinte die "Klapposition" der kompletten Außenspiegel, nicht die Position des Spiegelglases. Letzteres kann ich garnicht finden, da ich kein Memory hab.
    Ich habe nichts auf dem CAN gefunden das anzeigt ob die Spiegel angeklappt sind oder nicht, ich sehe nur die Bewegung in die jeweilige Richtung. Ist vielleicht auch ausreichend für das Fahrzeug?! Beim öffnen per FB klappen die halt auf und beim abschließen zu.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Eine Überlegung zur "Lampenüberwachung" im Fahrzeug: Praktisch die gesamte Beleuchtung ist am BCM angeschlossen und wird darüber gesteuert. Dieses erkennt dann folglich auch defekte Lampen. Angezeigt wird das aber im IPC. Ergo muss es eine CAN-Nachricht darüber geben. Da so gut wie alle CAN-Kommunikation periodisch und ständig erfolgt gehe ich davon aus das etliche der statisch zu scheinenden Daten solche Informationen tragen. Simuliere ich also einen Lampenausfall, müsste man das eigentlich am Bus erkennen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!