• kann eigentlich recht einfach über die CAN ID des Moduls als Zieladresse kodiert werden. Wenn ich Module reseten oder einen Selbsttest auslösen oder DTCs löschen will muss ich die Module auch direkt ansprechen können. Die Nachricht kann zwar von allen Modulen am Bus gelesen werden, wird aber nur vom adressierten Modul ausgewertet. So kann auch eine Konfigurationsnachricht vom BCM funktionieren.


    Dem kann ich zwar folgen, aber eine "Zieladresse" in dem Sinne gibt es bei CAN nicht. Es könnte aber Network-Management Pakete geben, die eine solche Adresse in ihren Nutzdaten mit sich tragen. Aber wie findet man das heraus?
    Es bleibt sehr spannend...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Dann sind aus Sicht des PAM ein paar Sensoren defekt, aber es sollte doch trotzdem gehen??

    nein, leider nicht. Wenn das System einen Fehler findet schaltet es komplett ab. Das passiert sowohl bei fehlenden/defekten Sensor als auch bei fehlenden/defekten Lautsprecher. Selbst wenn man "PDC nur hinten" konfiguriert müssen beide Lautsprecher angeschlossen sein.

    Dem kann ich zwar folgen, aber eine "Zieladresse" in dem Sinne gibt es bei CAN nicht

    muss es in irgend einer Form geben. Sonst könnte man die Module nicht gezielt ansprechen.

    Es könnte aber Network-Management Pakete geben, die eine solche Adresse in ihren Nutzdaten mit sich tragen

    Lies Dir mal den Abschnitt Remote Frame im Wikipedia durch, dieser beschreibt die Möglichkeit der gezielten Kommunikation zwischen 2 Modulen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

    Einmal editiert, zuletzt von BBG-AE185 (24. Februar 2017 um 08:51)

  • Der CAN-Bus ist grobgesehen ein eventbasierendes System. Jemand sendet etwas und der "Empfänger" weiß schon ob und was er damit anfängt. Daher ist es wie ein Zug der mit nem Schild rumfährt und die, die es interessiert lesen es.
    Ob eine Konfiguration überhaupt erforderlich ist, wissen wir ja gar nicht. Deswegen würde ich nicht sagen dass man es an stromlos machen fest machen könnte.

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Ob eine Konfiguration überhaupt erforderlich ist, wissen wir ja gar nicht.

    Eine wie auch immer geartete Konfiguration wird durchgeführt. Ansonsten sind folgende Beispiele nicht zu erklären.
    1. Wird "without mirror mount turn signal idicators" eingestellt blinken die vorhandenen Spiegelblinker nicht mehr mit. Also entscheidet das Türmodul anhand seiner Konfig ob der Spiegelblinker angesteuert werden oder nicht.
    2. Türbeleuchtung (die Rote, nicht das Pfützenlicht!) Wenn ich "front door warning lamps" auf Reflectors umstelle bleiben die Lampen beim öffnen der Türen aus. Bei der Ansteuerung dieser Lampen ist nur das entsprechende Türmodul involviert.
    3. Wenn ich einen Selbsttest eines Türmoduls starte werden nur die konfigurierten Funktionen getestet. Der Test der Blinkerlampe im Spiegel wird nur durchgeführt wenn die Blinker im Spiegel auch konfiguriert sind, ansonsten kann ich die Glühlampe rausnehmen ohne das ein Fehler kommt. Die Anpassung des Selbsttests kann das Modul nur vornehmen wenn es weiß was es alles ansteuern muss, also eine Konfiguration hat.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Auch wenn ich die Diskussion SEHR spannend und anregend finde, will ich nochmal kurz auf die PDC-Kabel kommen. Ich habe mich mal etwas umgesehen und es gibt außer Ford noch zig andere Hersteller die scheinbar exakt die gleichen Module verwenden, z.B. VW, Audi, Porsche. Obwohl ich eher mit Volvo und Jaguar gerechnet hatte, aber die sehen teils ganz anders aus...

    Hier z.B. mal ein Kabelbaum von einem Golf 7:

    Die Stecker sehen denen vom Mondeo extrem ähnlich. Da ich die Gebrauchtteile von Ford insgesamt für überteuert halte, vielleicht eine gute Alternative?!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Für Deinen "Laboraufbau" wird es egal sein, ob da Originalstecker genommen werden oder ob Du die Leitungen mit Lüsterklemmen zusammentüddelst. ;)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ich kauf die Dinger mal, für 15 Euro inkl. Versand ist nix kaputt. Sehe nicht ein für einen originalkabelbaum 40-50€ zu zahlen, nur für die Steckerless. Mit Lüsterklemmen geht da leider garnix. Durch die versenkten Pins kommt man mit nix ran, hab schon alles probiert... will die Sensoren ja nicht zerstören müssen dafür.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Diese PDC-Sensoren sind doch bei praktisch allen Ford-Modellen gleich, oder? Zumindest der Stecker? Dann könnte ich mir doch auch einen PDC-Kabelstrang vom Focus, Fiesta oder so besorgen, hauptsache billig. Mir geht es ja nur um die Stecker...

    Die Stecker sind bei vielen Ford-Modellen gleich. Ich habe mir jetzt welche vom VW Golf bestellt. Die Stecker sahen optisch gleich aus und sind es auch. Nur zu empfehlen! Ich habe für einen optisch neuwertigen Kabelbaum eines 2014er Modells inkl. Versand 15,-€ gezahlt. Selbst die versifftesten Kabelstränge von uralten Fords auf Kleinanzeigen liegen meist bei 25-40,-€ zzgl. Versand.

    Also mein TIPP: Ruhig mal bei anderen Herstellern schauen. Die Stecker sind oft diesselben.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • So, nachdem ich nun alle 8 Sensoren anschließen konnte, dachte ich das nun was geht. Weit gefehlt :( Immer noch das 6malige Blinken der LED.
    Mit dem Oszilloskop kann ich am Signal-Pin der Sensoren eine Datenkommunikation beim ersten Start des Moduls erkennen. Danach, selbst beim betätigen des Tasters, findet diese nicht mehr statt. Die Lautsprecher sind nach wie vor still.

    Ich habe dann mal den ELM-Adapter an den MS-CAN mit angeschlossen und konnte mit ELMConfig sogar die DTCs lesen.
    Diese kommen also definitiv immer aus dem jeweiligen Modul selbst! Damit ist das auch mal geklärt.

    Zunächst hatte ich folgende DTCs:

    Code
    B1B36 Right Front Outer Sensor
    B1B38 Right Front Inner Sensor
    B1B40 Left Front Outer Sensor
    B1B42 Left Front Inner Sensor
    B1B44 Right Rear Outer Sensor
    B1B46 Right Rear Inner Sensor
    B1B48 Left Rear Outer Sensor
    B1B50 Left Rear Inner Sensor
    U0140 Lost Communication With Body Control Module
     U0422 Invalid Data Received From Body Control Module

    Interessant finde ich vor allem U0140 und U0422. Natürlich war bei diesem Test kein BCM angeschlossen. Offenbar versucht das PAM aber mit diesem Kontakt aufzunehmen. Das könnte ein Indiz für die Theorie sein, das das PAM blöd ist und sich seine Aufgabe beim BCM abholt, sprich ob es überhaupt aktiv ist und wenn ja ob nur für hinten oder vorn+hinten.

    Als ich mal versuchsweise das PAM mit an den MS-CAN von meinem Versuchs-BCM angeklemmt hatte, tat sich da aber auch nicht mehr. Das Problem hier war schon, das ich dem PAM nun keinen "Zündung ist AN" CAN-Befehl mehr senden konnte, da die ID 048 vom BCM "überlagert" wird. Dieses sendet aber einen anderen Zustand. Jetzt muss ich wohl erstmal rausbekommen wie man das BCM dazu bringt, "Zündung AN" als Zustand einzunehmen...

    Ein weiteres Problem ist, das mein BCM doch tatsächlich in einem Fahrzeug ohne PAM war und dieses deshalb garnicht konfiguriert war. Das muss ich natürlich ändern. Hier sehe ich aber große Chancen mal zu klären wer von wem die Infos bezieht.

    Natürlich habe ich gleich mit meinem CAN-Adapter parallel zum programmieren/auslesen mit dem ELM Traces mitgeschrieben. Die sind sehr aufschlußreicht. Ich weiss dadurch nun wie man einen "Modul-Reset" oder sagen wir mal besser "Modul-Restart" hinbekommt :) Es ist nämlich so, das die CAN-Fähigen Module selbst OBDII "sprechen", da braucht es keinen Übersetzer oder Gateway. Auch das war mir bislang noch nicht so klar.

    Scheinbar lässt sich das PAM nicht so isoliert betreiben wie ich dachte. Ich hoffe ich bekomme das BCM wieder zum laufen und kann die Parking-Aid richtig konfigurieren. Dann die beiden Module miteinander verbinden und hoffen das es dann funktioniert.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Habe heute mal die Kofferraumverkleidung entfernt um mit meinem PAM Problem weiter zu kommen.

    Als erstes habe ich mein neues Modul gegen mein vorhandenes gewechselt (meines hat die Softwarerevision AB und das neue sogar AE). Das hat auf Anhieb funktioniert, ohne Problem. Also ist das Modul okay.

    Anschließend habe ich meine PDC-Sensoren und Lautsprecher angeschlossen. Da der LSP für vorn am Fahrzeugstecker dran ist, konnte ich natürlich nur den für hinten mit anklemmen. Das ging erstmal komplett in die Hose. Laaanges piepen aus dem Lautsprecher vorn und gleichzeitig 6mal blinken im PDC-Taster! Also bis auf den LSP alles so wie in meinem Versuchsaufbau. Dann erstmal DTCs gelöscht.

    Dann habe ich zunächst den Stecker für die vorderen Sensoren vom Fahrzeug gegen meine gewechselt. Also, FHZG vorn, MEINE hinten. Das klappte. Kein Fehler. Man kann auf den Sensoren wirklich den Ultraschall spüren, wie ein leichtes zittern. Cool ;)

    Danach das ganze umgekehrt, MEINE vorn, FHZG hinten => Erstmal sah das okay aus, für ca. 2-3 Sekunden kamen richtige Werte am IPC an. Dann Tüüüüüüt und 6mal blinken. Nach DTC löschen und Modul-Restart kann man das ganze bliebig oft wiederholen.

    Nun habe ich die Sensoren komplett getauscht, also MEINE für vorn die vorher funktionierten gegen MEINE von hinten => Gleiches Ergebnis. Sensoren scheinen also auch alle okay.

    Danach LSP getauscht => Auch keine Änderung.

    Jetzt kann es entweder noch an der Verkabelung liegen oder den Steckern. Der Witz ist, bei den Sensoren für hinten waren die VW-Steckerles dran. Vielleicht ist der alte Ford-Gammel-Kabelbaum am Ar***. Aber zumindest weiss ich jetzt wo ich suchen muss und das es nicht an den Komponenten als solches liegt! Viel Wert...

    Habe auch ein paar CAN-Trances währenddessen aufgezeichnet. Die muss ich in Ruhe mal auswerten, ob da was interessantes drin steht.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Heute hab ich mir meinen PDC-Aufbau nochmal durchgemessen... und in der Tat war einer der Lautsprecher kaputt!
    Nachdem ich diesen ausgewechselt hatte, habe ich eine einwandfreie Funktion! :thumbup:
    Also ist bewiesen das das PDC nur anspringt wenn wirklich ALLES ok ist.
    Ich hacke gerade das Protokoll der Sensoren. Scheint so ne Art Single-Wire CAN zu sein. Sobald ich das kenne, kann ich einen kleinen uC basteln mit dem man die Sensoren quasi "offline" testen kann. Vielleicht mal ganz praktisch.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Meinst Du wirklich, dass die Sensoren ein Protokoll fahren?
    Ich denke, dass sind dumme Mini -Lautsprecher, die einen kurzen Impuls übertragen und anschließend als Mikrofon die Reflektion empfangen. Das PDC-Modul schaltet also ständig zwischen Tx/Rx hin und her und ermittelt lediglich das tDelta zwischen den Tx- und Rx-Impulsen.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Für meine These spricht halt, das dort klar eine digitale Datenübertragung stattfindet und keine Analogsignal. Zudem ergeben die Daten ja scheinbar einen Sinn. Die lange Initphase, einmalig beim inbetriebnehmen der Sensoren, spricht für "intelligentes Leben" im Sensor ;) Die werden ja irgendwie programmiert, mit Verstärkung (nach hinten mehr als seitlich und sowas).

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Zitat


    Die lange Initphase, einmalig beim Inbetriebnehmen der Sensoren


    Die soll sicher nur evtl. Wassertropfen abschütteln.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Ich quote mich mal selbst (das wollt ich schon immer machen ;)

    Im Schaltplan konnte ich was von
    * STATUS LED PSM
    * SWITCH PSM
    * SENSOR SIGNAL FSL (PSM)
    * SENSOR SIGNAL FSR (PSM)
    lesen. Was auch immer "PSM" ist?

    Bin mir inzwischen fast sicher das dies für einen Parklenkassistenten ist. Bei diesem System gibt es vier zusätzliche Sensoren. Zwei Signale hatte ich in meinem Pinout oben unterschlagen, FSL=Fahrerseite/links, FSR=Fahrerseite/rechts, dann fehlt noch BSL=Beifahrerseite/links und BSR=Beifahrerseite/rechts. Diese ergeben zusammen mit den vorhandenen Sensoren der Stoßstangen eine 360° Übersicht der Umgebung. Diese Daten werden dann von einem zusätzlichen Parklenk-Modul verarbeitet und entsprechend an die Lenksteuerung übermittelt.

    Da es ein solches System im Mondeo MK4 nie gab, wird eine Nachrüstung nicht möglich sein. Schade!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Es sei denn man bastelt beides ^^

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • In dem Moment, wo eine selbstenwickelte Schaltung auf Lenkung und/oder Gas/Bremse Zugriff hat, hört es bei mir auf.
    Bin ja Mod bekloppt - aber das ginge mir zu weit.

  • Ich glaube da kann ich Dich beruhigen, das hat kein Mensch vor. Außer jemand findet einen Weg die Focus-Komponenten auch im Mondeo einzubauen. Dann wäre es durchaus eine Überlegung wert... ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Heute ist der von mir bestellte PDC-Lautsprecher gekommen und ich habe diesen natürlich gleich zerlegt :)
    Hier findet ihr die Bilder: https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/par…tsprecher/start

    Interessant fand ich, das der Lautsprecher 50 Ohm Innenwiderstand hat und nicht wie angenommen 8 Ohm. Letztere scheinen aber auch zu funktionieren, denn damit hab ich getestet.
    Vermutlich wird das PDC nicht so genau messen, sondern nur einen Kurzschluß oder offene Leitung erkennen. Das werde ich bei Gelegenheit mal ermitteln...

    P.S.: Falls jemand mal so einen Lautsprecher braucht. Die gibt es baugleich (halt nicht mit dem Ford-Logo, aber hej, das ist nur ein Lautsprecher!) 2 Stück für 1,19 € zzgl. Versand (4,- € für 2 Stück!!!) auf Ebay: http://www.ebay.de/itm/360697893064

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

    Einmal editiert, zuletzt von Go4IT (7. März 2017 um 09:00)

  • Da hab ich mich wohl zu früh gefreut, oder durch den Einsatz der 8 Ohm Lautsprecher die Endstufe kaputt gemacht. Ich bekomme mein Modul nicht mehr in den Regelbetrieb. Der Frontlautsprecher wird immer als Fehler rausgeworfen

    Code
    B1B53, 01, 28 = Front Sounder - Park Aid: General electrical failure (Status 28)
    B1B53, 12, 2C  = Front Sounder - Park Aid: Circuit short to battery (Status 2C)
    U0422, 00, 2F  = Invalid Data Received from Body Control Module

    Hab auch schonmal alles mit nem Oszi nachgemessen. In der Tat kommt am Readsounder ein Signal und am Frontsounder nix. Auf der suche nach einer Lösung bin ich mal die Anleitung vom IDS durchgegangen und auf folgende Info gestossen:

    Zitat

    The medium speed CAN bus connections provide for the receipt of the following information from other systems:
    ABS (anti-lock brake system) module - Road speed signal
    Generic electronic module (GEM) - Reverse gear engaged signal, vehicle configuration parameters, carmode and powermode
    Electronic parking brake (EPB)
    Transmission control unit - Gear selector position (automatic transmission)
    Trailer module - Trailer connection status

    Interessant finde ich "vehicle configuration parameters" und frage mich wie es da dran kommt. Da das Modul ausser seiner CAN ID nichts sendet, müsste ja das BCM die gwünschten Daten aufgrund des Erwachens des Moduls auf den CAN Bus legen?! Es wird diese ja nicht ständig bradcasten. Oder es gibt noch eine mir unbekannte Networkmanagement Funktion die nur stattfindet, wenn BCM und PAM sich am CAN befinden.

    Achja, das PAM pberwacht wirklich alles, sogar den Schalter und die LED. Wer das Störverhalten mal testen will, der hält vor dem einschalten der Zündung einfach mal den PDC Taster gedrückt. Dann Zündung ein und weiter gedrückt halten. Jetzt erkennt das PAM im Selbsttest den Taster als "short to ground" und geht in den Piepsmodus. Wiederherstellung einfach durch Zündung aus und wieder an.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!