BCM "offline" betreiben

  • VIN ändern sollte eigentlich gehen.


    Wie denn und womit? Geht das auch mit ELMConfig? Eigentlich doch dasselbe wie wenn ich mein BCM austauschen muss. Dann muss das ja auch gemacht werden.

    Allerdings hatte ich schon mal jemanden, der eine fremde CCC mit ELMConfig auf sein Auto geklatscht hat. Danach ging halt auch "nichts" mehr und er musste den FFH ran lassen.


    Ich habe wie immer zuerst die CCC vom BCM geladen, dann geändert und wieder zurückgeschrieben. Das alles lief ansich problemlos. Im Ergebnis arbeitet das BCM aufgrund des Checksum error DTC nicht. Was hat denn der FFH gemacht? Ich mein, ich kann ja weiterhin mit dem BCM kommunizieren, also auch neue CCC einspielen. Die Frage ist nur, welche er "frisst".

    Die VIN ist valide? Keine Leerzeichen am Anfang? Tu mich ma die VIN.


    Ist doch diese hier :)

    Mag vielleicht einer der beteiligten Ford-Mitarbeiter mal nachschauen? WF0MXXGBWM9P77051

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hallo, damals hatte jemand einen Convers + nachgerüstet. Ein gebrauchtes. Beim Anlernen hat er dann, schlauerweise, die Config aus dem IPC in das BCM geschrieben. In dem Moment hatte sein Fahrzeug die Konfiguration eines anderen Fahrzeuges. Auch das zurückspielen der richtigen Konfiguration hat nicht mehr geholfen. Ich weiß nicht was der Ford Händler anschließend gemacht hat. Änderung der Fahrgestellnummer ist ja ganz einfach. Einfach in ELMConfig in der Konfiguration ändern und schreiben

  • Was für eine Elmconfig Version nutzt du denn?

    Hier gab es ja mit einigen Versionen immer mal Probleme.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Keine Ahnung. Nie Probleme gehabt. Egal mit welcher Version. In der Regel die aktuelle.

  • Doch doch. Schau mal in den elmconfig Thread. Da gab es Versionen die konnten nicht fehlerfrei auslesen oder schreiben mittendrin.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Hallo, damals hatte jemand einen Convers + nachgerüstet. Ein gebrauchtes. Beim Anlernen hat er dann, schlauerweise, die Config aus dem IPC in das BCM geschrieben. In dem Moment hatte sein Fahrzeug die Konfiguration eines anderen Fahrzeuges. Auch das zurückspielen der richtigen Konfiguration hat nicht mehr geholfen. Ich weiß nicht was der Ford Händler anschließend gemacht hat. Änderung der Fahrgestellnummer ist ja ganz einfach. Einfach in ELMConfig in der Konfiguration ändern und schreiben

    Das könnte auf meinen Fall auch passen. Ich dachte bislang das das BCM zunächst mal eine allgemeine Hardwareplattform ist, welche in vielen Mondeos, S-Maxen und Galaxys zum Einsatz kommt und dem die Konfiguration erstmal "egal" ist. Die muss halt nur zum rest des Fahrzeuges/den Modulen passen damit alles funktioniert. In meinem speziellen Fall gibts ja gar keine weiteren Module. Falls es aber natürlich etwas im BCM gibt, was man per Software, zumindest per ELM nicht überschreiben kann und sich dann mit den Einstellungen beisst... Ggf. kann man mit einem IDS an dieser Stelle mehr tun?! Hilft Dir vielleicht noch das Typenschild weiter?

    Da ich über die VIN ja leider keine ASBuild bekomme, kann ich nichtmal die ursprüngliche Konfig wiederherstellen. Die hat ja mal funktioniert (siehe einige Posts weiter oben). Ich hab wohl den Fehler begangen und die CCC nach dem auslesen nicht gleich gesichert sondern geglaubt das das umstellen der Parkpilotfunktion eine unbedeutende Änderung ist. Böser Fehler von mir!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Meines (unbestätigten) Wissens gleicht das BCM sich mit dem Convers/Kombiinstrument/Bordcomputer ab. Da liegen wohl etliche Daten auch hinterlegt. Kann ja sein, daß Dein BCM da jetzt seinen Partner vermißt.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ich glaubr das das anders ist. Die CCC von BCM und IPC ist grundsätzlich getrennt. Müssen ja auch separat geschrieben werden. Für deren Abgleich ist der User verantwortlich, nicht ein Modul.
    Die Information im IPC wird für die Module genutzt, die nicht direkt ans BCM rankommen, nämlich alles auf dem MM-CAN. Hier müsste sonst z.b. das Navi sich die Information sonst über das IPC als Gateway holen.
    Die Fehlermeldung besagt ja scheinbar eindeutig das die Prüfsumme der aufgespielten CCC im BCM nicht gültig ist. Daher werden die nicht genutzt, ergo das BCM startet nicht. Die Frage ist halt, warum stimmt diese nicht.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • So ein PCM ist doch auch nur ein Mensch! ^^
    Wider Erwarten könnten die Ford-Programmierer ja ein ganz klein Wenig an Sicherheit gedacht haben. Und so könnte ein Vergleich der beiden CCC zum Prozedere gehören, z.B. per Checksummenvergleich.
    Aber wie gesagt, das ist kein fundiertes Wissen.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Puh, ENTWARNUNG "Es lebt!" 8o
    Ich habe einfach mal die CCC von meinem Mondeo drauf gebügelt und siehe da, schon sind wir wieder im Rennen! Auf HS-CAN und MS-CAN rege kommunikation. Stromverbrauch wieder bei ca. 220 mA.
    Das nur mal vorweg. Jetzt kann es weitergehen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Kommt mir bekannt vor :D
    DDM auf der Werkbank programmieren nach fehlerhafter Programmierung war es tot :D

  • Ich verfolge es gespannt. Wird ja langsam :)


    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Okay, bin bei der nächsten Hürde angekommen. Ich kann die Kombi BCM/PAM nicht weiter untersuchen, da hierzu das PAM aktiv (gestartet) sein muss.
    Das macht es, wenn es die Nachricht 048 erhält und darin das Byte für den Betriebszustand mind. 0x26 ist (Zündung ist AN).
    Weil aber das BCM der Ersteller der Nachricht 048 ist kann ich diese nicht "faken" weil sich beide Nachrichten gegenseitig blockieren. Das BCM sendet bislang den Betriebszustand 0x20, was soviel bedeutet wie "Zündung ist AUS".

    Ich muss das BCM also dazu bringen zu glauben das der Zündschlüssel in Position 2 ist. Gibt es einen Eingangspin dafür oder läuft das alles per CAN mit dem PCM (Wegfahrsperre) oder Keyless-Go-Modul oder LIN?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Irgendwo muss dieser "Power" Button doch angeschlossen sein. Am BCM finde ich keinen passend bezeichneten Eingang.
    Auch habe ich leider keinen Schaltplan wo der Power-Button oder ein "Zündschloß" eingezeichnet wäre. Nur die Beleuchtung davon.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich glaub ich hab das nun gefunden! Am Stecker "C3" (Blau, Instrumententafel) des BCM an Pin 16, 17, 18 liegen "IGN_SW" Signale.
    Die sind spannungsfrei, werden also mit +12V geschaltet. Je nach Kombination ergeben sich div. Betriebszustände, u.a. auch 0x26 (also Zündung AN) :)
    Dann kann es weitergehen, denn diesen Betriebszustand brauchen praktisch alle Module auf dem CAN damit sie sich selbst aktivieren.
    Nav-Radio, PAM, EATC (Klimasteuerung), usw.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Update: Dank der freundlichen Unterstützung von OH konnte ich nun anhand der Schaltpläne und der von mir gemachten Beobachtungen die genaue Funktion für "Zündung" klarstellen. Es ist so:

    Das Zündschloß kennt folgende Zustände:

    • "Kein Schlüssel vorhanden" => alle Kontakte offen => CAN-ID 048, D4=0x20
    • "Zündschlüssel im Schloß" => Pin 40 von C3 des BCM ("IGN_SW_FORD") wird auf Pin 18 ("SCU S_IN (IGN SW S) IGN_SW_EPB") gebrückt. Bleibt für die nachfolgenden Zustände so. => CAN-ID 048, D4=0x21
    • "Zündschlüssel in Position 0 (AUS)" (Klemme 57) => Nicht verbunden => CAN-ID 048, D4=0x22
    • "Zündschlüssel in Position 1 (Elektrik an)" (Klemme 75) => Pin 40 von C3 des BCM ("IGN_SW_FORD") wird auf Pin 16 ("SCU 75/IGN_SW 75") gebrückt => CAN-ID 048, D4=0x24 bzw. D4=0x25 beim abstellen des Motors
    • "Zündschlüssel in Position 2 (Zündung an)" (Klemme 15) => Pin 40 von C3 des BCM ("IGN_SW_FORD") wird auf Pin 17 ("SCU 15 IN (IGN_SW 15)") gebrückt => CAN-ID 048, D4=0x26, bzw. D4=0x27 wenn der Motor läuft
    • "Zündschlüssel in Position 3 (Motor starten)" (Klemme 50) => Pin 40 von C3 des BCM ("IGN_SW_FORD") geht auf das Starter-Relais welches den Anlasser betätigt => CAN-ID 048, D4=0x29

    Der Pin 40 ("IGN_SW_FORD") ist ein vom BCM geschalteter 12V Ausgang. Ich habe für meine Tests direkt 12V vom Main genommen, geht auch. Vermutlich schaltet das BCM die 12V auf diesem Pin nur "frei" wenn der Zündschlüssel erkannt wurde.

    Die Wegfahrsperre (PATS) kommuniziert über C3-28 und C3-27 mit dem BCM. Das müsste dieser ominöse RFID-Reader am Lenkrad mit der ringförmigen Antenne sein.

    Bei Modellen mit Keyless-Go übernimmt das KVM-Modul die Aufgabe des Zündschlosses. Aus Sicht des BCM verhält es sich wie ein mechanisches Zündschloss. Es gibt dabei jedoch keinen Zustand 2. Hierbei wird der Eingang (Pin 18 von C3) einfach offen gelassen.

    So, als nächstes werde ich dann mal testen wie PDC, Navi und Klimamodul darauf reagieren. Die von mir bestellten Motoren des EATC drehen zumindest lustig auf Endposition. Bislang konnte ich aber am Bedienteil bzw. Navi keine Einstellungen vornehmen. Ich muss wohl auch noch das PWM vom Lüftermotor simulieren. Vielleicht häng ich da über nen Transistor eine kleine Lampe dran, dann seh ich was passieren würde...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Habe nun mal angefangen im Wiki die Steckerbelegungen vom BCM zwischen FL und vFL zu trennen. Das hatte ich anfangs nicht eingeplant aber gemerkt das ich das bei etlichen anderen Dingen auch tun muss... Dabei fehlen mir noch ein paar Infos, aber Dank @digdog und Co. wird das sicher was!

    Mal aber noch was ganz anderes: Ich würde mir gern noch ein vFL BCM zulegen, aktuell habe ich ja "nur" ein FL BCM hier zum spielen und basteln. Das hat keine Bauteile für RDKS Antennen drauf. Wenn ich mir nun noch eins zulege, dann würde ich gern ein solches haben. Nur ist die Frage wie ich das erkenne?
    Die Teilenummer dürfte ja immer diesselbe sein, nur an den letzten beiden Stellen wird sich das wohl unterscheiden. Make und Release.

    Kennt jemand genau diese Codierung? Oder würde mir die, die RDKS von Haus aus drin hatten einfach mal ihre BCM-Teilenummer hier posten? Dazu müsste man nur das BCM unterm Handschuhfach aufklappen und ein Foto machen :)

    Ich sag schonmal vielen Dank für die Unterstützung! Und wenn es sonst noch Wünsche diesbezüglich gibt, oder was das Wiki betrifft, kann man gern jederzeit mit mir Kontakt aufnehmen. Ich beiße nicht ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Habe nun mal angefangen im Wiki die Steckerbelegungen vom BCM zwischen FL und vFL zu trennen. Das hatte ich anfangs nicht eingeplant aber gemerkt das ich das bei etlichen anderen Dingen auch tun muss... Dabei fehlen mir noch ein paar Infos, aber Dank @digdog und Co. wird das sicher was!

    Mal aber noch was ganz anderes: Ich würde mir gern noch ein vFL BCM zulegen, aktuell habe ich ja "nur" ein FL BCM hier zum spielen und basteln. Das hat keine Bauteile für RDKS Antennen drauf. Wenn ich mir nun noch eins zulege, dann würde ich gern ein solches haben. Nur ist die Frage wie ich das erkenne?
    Die Teilenummer dürfte ja immer diesselbe sein, nur an den letzten beiden Stellen wird sich das wohl unterscheiden. Make und Release.

    Kennt jemand genau diese Codierung? Oder würde mir die, die RDKS von Haus aus drin hatten einfach mal ihre BCM-Teilenummer hier posten? Dazu müsste man nur das BCM unterm Handschuhfach aufklappen und ein Foto machen :)

    Ich sag schonmal vielen Dank für die Unterstützung! Und wenn es sonst noch Wünsche diesbezüglich gibt, oder was das Wiki betrifft, kann man gern jederzeit mit mir Kontakt aufnehmen. Ich beiße nicht ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • So kompliziert musste es nicht machen, wir bräuchten nur die Fahrgestellnummer von einem der sie ab Werk drin hat.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Gern auch so :) Da gibts sicher ein erkennbares Muster in der Teilnummer und dann weiss ich worauf ich zu achten hab.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!