AFS mit Xenon nachrüsten

  • Wie der Motor gesteuert wird, ist unklar. Wahrscheinlich über LIN, welches von einem Pin des Lichtschalters direkt zum Motor geht. Hierzu ist im Motorkopf noch eine entsprechende Elektronik vonnöten. Der Motor selbst ist dann sicher eher ein Schrittmotor, zwecks genauer und reproduzierbarer Positionierung.

    Im Lichtschalter ist ein simples Poti das (über zusätzliche Widerstände) an 12V und Masse hängt.Vom Schleifer des Potis geht es zu den LWR Motoren. In den Motoren sind ebenfalls Potis die an die Stellung der Spindel gekoppelt sind. Das System ist seit den 1. elektrischen LWR Systemen gleich.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Das bringt mich jetzt zu der Frage ob die standard LWR Motoren von der ALWR des Xenons auch angesteuert werden können.

    Die normlaen LWR Motoren reagieren ja schon relativ träge wogegen die ALWR Motoren ja dynamisch permanent und vor allem schnell arbeiten müssen währed ner Fahrt.

    Im allerschlimmsten Fall könnte man aus 2 defekten Xenons die Motoren in die AFL Scheinwerfer einbauen. Was ntürlich wieder nur durch öffnen der Scheinwerfer ginge.

  • Ich habe hier einen LWR Motor aus einem AFL Scheinwerfer. Leider weiss ich nicht ob der ALWR oder nur manuelle LwR hatte im Fahrzeug. Wenn der Motor sich also über Spannungspegel steuern lässt muss es ein manueller sein. Wenn nicht ist es LIN.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • ALWR gab es meines Wissens nach nur bei Xenon. Der ALWR Motor sieht anders aus als der normale LWR Motor und hat nen, ich glaube, 6 poligen stecker in dem 5 Kabeln verpinnt sind, die sich dann auf 3 reduzieren.

    Standard Halogen und AFL haben die normale LWR. Diese Motoren haben nen 3 poligen Stecker der voll belegt ist.

    Wenn es wirklich damit abgetan wäre die ALWR Motoren aus Xenons in die AFL einzubauen um die ALWR nutzen zu können wäre zumindest dieser eine Grundbedingung für den Einbau eines Xenon Kits erfüllt. SWRA is ja nun nicht so das Drama nachzurüsten.

  • Wie ich schrieb, ist der AFL Scheinwerfer den ich gekauft habe vom vFL auch mit Abbiegelicht ausgestattet.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Die gabs ja nie ohne Abbiegelicht. Die AFL haben immer Abbiegelicht drin.

    Abbiegelicht gabs nur bei den 0815 Basis Halogenscheinwerfern nicht.

  • In den mir vorliegenden Schaltplänen haben die Scheinwerfer immer ein "LIN" Symbol. Wenn das aber alles einfach nur spannungsgesteuert ist, wo und was ist dann noch LiN darin? Bleibt doch eigentlich nix. Ich suche auch immernoch verzweifelt das Headlight-Control-Module (HCM). Die Front und Heckscheinwerfer werden alle vom BCM gesteuert und sind da auch angeschlossen. Ist das HcM etwa nur "virtuell" in form von Software im BCM, ähnlich dem Tempomaten?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Stimmt, hab mich auch schon mal auf die suche gemacht und wollte eigentlich schauen, ob es unterschiedliche gibt. Hab aber gar nichts gefunden.

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Soweit ich das bislang recherchieren konnte sind für die einfachen Wald-und-Wiesen-Halogens keine zusätzlichen Module vorgesehen und auch die LWR funktioniert ohne besondere Steuerung. Dem folgend gäbe es unterschiedliche Lichtschalter für Fahrzeuge mit und ohne automatischer LWR. Die gibt es ja auch, weil die mit AWLR ja kein Einstellrad aufweisen.

    Ich versuche es am Plan darzustellen. Rot ist dabei +12V. Blau ist GND und Gelb das Signal.

    Fahrtlicht ohne alles (vFL)

    Gelb ist hier demnach ein einfaches Spannungssignal. Daher evtl. auch der Anschluss an den Motor mit der Bezeichnung "DC-..." (DC = Gleichspannung). Ich kann es nur schwer nachvollziehen, denn der Schalter kann ja den Motor nur ein oder ausschalten, aber nicht die Drehrichtung ändern. Wenn ich das Stellrad aber von 4 auf 3 bewege, oder von 1 auf 2, dann muss der Motor die Position ja anfahren. Woher weiss der denn das diese erreicht ist? Einen Positionssensor gibt es da nicht. Die Frage ist auch, was der "LIN" Hinweis im Scheinwerfersymbol dann bedeuten soll.
    Der LIN-Anschluss der Schalters geht direkt zum BCM und dient dazu Fahrtlicht, Nebeler etc. zu bedienen.

    Fahrtlicht ohne alles (FL)

    Ab dem FL scheint es ein Headlamp-Control-Modul zu geben. Dies scheint das "AFS" Modul zu sein, daher die Vermutung das hier bereits Kurvenlicht möglich war. In jedem Fall gab es erst hier die "Bending lamp" (Abbiegelicht). Im Plan wird zusätzlich zur Angabe "Rain Sensor Modul" und "Steering Whell Module" noch ein "CDC" genannt (keine Ahnung was das ist).
    Gelb ist hierbei an das AFS-Modul geführt und könnte theoretisch ein Spannungssignal sein. Aus dem Modul heraus geht es dann an den Scheinwerfer, wieder an den DC-LL Motor.

    Fahrtlicht mit ALWR (FL)

    Hier sind nun am AFS-Modul die Niveausensoren angeschlossen. Auch werden nun nicht mehr die DC-LL Motoren, sondern die AC-LL angesteuert. Vermutlich ist das der Plan für Xenon-Scheinwerfer. Es wurde zwar gesagt das es die ALWR auch für Halogen gab, aber hat das wirklich mal jemand gesehen? Wie auch immer, da gibts dann vielleicht wieder einen eigenen Plan zu.

    Fahrtlich mit Kurvenlicht (FL only?)
    Hierzu habe ich keinen Plan vorliegen. Die Pins am AFS-Modul weisen aber darauf hin, das dies vorgesehen ist.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • HCM gibt es nur bei Xenon. Nicht bei normalem Halogen. Beim Premium AFD bin ich unsicher. Hat nix mit FL/vFL zu tun.

  • Danke Spike. Ich habe inzwischen in russischen Foren noch was gefunden und demnach bin ich auch der Meinung das es grundsätzlich so aussieht:
    Halogen => Kein AFS-Modul.
    Halogen mit Kurvenlicht => AFS-Modul
    Xenon mit ALWR => AFS-Modul
    Ob vFL oder FL ist soweit egal. Müsste es bei beiden gegeben haben.

    Die AFS-Module für Halogen mit Kurvenlicht haben Endung: 7S71-13K031-A...
    Die AFS-Module für Xenon haben Endung: 7S71-13K031-B...

    Bei meinem mit Xenon habe ich also wohl die Variante "B", welche möglicherweise garnicht für Kurvenlichtfunktionen ausgelegt ist. Hier könnte wieder Hardware fehlen, oder einfach anders verwendet werden.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Woher weiss der denn das diese erreicht ist? Einen Positionssensor gibt es da nicht


    Doch, der Positionsgeber ist im Stellmotor. Das sind ebenfalls Potis, die sind an die Spindel gekoppelt. Das Prinzip ist wie bei Servomotoren aus dem Modellbau.

    Die Frage ist auch, was der "LIN" Hinweis im Scheinwerfersymbol dann bedeuten soll.


    Das ist mir auch rätselhaft. Im Übersichtsplan für LIN sind die Scheinwerfer auch nicht eingezeichnet.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ah, das klingt passend! Ja Servos... daran hatte ich garnicht mehr gedacht. Bin schon 30 Jahre aus dem Modellbau raus ;)
    Dann müsste das Signal vom Lichtschalter ja PWM sein.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Man kann Servos auch einfach mittels eines analogen Spannungssignals steuern. Am Stellmotor ist ein Poti angebracht, mit der mechanischen Nullstellung in der Mitte. Ein Spannungscomperator steuert den Motor mit postitiver (u1>u2) oder negativer Spannung (u1<u2) an, bis die Spannungen des Geberpotis und des Stellpotis gleich groß sind.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Könnte mir jemand mit Kurvenlicht ab Werk mal den Gefallen tun und die Teilenummer des AFS-Steuergerätes auslesen? Ich würde mir dafür folgendes Modul zulegen: 7S7J-13K013-AE
    Es gibt auch noch ein ...-AF, seltener. Will nur sichergehen das richtge Modul zu kaufen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • https://www.drive2.ru/l/8338302/

    Guck mal dort, der hat xenon und AFS kombiniert

    Ghia Ausstattung (optisch eher Titanium S), Tit S Front und Heck, Voll-Leder, Memory, Automatische Bordstein-Spiegel, Facelift-Convers+, Facelift SD-MCA Navi mit RFK und Navi-Mod, komplette Facelift Mittelkonsole sowie Facelift Türverkleidungen, Lenkrad von Meinlenkrad.de (neu bezogen, weiße Nähte und abgeflacht mit neuen Konturen), Tempomat, Regen-und Lichtsensor, Keyless Go, Sprachsteuerung, Sound und Connect, Kurvenlicht mit Linsenscheinwerfern nachgerüstet, Abnehmbare Westfalia AHK, Alarmanlage mit Innenraumüberwachung, PDC vorn und Hinten

  • Ich würde mir dafür folgendes Modul zulegen: 7S7J-13K013-AE

    Das geht oder eins von denen:
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • @jayjay484 Danke, die Site kenne ich schon, da hab ich mich auch schon rumgetrieben. Leider ist mein Russisch nicht mehr so gut und das von Tante Google auch nicht... aber sehr informativ und vor allem alles mit viel Bildmaterial.

    @OH Das die A... Module gehen weiss ich ja. Die Frage war, ob die Release F (oder höher) irgendwelche Vorteile bietet?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ähh, wo genau hattest du danach gefragt?
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Da hab ich wohl Tomaten auf den Augen gehabt... also es gibt ganz klar zwei verschiedene Module:

    1.) Das HCM ("Headlamp-Control-Module")
    Dieses ist rein für Xenonlampen und ALWR zuständig. Es hat die Teilenummer 7S71-13K031-B... und ist mit "ELECTRONIC HEADLAMP CONTROL UNIT" beschriftet:

    Hier ist der Motor für die LWR ein Schrittmotor.

    2,) Das AFS-Modul ("Adaptive-Frontlightning-System")
    Dieses Modul ist rein für die Kurvenlichtfunktion zuständig. Es hat die Teilenummer 7S71-13K031-A... und ist mit "AFS CONTROL UNIT" beschriftet:

    Hier ist der Motor für die LWR ein Servomotor.

    Was mir jetzt noch abgeht ist, die Option "Halogen mit automatischer Leuchtweitenregulierung". Das soll es geben... oder ist das ein Gerücht? Evtl. sogar für die AFL-Lampen?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!