Dieselfilter oder Dieselpartikelfehler voll???

  • Hallo zusammen,

    bei meinem 2.0 TDCI S-Max BJ 2007 zeigte das Convers heute die Meldung "Dieselfilter verstopft" an. Ging kurz darauf wieder weg, kam dann aber nach 2 Minuten wieder und seither leuchtet auch die Motorkontrollleuchte (selbst nach Motor aus und an)
    Hab nun den Fehlerspeicher ausgelesen und der brachte folgende Meldungen (Forscan):

    ===PCM DTC P003A:17-6C===
    Code: P003A - Turbolader-/Kompressordruck-Regelung A: Position hat Adaptionsgrenze nberschritten

    Weitere Fehlersymptome:
    - Spannung im Stromkreis über Grenzwert

    Status:
    - DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
    - Test nicht abgeschlossen

    Modul: Motorregelungs-Modul

    ===END PCM DTC P003A:17-6C===

    ===PCM DTC P246B:00-68===
    Code: P246B - Fahrzeugbedingungen für Regeneration des Dieselpartikelfilters inkorrekt

    Status:
    - Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
    - Test nicht abgeschlossen

    Modul: Motorregelungs-Modul

    ===END PCM DTC P246B:00-68===

    ===PCM DTC P2463:00-68===
    Code: P2463 - Dieselpartikelfilter - Ansammlung von Rußpartikeln

    Status:
    - Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
    - Test nicht abgeschlossen

    Modul: Motorregelungs-Modul

    Diagnose Fehler Code Details

    Wenn DTCs P242F und P244B gesetzt sind, darf die statische Regenerierung des Dieselpartikelfilters nicht durchgeführt werden. Zunächst Ursache für die DTCs ermitteln.

    Es ist wichtig, die Ursache für einen verstopften Filter zu ermitteln.

    Beachte: Der folgende Vorgang muss genau nach Anweisung durchgeführt werden.

    PCM gemäß aktuellster Kalibrierung programmieren.

    Bringen des Motors auf Betriebstemperatur

    Prüfen Sie mit dem Datenlogger folgendes:

    Kühlmitteltemperatur

    Kühlmitteltemperatur muß 80 Grad Celcius erreichen

    Folgende Antriebsstrang-Servicefunktion durchführen:

    Erlernte Werte des Dieselpartikelfilters zurücksetzen

    Folgende Antriebsstrang-Servicefunktion durchführen:

    Diesel-Partikelfilter - statische Regeneration

    Andere möglicherweise vorliegende DTC prüfen, um die Ursache zu ermitteln.

    Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :

    EGR Ventil klemmt in geöffneter Stellung.

    Undichtigkeit, Verstopfung oder Verengung im Ansaugsystem.

    Luftundichtigkeit in Unterdruckschläuchen zwischen Turbolader und Saugrohrklappe

    Verstopfte oder undichte Schläuche - Differenzdruck-Sensor

    Elektrischer Fehler im Differenzdruck-Sensor

    Temperatursensor vor dem Katalysator: elektrischer Fehler

    Temperatursensor nach dem Katalysator: elektrischer Fehler

    ===END PCM DTC P2463:00-68===

    ===OBDII DTC P2463-C===
    Code: P2463 - Dieselpartikelfilter - Ansammlung von Rußpartikeln

    Status:
    - Bestätigt - Fehlfunktion wurde Bestätigt

    Modul: On Board Diagnose II

    ===END OBDII DTC P2463-C===

    Ich würde ja eher DPF sagen, aber wieso zeigt er dann Dieselfilter im Convers?? Das ist ja nur der filter der den Kraftstoff reinigt...

    was meint ihr?

  • da die DTC's alle nicht bei der Abfrage vorhanden waren, kannst du sie als Sporadisch weghauen. Du kannst natürlich sinnfrei die Ursachen suchen, aber ich weiß aus der Praxis, dass dies ein Nadelsuchen im Heuhaufen ist.
    Konzentrier dich mal auf die bestehenden Fehler

  • Wäre mir neu, wenn der Diesel-, also Kraftstofffilter nen Fehler auswirft.
    Außerdem sehe ich bei überfliegen ausschließlich Dieselpartikelfilter.
    Also scheint die Sache doch eindeutig?

  • Also scheint die Sache doch eindeutig?


    Genau!
    Vom Diff.-Drucksensor kommen schlechte Meßergebnisse oder unsinnige Werte.
    Und in den meisten Fällen waren da bisher die kleinen Schläuche die Ursache. Da waren dann nämlich nicht nur vorn und hinten je ein Loch sondern an den Seiten auch noch ein paar.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Oh ok also erstmal Schläuche überprüfen ja? Wundert mich auch ein wenig wenn wirklich der DPF voll ist denn als der Wagen vor rund 6 Wochen in der Werkstatt war sagte man mir der DPF sei noch OK

  • ls der Wagen vor rund 6 Wochen in der Werkstatt war sagte man mir der DPF sei noch OK


    Na, ausgebaut werden die den sicher nicht haben zur Sichtkontrolle. 8)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Nein das nicht aber haben ihn ausgelesen (schätze werte von Diff Drucksensor) und da waren die Werte gut.
    kann ich mit Forscan das auch auslesen? Wenn ja wie heist der Parameter

  • Hab nun mal ne statische Regeneration laufen lassen. Am Ende kam die Meldung war erfolgreich aber mich wundert ein wenig das die Drehzahl schon bei 50% Programmablauf wieder auf normal abgefallen ist. War also schon nach der Hälfte der angegeben Zeit fertig. Ist das normal? Auch den Differenzdruck hab ich ausgelesen, liegt bei Standgas bei 0,0kpa.

  • Hab nun mal ne statische Regeneration laufen lassen

    Wenn Du Dir vorher mal die Mühe gemacht hättest zu lesen währe Dir sicher Marc`s Meinung dazu aufgefallen.

    Auch den Differenzdruck hab ich ausgelesen, liegt bei Standgas bei 0,0kpa

    Genau da liegt das Problem. Selbst im Standgas ist eine Druckdifferenz zwischen Ein- und Ausgang des DPF.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Hmm bedeutet aber genau was? Filter voll?

  • Hmm bedeutet aber genau was? Filter voll?


    Schläuche defekt oder Diff.Drucksensor.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hab heute nochmal ausgelesen bzw. die Live Werte anzeigen lassen. Dieses mal zeigte er mir aber auch im Standgas was an und zwar 0,2-0,3 kpa. Mit steigender Drehzahl steigt auch der Wert.

  • Dann kontrollier einfach die Schläuche nicht.... :evil:

    Ich meine, wenn Dich das nicht interessiert, was hier alle antworten, warum dann überhaupt posten?
    In 99% der Fälle sind es die Schläuche und ich glaube nicht, dass hier schonmal wirklich einer einen vollen DPF hatte. Und wenn, dann ist es keine handvoll Leute.

    Meiner ist auch aus 2007 und es ist bei 200000 km bisher alles ok.

  • Zitat

    Wenn Du Dir vorher mal die Mühe gemacht hättest zu lesen währe Dir sicher Marc`s Meinung dazu aufgefallen.

    gib ihm immer schön die statische Regeneration machen ^^ keine Ahnung und Diagnose aber erstma loslegen :D meinst Du diese Meinung hihi :D

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • meinst Du diese Meinung

    klar doch :) So oft wie das in der letzten Zeit dran war lohnt sich ja schon ein Textbaustein :D

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ich bin am überlegen ob wir nicht ein Foren eigenes Regenerationskit herausbringen sollten.
    So einen roten Pilztaster .

    Der wird auf dem Armaturenbrett angebracht und wir im Notfall betätigt. :lolschild:

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hallo Leute ich hab das Problem auch bei meinem Mondeo aber ich arbeite nicht mit Ford Scan ich habe ein Launch Diagnosegerät und ich gehe davon aus das der Differenzdruck Sensor Probleme macht .Am einfachsten ist es heraus zufinden ob die Schläuche heile sind wenn ihr euch eine Unterdruckpumpe besorgt?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!