2.2 TDCI ab und zu kein Starten möglich

  • Hallo @housemeister73,

    wie sieht es im Moment mit deinem Fehler aus?
    Ich habe ein ähnliches Verhalten bei meinem 2,2l.

    Wenn ich ohne Gas starte (Keyless). Dann startet er schwer. Schüttelt sich, oder startet auch mal garnicht.
    Wenn ich mehrmals Vorglühe, startet er auch nur unter Protest mit Zuhilfenahme des Gaspedal. Danach ne Rauchwolke. Wenn er einmal an ist, fährt er wie immer.
    Fehler sind keine hinterlegt.
    Im Moment habe ich mal eine Füllung Aral Ultimate drin. Damit startet er etwas besser.
    Wenn er aber warm ist, ist das Starten reine Glückssache. Kaltstart geht etwas besser.

    Hast du oder jemand anders ne Idee?
    Getauscht wurde schon:
    - Dieselfilter
    - Glühkerzen
    - Turboschlauch
    - Lambda (die Richtung Motor)
    Rücklaufschläuche der Einstpritzdüsen (Hat die Werke beim Wechseln der Glühkerzen kaputt gemacht.)

    Bin für jeden Tip dankbar! Ich mag mein Auto!

    Einmal editiert, zuletzt von Karma (26. April 2018 um 13:24)

  • Bin für jede Tip dankbar!

    schon mal DTCs ausgelesen?

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ja, DTC sind keine Vorhanden.
    (Nur was wegen dem Abstandspiepser vorne innen und nem kurzen in der GPS-Antenne).

    Ich werde gleich auf dem Weg nach Hause mal den Raildruck per Forscan während des Starten auslesen.

  • So, gestern auf dem Nachhauseweg mal den Druck während des startens geloggt.
    Ging hoch bis 31.000 - 35.000 kpa (Hab mehrmals gestartet).
    Während der Fahrt habe ich nach Einbrüchen beim Gleitbetrieb geschaut. Die Linien deckten sich mit dem Gaspedal.
    Das würde ich erstmal ausschließen.

  • wie sieht des AGR aus? Vielleicht hängt es manchmal auf geöffnet und erstickt den Motor mit Abgasen

  • AGR spielt beim Kaltstart keine Rolle.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • So, hab das ganze Thema mal ein wenig beobachtet.
    Fehler sind leider immer noch keine hinterlegt. Mal startet er gut ( ohne Zuhilfenahme des Gas) mal nicht. Dann muss ich 15-30 Sekunden orgeln, bis er anspringt.

    Bin etwas ratlos im Moment.
    Eine Idee von mir wäre das evtl. ein Relais oder ähnlich nicht mehr sauber schaltet.
    Weiß jemand welche Relais für den Motorstart verantwortlich sind? Ich gehe davon aus das es mehrere sind.

    Viele Grüße,
    Karma

  • Probleme mit der Kraftstoffzufuhr (Pumpe)?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Eine Idee von mir wäre das evtl. ein Relais oder ähnlich nicht mehr sauber schaltet.

    Diese Idee kannst Du leider vergessen. Es gibt keine Vorförderpumpe o.ä., die HD Pumpe saugt den Diesel aus dem Tank. Wenn der Anlasser dreht geht der zum Starten benötigte Rest ohne Relais vonstatten.
    Wenn ich mir Deine Fehlerbeschreibung vom 26.4. durchlese glaube ich eher an ein mech. Problem. Wurde mal was am Zahnriemen oder Kette gemacht? Ich würde bei den Problemen auch mal einen Kompressionstest machen (lassen).

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Naja, mal ist Kompression da und mal nicht? Wie soll das denn gehen? Ich würde eher auf schwergängigen Starter tippen, der dann die Bordspannung runterzieht. Die müsste mal kontinuierlich beim Starten gemessen werden.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Mal alle bedeutenden Kabelbäume gecheckt? vFl Diesel!

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Mal alle bedeutenden Kabelbäume gecheckt? vFl Diesel!

    Welche wären das?

    Zitat

    Naja, mal ist Kompression da und mal nicht? Wie soll das denn gehen? Ich würde eher auf schwergängigen Starter tippen, der dann die Bordspannung runterzieht. Die müsste mal kontinuierlich beim Starten gemessen werden.OH

    Reicht es diese über das Convers+ test menü zu machen?
    Welchen Wert sollte die Spannung nicht unterschreiten?

    Viele Grüße,
    Karma

  • Nee, so,wird das nix. Dafür brauchst Du mindestens einen ELM Adapter und Forscan mit Oszi-Funktion. Oder besser gleich ein Speicheroszi...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Mit Ossi Funktion ! :thumbup: Du hast dich verschrieben. Die oder der Kabelbaum ist bekannt. Eigentlich beeinflusst er die Lüftersysteme und das Staren und noch so andere Sachen. Kabelbaum unter dem Wischwasserbehälter. Lila Kabel mal google

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Das Convers würde ich dazu nicht benutzen, denn die angezeigten Werte sind da oft eh deutlich niedriger, als an der Batterie gemessen und unterliegen nach meiner Beobachtung auch Schwankungen. Besser wäre ein schnelles Multimeter. Statt vorne direkt an der Batterie könntest du auch am 12V Anschluss in der Mittelkonsole messen. Vorher solltest du aber die Differenz zwischen direkt an der Batterie und diesem Messpunkt ermitteln.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Kabelbaum unter dem Wischwasserbehälter. Lila Kabel mal google


    Ist ja gut, Ossi, fein gemacht. :)
    Ich bringe aber trotzdem mal die Massepunkte als Verdächtige ein.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Mein Mondi springt ja in der Regel sofort gefühlt in weniger als einer Sekunde an oder wie im letzten halben Jahr dreimal gehabt gar nicht an.
    Heute morgen nun versucht zu starten...der Anlasser dreht gefühlt 3-4 Sekunden ohne das der Motor anspringt und ich steig auf das Gaspedal und er springt an.
    Eine Spur zun Fehler?

    Viele Grüße

  • Das Einzige, was sich beim Tritt auf das Gaspedal ändert, ist die Einspritzmenge. Wenn das der Faktor ist, der das Problem zuverlässig löst, dürfte der Fehler in der Kraftstoffversorgung zu suchen sein. Im Zweifel liegt es an einem der Drucksensoren, aber da ist die diagnose schon kein Spass und sollte der Raildrucksensor der Übeltäter sein, dann kann der nur zusammen mit dem Rail getauscht werden, was entsprechend kostet.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Naja, mal ist Kompression da und mal nicht? Wie soll das denn gehen? Ich würde eher auf schwergängigen Starter tippen, der dann die Bordspannung runterzieht. Die müsste mal kontinuierlich beim Starten gemessen werden.
    OH

    Das klingt für mich nach einem guten Ansatz.
    Ich merke am Geräusch wie er anfängt den Anlasser zu drehen ob er startet oder nicht. Klingt er langsamer kommt er spät (kurz vorher wird er "schneller") oder halt wie immer, dann startet er auch. Das Problem sollte sich ja mit einem neuen Anlasser beheben lassen. Oder?

    Passt auch dazu, das bei langem Orgeln (20-30 sek) das Radio aus- und wieder angeht.

    Ich glaube das Wechseln ist es mal Wert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!